Ledersitze richtig pflegen?
Hallo!
Ich stelle die Frage mal Im E Klasse Forum, da ich im C Klasse Forum keine gescheite Antwort bekommen habe.
Seit 2 wochen bin ich ein stolzer besitzer einer gebrauchten C Klasse! (Bj 2001)
Da ich das Auto nicht so Vernachlässigen wollte, wie meinen alten Opel Astra habe ich mir vorgenommen das Auto regelmäßig zu putzen.
Ich habe in dem Auto Ledersitze (Schwarz).
Mir ist schon damals bei dem Astra aufgefallen, dass die Staubsaugerbürsten an den Tankstellen ziemlich marrode sind. Ich habe keine Lust die sitze zu zerkratzen.
Habt Ihr ein Paar tipps, wie man Ledersitze richtig Plegt?
Gibt es dafür spezielle Staubsaugerbürstenaufsätze?
Saugen ist Pflicht bei mir. Ich habe eine Kleine Tochter (knapp fünf) die es in Rasanter geschwindikeit hinbekommt dir rücksitzbank total zu versauen!
Gibt es vielleicht irgendwelche mittelchen, die das Leder Pflegen?
Bitte gebt mir ein Paar Tipps! uber jeden Tipp bin ich dankbar.
gruß
fu1
Ähnliche Themen
10 Antworten
Hi,
es gibt extra Lederpflegemittel im Handel.Für jedes Leder und Farbe unterschiedlich. Muß mal im Handel schauen
es gibt 1000 Hersteller und Produkte.
Die freundlichen Verk. helfen da gerne einem weiter.....
meistens.
Hab jetzt von C-Klasse (W203) auf E-Klasse (W211)umgesattelt und mein Leder sieht aus wie neu in der C-Klasse. In der E-Klasse auch da dass Auto neu ist ;-)
Hab das Produkt von ich glaub die Firma heißt Nirgin oder so.
Hy das mit dem Saugerrohr löst du am besten so das du dir von jemandem einen Schlauch aus Stof bzw Leder nähen lässt im Umfang von ca. dem Rohr und ca 30cm lang, wen du den zur hälfte über das Rohrende ziehst und mit Isoband festklebst wird beim einschalten die andere hälfte eingezogen und du hast ein Sauberes Gradfreies Rohrende mit dem du getrost deine Ledersitze Absaugen kannst.
Dan gehst du dir Lederfett kaufen Farblos gibts da wo es Schuhcreme gibt dein Sitzleder ist nichts anderes, keine Angst es fettet nicht ab es zieht alles ins Leder ein und macht es geschmeidig das schützt vor Risse.
Solltest du starke Falten im Leder haben die dir nicht Gefallen so bekommst du die mit einem Heißluftföhn und etwas zum Glattstreichen wieder raus aber vorsicht nicht zu nahe ans Leder sonst verbrennst du es, keine Angst Fahrzeug leder kann einiges ab, es ist je nach Fahrzeugmarke 1,2mm ± 0,2mm stark kann aber auch Teilweise 1,6mm stark sein. Zum Reinigen auf keinen Fall Aceton verwenden das löst die Farbe vom Leder.
Gruß Pegasus
Vor dem Staubaugen sollte man keine Angst haben. wichtig ist eine korrekte und regelmäßige Pflege des Leders, dann zerkratzt der Tankstellenstaubsauger auch nichts. Da helfen die Pflegetipps hier im Thread. Auch die Bedienungsanleitung erwähnt übrigens die Lederpflege...
Hallo fu1,
erst einmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem "neuen" Fahrzeug.
Ich kann Dir empfehlen als erstes eine Grundreinigung mit anschließender Versiegelung vorzunehmen. Man weiß nicht wie der Vorbesitzer mit dem Innenraum umgegangen resp. wie er den Innenraum gepflegt hat.
Besonders empfehlen kann ich Dir die Produkte von Lexol. Erhältlich bei Petzoldts.
http://www.petzoldts.de/shop/shop.php?language=de
Das Leder sieht bei regelmäßgier Anwendung wie neu aus. Auch die Bedenken hinsichtlich des Staubsaugers dürften sich zerstreuen, da das Leder - durch die Tatsache das es einen höheren Feuchtigkeitsgrad hat - wesentlich unempflicher gegen Kratzer sein dürfte.
Ich hoffe das ich Dir helfen konnte und wünsche noch Viel Spaß mit Deinem Wagen.
Gruß aus dem eingeschneiten Münsterland
Markus
Hallo,
meine Vorredner haben recht.
Trotzdem würde ich von einer Reinigung (Staub und Schmutz) mit einer zerkratzten Staubsaugerdüse Abstand nehmen.
Ich würde das Leder mit einem sauberen, leicht angefeuchteten weichen Lappen vorsichtig putzen.
Wenn Sauger, dann halte ich an die Spitze des Saugers ganz vorne die Finger hin, damit der Sauger das Leder garnicht berührt.
Leder sollte regelmässig (alle ca. ein bis drei Monate) gereinigt und gepflegt werden. Das Leder bleibt dann wirklich sehr lange schön wenn es regelmässig "genährt" wird.
Aber: Bitte ohne Lösungsmittel und OHNE starken Druck reinigen und pflegen. Ich habe da sehr schlechte Erfahrungen damit gemacht
Vom Lexol habe ich schon oft gehört, da scheint was dran zu sein, das dies gut ist.
Grüsse
Daniel
Optimales Lederpflegemittel , günstig und sehr effektiv ..
benutze ich schon seit über 10 jahren , aber kaufe es im "Reiterzubehörladen" hier um die Ecke für 7 Euro die Flasche ( 500ml)..
Hier mal ein Link damit du weißt was ich meine , aber der Preis ist extrem hoch ..also keine Kaufempfehlung von mir
http://cgi.ebay.de/...egoryZ22188QQssPageNameZWD1VQQrdZ1QQcmdZViewItem
Andi
Was man bei allem aber nicht vergessen sollte ist das Alter der Sitze. Nach 4 Jahren haben sich da eine Reihe von "Rückständen" angesammelt die man erst gründlich entfernen sollte. Ich denke da auch speziell an das Lenkrad und den Schaltknüppel, die sehr stark dem Handschweiß ausgesetzt sind. Diese "Säuren" strapazieren das Leder sehr.
Eine Lederreinigung - ob man nun den Hier geannten Alkohol verwenden möchte... - sollte in jedem Fall durchgeführt werden. Es muss ja nicht das von mir empfohlene Lexol sein. Allerdings habe ich damit sehr gute Erfahrungen machen dürfen. ;-)
Gruß
Markus
Dankeschön für die Antworten!
dann bestelle ich mal ein Paar Lexol Flaschen.
Ich werde Euch dann meine Erfahrungen berichten
zu Staubsauger: ich habe beschlossen einen Staubsaugeraufsatz für meinen Staubsauger zuhause zu bestellen.
dann wird das Auto halt vor der Haustür abgesaugt.
den Tankstellensaugern traue ich nicht.
gruß
FU1
Staubsauger in Verbindung mit Ledersitzen ist für mich ein absolutes "No No" !
Zur Grundreinigung des Lenkrades und der Sitze verwende ich (bei starker Verschmutzung) Lederfeinwaschmittel, ein paar Tropfen pur auf einen feuchten Lappen verteilt, kräftig eiarbeiten (je nach Grad der Verschmutzung), ein paar Minuten einwirken lassen und anschließend mit einem sauberen, nassen Tuch (klares Wasser) nachwischen.
Gerade bei einem Lederlenkrad wirkt das Wunder.
Anschließend verwende ich das Lederpflegespray (Schaum) von Mercedes.
Aufsprühen, ein paar Sekunden einwirken lassen, mit einem leicht feuchten Tuch nachwischen - fertig !
Das Leder sieht damit wie neu aus, fühlt sich weich und elastisch an und (für mich besonders wichtig) glänzt nicht.
Ach ja.... meine E hat sierragraues Leder und ein entsprechend helles Lenkrad - von daher bin ich mit den Sorgen geplagter Putzmänner (und -frauen) vertraut
Versuchs mal mit Sattelseife danach Lederfett beides in Reitershops zu haben.