Lebensdauer Stoßdämpfer
Wie lange kann man ungefähr rechnen, mit den werksseitigen Stoßdämpfern zu fahren bis sie fällig sind?
Mir fällt nach 145.000km auf dass das Federverhalten schon deutlich weicher geworden ist und ab und der Wagen insgesamt ein bisschen schaukeliger fährt. Nicht tragisch zwar, aber ich hab ihm halt auch nichts geschenkt, oftmals voll beladen und sehr viel über schlecht asphaltierte Autobahnen.
Wann würdet ihr empfehlen die Dämpfer zu tauschen? Ich möchte nicht so lange warten bis selbst der TÜV sie schon bemängelt, ich würde aber auch gern einen unnötigen vorzeitigen Tausch vermeiden.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Pauschal kann man das nicht sagen. Ein Stoßdämpfertest wäre sinnvoll.
Hallo,
Gewissheit bringt Dir wie schon gesagt nur ein Stoßdämpfertest, z.B. ADAC.
Beim TÜV wird nur eine Sichtprüfung gemacht und erst bemängelt, wenn er leckt oder abgerostet ist.
Viele Autofahrer sind sich nicht bewusst, dass Stoßdämpfer Verschleißteile sind und man sich an das schlechtere Fahrverhalten des Fahrzeuges gewöhnt, da der Verschleiss langsam statt findet!
Die Lebensdauer eines Dämpfers ist mit ca. 150. 000 KM in der Regel erreicht.
Zu meiner Lehrzeit hieß die Empfehlung noch, alle 20-30.000 KM einen Stoßdämpfertest machen lassen!
.
Zitat:
@copperhead3 schrieb am 9. Juni 2016 um 17:21:10 Uhr:
Zu meiner Lehrzeit hieß die Empfehlung noch, alle 20-30.000 KM einen Stoßdämpfertest machen lassen!
Da gab es aber wohl noch Vollgummireifen? Ich fahre nur in die Werkstatt, wenn was leuchtet oder leckt :-). Schlechte Stoßdämpfer liesen sich doch eigentlich mit einem simplen Beschleunigungssensor der 10 Cent Fraktion erkennen. Wieso ist da eigentlich noch keiner drauf gekommen, genügend Sensoren sind ja bereits vorhanden?!
Brain
War letztes WE bei der HU/AU und bei mir wurden Auswaschungen an den hinteren Reifen festgestellt. Gut, die wechsele ich immer von H nach V und die Saison darauf umgekehrt. Die Reifen sind seit 2011 in Nutzung. Im Prüfbericht steht auch "Fahrwerk überprüfen lassen", zudem wurde auch noch festgestellt, das der Stoßdämpfer HR etwas "schwitzt".
KM-Stand 82.000, mal sehen was der Freundliche sagt...die Reifen sollten eh nur noch diese Saison drauf bleiben. Evtl. kommen die Auswaschungen ja vom defekten Stoßdämpfer...oder die Spur ist verstellt.
Luftdruck kann es auch sein, oder?
ja, andere Reifenwahl auch. Trotzdem kommt mir der Wagen langsam etwas schwammig vor und die Querlenkerbuchsen vorne sind ja schon neu. Überlege eventuell, bei 150.000 die Bilstein B8 Komfort reinzumachen. Irgendwann muss ich ja sowieso Stoßdämpfer tauschen und so hätte ich länger was von den neuen.
Ich hatte meinen MJ 2012 im Sommer 2014 mit 151.000 Kilometern zurückgegeben und den nächsten mitgenommen. Das Fahrwerk war aus meiner Sicht am Ende.
Die Lebenszeit von Stossdämpfern kann man nicht festlegen. Je nach dem, auf welchen Strassen sich das Fahrzeug bewegt hat, kann sie länger oder kürzer sein, die Spannweite ist enorm. Auch die Herstellqualität spielt hier eine Rolle.
100'000km ist sicher die unterste Grenze, nach oben gibt es kaum eine Grenze.
Mein persöniches Highlight war mein '95 A4, der auch nach 450'000km noch die ersten Dämpfer drin hatte, die auch den Stossdämpfertest auch problemlos bestanden haben.
Greetz
ja da hast du wohl recht. Kommt halt immer drauf an welche Ansprüche man hat. Den Stoßdämpfertest besteht ein Auto meist auch dann noch, wenn das Fahrwerk schon schaukelt wie ein alter Benz. Ich werde wohl deutlich früher wechseln und mich dann wieder an dem sportlicheren und sichereren Fahrverhalten erfreuen.
Meiner war heute auf dem ADAC Urlaubscheck-Prüfstand. Der Wagen steht technisch und optisch erstklassig da. Neben Bremsen, Lichtern, Motorraum etc. wurden auch Stoßdämpfer getestet.
40% Minimum, ab 70% sind sie sehr gut.
Vorne hatte ich 62 und 67%; hinten 68% und 70%. Das nach 4,5 Jahren und 94.000 KM mit gelegentlich Vollgas und gelegentlichen Anhängerfahrten sowie beladenen Urlaubsfahrten. Generell aber zu zweit unterwegs und materialschonend.
Bremsen hatten vorne 2% und hinten 6% Untershied; Handbremse hatte letztes Jahr 0 und dieses Jahr 2% Abweichung (Parkbremse dürfte 50%, die normale Bremse 25%).
Man sieht, das Auto ist topfit und meines Erachtens sehr langlebig. Auch der Blick in den Motorraum ergab keine Auffälligkeiten wie Öl, Schwitzöl, Flüssigkeitsaustritt o.Ä.
was immer die Prozentzahlen bedeuten mögen, aber wenn du nach 94.000km schon merklich unter "sehr gut" bist, dann bestärkt mich das darin, beim 150.000er-Service einen Austausch vorzunehmen. Fahr nämlich auch oft voll beladen und zügig über schlechte Autobahnpisten und hab noch dazu das Sportfahrwerk.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 22. Juni 2016 um 14:49:30 Uhr:
was immer die Prozentzahlen bedeuten mögen, aber wenn du nach 94.000km schon merklich unter "sehr gut" bist, dann bestärkt mich das darin, beim 150.000er-Service einen Austausch vorzunehmen. Fahr nämlich auch oft voll beladen und zügig über schlechte Autobahnpisten und hab noch dazu das Sportfahrwerk.
Meine Prozentzahlen sagen, dass die Stoßdämpfer noch lange Zeit keiner Handlung bedürfen. Solange der Wagen nicht komisch fährt, mache ich da nichts

Solange die Werte im Bereich Sehr gut bis gut liegen, mache ich die nicht einfach neu.
ich bin halt da schon 50.000km weiter und merke schon dass der Wagen schwammig wird. Ist leichter festzustellen wenn man zwischendurch auch mal andere VW fährt, sonst stellt sich da eher ein Gewöhnungseffekt ein. Im grünen Bereich sind sie wohl dennoch, aber Spaß machts keinen mehr.
Hm gut das werde ich beobachten müssen. Bei meinem Fahrgemeinschaftskollegen wird das Fahrwerk wohl schwammig hinten wenn der Wohnwagen dran ist bei 110/120. Der 2006er Touran mit jetzt 178.000 KM wird wohl hinten irgendwann neue haben müssen, obwohl man sonst im Single-Betrieb nichts merkt.
Bei meinem B7 und Papas einjährigem B8 merke ich so gut wie keinen Unterschied. Außer die Progressivlenkung - die ist top!