1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. LED-Leuchtmittel

LED-Leuchtmittel

VW Käfer Mexico
Themenstarteram 12. Februar 2025 um 15:24

Liebe Käferfreunde

Ich möchte die Scheinwerfer auf LED-Leuchtmittel umrüsten. Muß ich dann eine Bauartgenehmigung o.ä. mit mir führen?

Gerald

Ähnliche Themen
8 Antworten

... so stehts z.b. beim hersteller philips auf der website:

Led info philips

Ich hab Die von Philips bei meinem Caddy verbaut. Zu beachten ist, dass Die LED H4 nur in 2 bestimmten Scheinwerfertypen betrieben werden dürfen. In der Auflistung bei Philips Ist von Hella Scheinwerfer und Bosch die Rede. Die genaue Prüfnummer hab ich gerade nicht zur Hand.

Du musst wohl die Papiere dann im Auto mit nehmen. Ich finds etwas merkwürdig, da das ganze mir ungewohnt aussieht. Nicht wie eine klassische ABE. Ich hab auch einfach mal die Packung mit ins Auto gemacht, in der ich nun die normalen H4 Birnen habe, als Notfalllösung.

Ich empfehle dir übrigens die Philips GEN2 zu nehmen. Sie haben nicht mehr den klobigen Lüfter hinten an der Lampe der dann hinter dem Scheinwerfer steht und verdreckt. Der Lüfter sitzt bei der GEN2 im Scheinwerfergehäuse selber und ist dreckgeschützter. Zudem musst du hierfür die Gummikappe nicht umschneiden, sondern benutzt wirklich einfach alles wie es bei Plug and Play sein soll. Und angeblich soll es mit dem Lüfter innerhalb des Scheinwerfers nicht so schnell dazu kommen, dass der Scheinwerfer von innen beschlägt. Von der Baugröße sind sie auch kleiner und sind in etwar nur noch 5 mm nach hinten länger, als normale H4 Birnen.

Thema H Kennzeichen ist dann noch so eine Sache. Manche Prüfer störts, manche nicht. Meiner sagte: Es verändert nicht das Erscheinungsbild und ist eigentlich nur eine weitere Art einer Lampe. Anders wäre es, wenn es Klarglasscheinwerfer wären.

 

EDIT:

Ich hab gerad per Zufall noch was gefunden, was jemand bei einer Amazon Bewertung geschrieben hatte.

"Diese Lampen haben eine ABG. Im Gegensatz zur ABE gilt diese nicht generell, sondern nur für bestimmte Fahrzeuge mit bestimmter Scheinwerfernummer. Um die ABG zu erhalten scannt man nach dem Kauf mit dem Handy einen QR-Code auf der Packung ein. Dieser enthält einen Prüfcode und verlinkt auf eine Philips-Seite. Die Philips-Seite möchte, daß man die Verpackung auf eine weiße Unterlage legt, damit man die Vorderseite der Packung fotografieren kann. Dann erfolgt eine "Echtheitsprüfung". Werden die gekauften Lampen für echt gehalten, dann erhält man einen Link, mit dem man eine 19-seitige ABG als PDF runterladen kann. Diese ist auszudrucken und mitzuführen."

Ich schau da mal besser noch nach :D

Die neue Osram night breaker LED "smart" kannst ohne Weiteres einsetzen, sind für den Käfer frei gegeben

Das gilt aber nur für die angegeben Scheinwerfer. Man prüfe die E Nummer.

Hat man einen anderen Scheinwerfer ist weder die Philipps noch die Osram zulässig!!!

Heißt, genau nachlesen und prüfen. Wenn es paßt, darf die LED eingebaut werden.

Zitat:

@Kito_Shinji schrieb am 12. Februar 2025 um 18:38:58 Uhr:

Ich finds etwas merkwürdig, da das ganze mir ungewohnt aussieht. Nicht wie eine klassische ABE.

Ist ja auch keine ABE, sondern eine ABG ;)

Der Unterschied besteht darin, dass die Leuchtmittel im Gegensatz z.B. zu Rädern oder Spoilern bauartgenehmigungspflichtig sind.

Beide können auf bestimmte Anwendungsfälle beschränkt sein (hier sind es die Genehmigungsnummern der Scheinwerfer). Um das im Fall einer Kontrolle oder auch bei der HU überprüfen zu können muss die Genehmigung mitgeführt werden. (wer das partout nicht will kann die LEDs natürlich auch in den Fahrzeugschein eintragen lassen...)

Zitat:

Thema H Kennzeichen ist dann noch so eine Sache. Manche Prüfer störts, manche nicht.

Das sollte inzwischen aber einheitlich geklärt (und geschult) sein:

Die Nachrüst-LEDs in original-Scheinwerfern sind für das H-Kennzeichen kein Problem.

Ich bin mit den Osram LED's sehr zufrieden. Bin am Überlegen, ob ich auch noch die Standlichter tauschen sollte, damit es ein einheitliches Lichtbild gibt. Leider sind diese von Osram aber nicht zugelassen. Was kann der Grund sein dafür?

Ich weiß, dass bei nicht zugelassenen verbauten Teilen die Zulassung erlischt.

Zitat:

@hk_do schrieb am 13. Februar 2025 um 23:03:58 Uhr:

Ist ja auch keine ABE, sondern eine ABG ;)

Ja stimmt, hab ich dann auch noch im nachhinein noch gemerkt :)

 

Passende Standlichter mit Zulassung habe ich leider auch noch nicht gefunden. Die von Osram sind welche für Glassockel. Leider passen diese vom Durchmesser mit dem dementsprechenden Sockel nicht in die Käfer/Golf/Caddy Scheinwerfer.

Ich könnte mir vorstellen, dass es für die Metallsockel zu wenig Abnehmer gibt und es daher noch keine Zulassung gibt. Die meisten Fahrzeuge haben ja mittlerweile die Glassockel.

 

Zitat:

@Kito_Shinji schrieb am 16. Februar 2025 um 21:21:01 Uhr:

 

Passende Standlichter mit Zulassung habe ich leider auch noch nicht gefunden. Die von Osram sind welche für Glassockel. Leider passen diese vom Durchmesser mit dem dementsprechenden Sockel nicht in die Käfer/Golf/Caddy Scheinwerfer.

vor allem sind die LEDs auch nur für Leuchten zugelassen, die für Glassockel-Lampen typgenehmigt sind ;)

Zitat:

Ich könnte mir vorstellen, dass es für die Metallsockel zu wenig Abnehmer gibt und es daher noch keine Zulassung gibt. Die meisten Fahrzeuge haben ja mittlerweile die Glassockel.

ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen