- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- Audi Motoren
- Lebensdauer von einem Turbo??? Erfahrungen???
Lebensdauer von einem Turbo??? Erfahrungen???
Hi Leute,
ich würde mal gerne Wissen wie lange so ein Turbo halten kann bei anständiger Pflege usw., bzw. wie es mit dem Motorblock aussieht.
Es gibt zwar Motoren wie der Ur-quattro oder 1.8 T die "unzerstörbar" sind eig., aber der neue TT-RS (5 Zylinder 2,5), hat wie der TTS (2.0 TFSI) z.B. ein Literleistung von 136 PS. Is des net etwas heftig??
Sollte man diese in Vorsorge tauschen bei 150tkm, bevor der Motor in Schluckt??
Danke, campus21.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hallo campus,
zur Lebensdauer eines Turbos kann Dir sicherlich niemand eine klare Auskunft geben, das hängt von zuvielen Faktoren ab:
Wird der Motor richtig warm und nach der Fahrt wieder kalt gefahren oder immer heiß abgestellt ?
Läuft er viele Langstrecke oder nur im Kurzstreckenbetrieb ?
Welches Öl wird verwendet, wie oft wird ein Ölwechsel gemacht ?
Wie treffen die Toleranzen bei den Turbobauteilen zusammen ?
.........
Grüße,
Frank
kommt wirklich stark auf die nutzung an, die TDIs sind z.b. auch alles turbos, aber bauartbedingt werden die nicht so heiss.
wenn du jetzt nen benziner turbo nicht heizt, und er nie wirklich heiss wird, dann hält er auch lange, ebenso die thematik mit warm und kalt fahren.
meiner hat jetzt 280.000km mit dem ersten turbo hinter sich
Ein ' Kaltfahren ' gibt es in den aktuellen Turbomotoren doch garnicht mehr. Bei meinem 1.8 TFSI läuft der Kühler samt Ölpumpe noch solange nach abstellen nach, bis ein gesunder Wert erreicht worden ist. Und genau das verhindert ja ein überhitzen des Turbos samt Öl und dessen Folgen!
' Warmfahren ' sollte man generell jeden Motor, bei Turbos noch wichtiger. Wird der Motor pfleglich behandelt, sollten 2xxx.000km mit einem Lader, selbst beim Benziner, ohne Probleme machbar sein, können aber auch weitaus übertroffen werden.
Zitat:
Original geschrieben von Lani86
... Bei meinem 1.8 TFSI läuft der Kühler samt Ölpumpe noch solange nach abstellen nach, bis ein gesunder Wert erreicht worden ist. Und genau das verhindert ja ein überhitzen des Turbos samt Öl und dessen Folgen!
...
Das würde ich für ein Gerücht halten ! Das würde ja bedeuten, daß die Ölpumpe elektrisch angetrieben wäre um nachlaufen zu können. Die wird m.W. nach aber mechanisch angetrieben, somit ist nix mit nachlaufen, wenn der Motor steht.
Die elektrischen Kühlerlüfter laufen dagegen nach, um u.a. einen Hitzestau im Motorraum zu vermeiden, damit z.B. das Benzin in den Leitungen keine Blasen bildet.
Porsche hat sowas das die Turbos auch nach abstellen geschmiert werden, bei den neueren Audi Motoren weiss ichs nicht.
Der alte 2.7 Biturbo soll eine elek. Wasserpumpe haben die den Turbo kühlt, nicht aber das Öl umwälzt. Das haben die alten definitiv nicht.
Hi,
bei den aktuellen Turbomotoren läuft nicht nur der Lüfter. Es gibt auch ne elektrische Zusatzwasserpumpe die dafür sorgt das der Wasserkreislauf weiter läuft und so auch den Turbo kühlt.
Beim Ölkreislauf ist das leider nicht der Fall. Deswegen ist das Kaltfahren auch heute noch sehr Empfehlenswert. Durch die Wasserkühlung wird das Problem zar gemildert aber nch extremer Belastung reicht das nicht aus den Turbo so schnell runter zu kühlen um das verbrennen des stehenden Öls im Lager zu verhindern.
Daher gillt auch heute noch einen Turbomotor nach starker Belastung nicht sofort abzuschalten.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von hochstaedter
Der alte 2.7 Biturbo soll eine elek. Wasserpumpe haben die den Turbo kühlt, nicht aber das Öl umwälzt.
Das Stimmt.
Bei meinem 1.9TDI im Audi 80 B4...da lief der Turbo bis km-Stand 500.000km...dann war ein Loch im Kolben, aber nicht vom Turbo verursacht...
