- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- Led scheinwerfer in schwarz (H7) - LEDs funktionieren nicht
Led scheinwerfer in schwarz (H7) - LEDs funktionieren nicht
Hallo zusammen,
Ich habe mir die nachrüst scheinwerfer in schwarz mit LED leiste für meinen passat CC Ez. 01/10 gekauft.
Ich habe sie heute angeschlossen und musste feststellen, dass die LED leiste nicht leuchtet.
Abblendlicht, Fernlicht und Abbiegelicht funktionieren einwandfrei.
Hat jemand von euch dies scheinwerfer verbaut und hatte evtl. die selben Probleme!?
Ähnliche Themen
10 Antworten
Bis auf einen einzigen Scheinwerfer den ich gesehen habe, sind die LED Leisten nur das Standlicht.
Hallo und danke für die Antwort.
Ja es soll das Standlicht letztendlich hierfür ersetzt werden.
Aber komischerweise brennen die LEDs nicht als Standlicht, bleiben einfach aus.
Wie schon geschrieben funktionieren alle anderen 3 "birnen " einwandfrei.
In den originalen scheinwerfer brennt das Standlicht.
Eigentlich sollte es "plug and play" sein.
Kann es sein das bei den LEDs nicht der korrekte Wiederstand verbaut ist!?
Wobei ich mir das nicht vorstellen kann, da die die scheinwerfer zu hauf verkauft worden sind.
Manchmal ist es auch nur ein kleines Detail was einem fehlt ...
Wäre super wenn sich hier der ein oder andere findet der diese scheinwerfer verbaut hat.
Gruß
Mike
Zitat:
@Wanemaker schrieb am 2. März 2022 um 18:06:39 Uhr:
Hallo und danke für die Antwort.
Ja es soll das Standlicht letztendlich hierfür ersetzt werden.
Aber komischerweise brennen die LEDs nicht als Standlicht, bleiben einfach aus.
Wie schon geschrieben funktionieren alle anderen 3 "birnen " einwandfrei.
In den originalen scheinwerfer brennt das Standlicht.
Eigentlich sollte es "plug and play" sein.
Kann es sein das bei den LEDs nicht der korrekte Wiederstand verbaut ist!?
Wobei ich mir das nicht vorstellen kann, da die die scheinwerfer zu hauf verkauft worden sind.
Manchmal ist es auch nur ein kleines Detail was einem fehlt ...
Wäre super wenn sich hier der ein oder andere findet der diese scheinwerfer verbaut hat.
Gruß
Mike
Hast Du mal versucht, mit einem Stück Draht direkt ab Batterie die Standlichter zu "bestromen"?
Zitat:
@egon1971 schrieb am 3. März 2022 um 15:56:09 Uhr:
Zitat:
@Wanemaker schrieb am 2. März 2022 um 18:06:39 Uhr:
Hallo und danke für die Antwort.
Ja es soll das Standlicht letztendlich hierfür ersetzt werden.
Aber komischerweise brennen die LEDs nicht als Standlicht, bleiben einfach aus.
Wie schon geschrieben funktionieren alle anderen 3 "birnen " einwandfrei.
In den originalen scheinwerfer brennt das Standlicht.
Eigentlich sollte es "plug and play" sein.
Kann es sein das bei den LEDs nicht der korrekte Wiederstand verbaut ist!?
Wobei ich mir das nicht vorstellen kann, da die die scheinwerfer zu hauf verkauft worden sind.
Manchmal ist es auch nur ein kleines Detail was einem fehlt ...
Wäre super wenn sich hier der ein oder andere findet der diese scheinwerfer verbaut hat.
Gruß
Mike
Hast Du mal versucht, mit einem Stück Draht direkt ab Batterie die Standlichter zu "bestromen"?
Also ich habe heute den ganzen Vormittag damit verbracht (zu hause) die LEDs zum leuchten zu bringen.
Habe mir den 12 volt Strom von meiner powerbank (zum überbrücken von kfz) dazu geholt und bin dann systematisch die klemmen durchgegangen.
Nch 4 Stunden probieren habe ich dann die richtige Kombi gefunden.
Die LEDs laufen wenn sie 12 volt bekommen.
Ich weiss aus Erfahrung, dass das Standlicht beim Starten des Fahrzeugs eine andere Spannung abgibt.
Dachte eigentlich, das so ein 5 Euro Kondensator verbaut sein sollte. Scheint aber nicht.
Habe daraufhin einen dazwischen geklemmt aber will trotzdem nicht angehen.
Weiss nicht mehr was ich machen soll.
Plan B wäre zündungsplus abgreifen im Motorraum und direkt an das Kabel der led
Leider hätte ich dann immer die Fehlermeldung im Cockpit, das eine Lampe defekt wäre ...
Ist jetzt bissl unverständlich...
Die normalen Standlichter benötigen doch auch 12V.
Wenn die Scheinwerfer p&p sein sollen, liegen doch die 12V an diesen an, wenn man das Standlicht einschaltet. Dann sollten die LED's auch leuchten und, da p&p, auch keine Fehlermeldung angezeigt werden. Ist das nicht der Fall, würde ich die Scheinwerfer zurückschicken.
Ich gebe dir vollkommen Recht!
Plug and play, davon ging ich aus.
Normalerweise wäre das eine Arbeit max 2 Stunden der Einbau und danach erfreuen, jetzt ist eher Frustration angesagt.
Da die Dinger wohl mehrfach verkauft worden sind stellt sich für mich halt die Frage ob andere auch so ein Problem hatten oder habe ich einen "außergewöhnlichen" cc!?
Wenn bei einem die LEDs nicht funzen würde dann würde mich das "beruhigen " aber beide ??
Da die Dinger als p&p angeboten werden, sollte an den Klemmen zwischen Standlicht und Masse (am Scheinwerfer) ein Widerstand um die 0,4 - 0,5 Ohm messbar sein. Das würde den 5W der normalen Standlichter entsprechen, die das Steuergerät ja auch erwartet.
Hmmmm, ich hatte vorhin direkt am Stecker vom scheinwerfer gemessen gehabt und da hatte ich 0,4 (hatte das Multimeter auf 20 volt eingestellt gehabt!?!)
Bin nicht ganz bewandert beim einstellen des Multimeters aber das passt halt.
Das Kabel für die LED hatte ich auch gemessen, da kamen die 0,4 auch an.
Dachte das da 12 volt ankommen müsste!?
Habe das Standlicht (direkt an der Lampe)) im original scheinwerfer gemessen da hatte ich knappe 12 volt.
Und wenn ich 12 volt direkt in das Kabel der led "schieße", dann geht sie auch an.
Kann doch nicht sein, dass alle 3 birnen im scheinwerfer funzen und die LED nicht.
Btw, mein Wagen kam aus der Schweiz und da ist das Licht so eingestellt, daß das Abblendlicht ständig läuft. Lässt sich nur ausschalten wenn ich auf das Standlicht umschalte.
Aber das kann doch damit nichts zu tun haben!?
"Finde den Fehler ...."
Könnte kotzen
Ach noch was, die Hotline meinte zu mir, dass evtl. Eine kaltlichtüberwachung codiert ist ...
Hab noch nie von so etwas gehört und vorallem welchen Sinn soll diese Funktion haben!?
Leg dir mal einen der alten Scheinwerfer auf den Tisch. Stelle das Messgerät auf Widerstand --> Ohm ein und messe zwischen Klemme Standlicht und Masse den Widerstand. Glühlampe vom Standlicht muss im Scheinwerfer sein. Wert, je nach deinem Alter, merken oder aufschreiben.
Dann beim Auto Stecker vom Scheinwerfer ab und gleiche Messung. Die Werte sollten gleich sein, ca. 0,4 bis 0,5 Ohm.
Ich habe den Verdacht, bei den neuen Scheinwerfern fehlt der Lastwiderstand, der dem Steuergerät die normale Glühlampe vorgaukelt. Oder falsch angeschlossen. Somit erkennt die Kaltüberwachung vom Steuergerät keine Glühlampen vom Standlicht und gibt gar keine Spannung erst aus. Oder es wird ein Kurzschluss erkannt.