Bei meinem gechippten S4 pfeifen und jaulen die beiden bei km-Stand 110.000km...ich denke sie werden demnächst fällig! Ich weiß aber nicht, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist, denn er wird nicht umsonst Michelin Pilot Cup-Reifen gefahren sein :-)
Es kommt immer auf die Behandlung an...Einhaltung der Wartungsintervalle, welche Öle werden gefahren, wie wird der Turbo gefahren...
@Turbotobi28: Ups, ich meinte auch die Wasserpumpe, nicht die Ölpumpe. Solange man nicht auf der Autobahn im 5. Gang die Vmax für 20 Minuten gefahren hat und dann direkt auf der Autobahnraststätte den Motor abstellt sollte aber nichts passieren. Das sollte man aber auch nicht mit Saugmotoren machen. Das Nachlaufen der Wasserpumpe / Aufrechterhaltung des Kühlwasserkreislaufes wird die Gefahr des Turboschadens erheblich lindern, aber vor dem DAU ist selbst das nicht sicher genug.
Zitat:
Original geschrieben von Lani86
Ein ' Kaltfahren ' gibt es in den aktuellen Turbomotoren doch garnicht mehr. Bei meinem 1.8 TFSI läuft der Kühler samt Ölpumpe noch solange nach abstellen nach, bis ein gesunder Wert erreicht worden ist. Und genau das verhindert ja ein überhitzen des Turbos samt Öl und dessen Folgen!
Das ist Falsch! Die neueren Motoren haben zwar eine Elektrische Zusatzwasserpumpe, die sich bei einer Bestimmten Themperatur im Kopf einschaltet, allerdings hat diese nur sehr wenig (indirekt) mit dem Turbo zu tun.
Man sollte niemals einen Turbomotor nach einer Vollgasorgie einfach abstellen, erstmal bis zu 10km mit mäßiger Geschwindigkeit (Drehzahl) fahren, damit die Wärme vom Turbo abgeführt werden kann, dies ist besonders wichtig wenn der Lader Gleitlager hat.
Wenn der Motor und somit auch der Turbo im heißen Zustand abgwestellt wird, kann die überschüssige Hitze nicht mehr abgeführt werden, das Lager kann somit im schlimmsten Fall ausschlagen und der Lader wenn er dasnn mal wieder Last bekommt sich verkannten und blockieren (diesen Fall hatte ich erst beim Sharan mit 1,9l TDI 130PS).
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Zitat:
Original geschrieben von Lani86
Ein ' Kaltfahren ' gibt es in den aktuellen Turbomotoren doch garnicht mehr. Bei meinem 1.8 TFSI läuft der Kühler samt Ölpumpe noch solange nach abstellen nach, bis ein gesunder Wert erreicht worden ist. Und genau das verhindert ja ein überhitzen des Turbos samt Öl und dessen Folgen!
Das ist Falsch! Die neueren Motoren haben zwar eine Elektrische Zusatzwasserpumpe, die sich bei einer Bestimmten Themperatur im Kopf einschaltet, allerdings hat diese nur sehr wenig (indirekt) mit dem Turbo zu tun.
So wenig nun auch nicht wieder. Beim 2.7T Pumpt die El. Kühlmittelnachlaufpumpe das KM direkt duch die Turbolader.
Wenn einem die Lader lieb sollte man aber trotzdem nicht den Heißen Motor einfach so abstellen.
Hi,
fragt sich nur wie das bei den neuen Modellen mit Start Stop System geregelt ist?
Gibt es da nen Temperatursensor der verhindert das das Start Stop System bei heißem Turbo funktioniert? Sonst bräuchte man sich über einen schnell Turbotod net wundern So viel Sprit kann man damit gar net sparen um einen neuen Turbo zu bezahlen.
Selbst Smart ist so vernüftig ihr MHD System bei Turbomotoren nicht einzusetzen.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,
fragt sich nur wie das bei den neuen Modellen mit Start Stop System geregelt ist?
Gibt es da nen Temperatursensor der verhindert das das Start Stop System bei heißem Turbo funktioniert? Sonst bräuchte man sich über einen schnell Turbotod net wundern So viel Sprit kann man damit gar net sparen um einen neuen Turbo zu bezahlen.
Selbst Smart ist so vernüftig ihr MHD System bei Turbomotoren nicht einzusetzen.
Gruß Tobias
Das ist den Herstellern doch egal, je mehr Turbos sich verabschieden, desto mehr können Sie verkaufen.
Icvh vermute mal aber daß die Hersteller bei den Systemen auf Kugelgelagerte Turbos zurückgreifen, die sind nicht so extrem Themperaturanfällig.
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Icvh vermute mal aber daß die Hersteller bei den Systemen auf Kugelgelagerte Turbos zurückgreifen, die sind nicht so extrem Themperaturanfällig.
Gibts denn Kugellager die so hohe Drehzahlen aushalten?