Leerlaufdrehzahl zu gering?
Hallo Liebe Forum Gemeinde,
ich fahre jetzt seit über einem Jahr einen 260 E BJ 88. Hat jetzt gute 177 tkm gelaufen. Gekauft hatte ich ihn mit 166 tkm. Die Zündanlage ist jetzt knapp 4000 -5000 km alt (Alles von Bosch: Zündkabel, Verteilerkappe & Finger, Zündkerzen) und den Luftfilter hatte ich da auch getauscht. Jetzt habe ich aber das Gefühl das die Leerlaufdrehzahl zu gering ist. Er hat einen KLR (HJS) verbaut. Die Drehzahl liegt im Stand bei etwas über 500 U/min. Wenn ich auf eine Ampel zu fahre und stehen bleibe liegt sie bei knapp 700 - 750 fällt dann langsam auf die genannten 550 ab. Aus gegangen ist er mir zwar noch nicht, aber hab das Gefühl das trotzdem etwas nicht so stimmt. Ansonsten hab ich keine Problem, läuft einwandfrei, dreht schön hoch usw. Ich hab nur gelesen das man die Drehzahl nicht einstellen kann. Falschluft wäre ein Kandidat, gibt es da beim 260 E Besonderheiten die zu beachten sind? Wo fang ich da mit der Suche an?
Vielen Dank für jede Hilfe und jeden Tipp.
Beste Antwort im Thema
Warum sollte da was nicht stimmen?
Er läuft ruhig... Kein Sägen... Er geht nicht aus...?
Ist es ein Automatik? Dann ist bei eingelegter Fahrstufe die Drehzahl immer geringer als auf P oder N.
Würde ich mir jetzt keine Sorgen machen.
Grüße aus Stuttgart
Ähnliche Themen
28 Antworten
keiner eine Idee?
bestimmt der Motorkabelbaum...
mm...aber eigentlich neigen doch die M103 Motoren nicht so dazu?
Oder kann das wirklich ein Grund sein?
Warum sollte da was nicht stimmen?
Er läuft ruhig... Kein Sägen... Er geht nicht aus...?
Ist es ein Automatik? Dann ist bei eingelegter Fahrstufe die Drehzahl immer geringer als auf P oder N.
Würde ich mir jetzt keine Sorgen machen.
Grüße aus Stuttgart
Zitat:
Original geschrieben von Benzfahrer91
bestimmt der Motorkabelbaum...
Wie kommst denn auf diese spezielle Diagnose?
Gruß
Die Frage ist, ob sich, seit Du ihn fährst etwas verändert hat. Wenn es schon immer so war, dann laß es einfach.
Mein 300TE (103.983) läuft auf Gas auch nur 500 Umdrehungen im Stand (hab ich so eingestellt). Geht nicht aus. Auf Benzin hat er die vorgeschriebenen 650-750.
Ansonsten: allererste Maßnahme, die (zunächst) nichts kostet: Die bekannten Falschluftquellen überprüfen.
http://archiv.mb124.de/.../...rsicht_einiger_Falschluftquellen_am_M103
Das geringste (Neben-)Lüftchen hat Einfluß auf Drehzahl und Laufruhe.
Zitat:
Original geschrieben von das_chaos
Mein 300TE (103.983) läuft auf Gas auch nur 500 Umdrehungen im Stand (hab ich so eingestellt).
Äh... wie hast denn das eingestellt? Läuft er jetzt also zu mager?
Gruß
Vielen Dank für die Tipps. Er lief am Anfang auf den Vorgeschriebenen 650 -750 U/Min. Ist ein Automatik ja. Ist auch nicht immer so das er runter geht. Mit sägen ist gemeint wenn die Drehzahl rauf und runter geht?
Das Chart mit den Falschluftquellen hab ich schon mal gesehen und das suchte ich auch.
@ das_chaos:
Dein Avatar ist echt cool! Da könnte ich stunden lang hinsehen!
Der S123 ist einfach super!
Zitat:
Der S123 ist einfach super!
Der war super!
Wie aus meinem Profil ersichtlich bin ich inzwischnen beim S124: Weniger Rost, bessere Technik. Aber der 123er war irgendwie noch gemütlicher; man hatte freiere Sicht (Nostalgie!). Als der 124 damals eingeführt wurde, wollte ich den eigentlich nicht fahren. Inzwischen würde ich nicht mehr tauschen. Abgesehen davon glaube ich, daß ich im 123er mit meiner LPG-Anlage Probleme hätte.
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Zitat:
Original geschrieben von das_chaos
Mein 300TE (103.983) läuft auf Gas auch nur 500 Umdrehungen im Stand (hab ich so eingestellt).
Äh... wie hast denn das eingestellt? Läuft er jetzt also zu mager?
Gruß
Gas kann man an der Standgasschraube am Verdampfer einstellen. Das Mischungsverhältnis wird durch das (LPG)-Steuergerät mittels Lambda-Signal eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von kingjim
Mit sägen ist gemeint wenn die Drehzahl rauf und runter geht?
Ja.
Wenn er mal runter geht und mal nicht und/oder sägt, könnte das am Stauscheibenpoti liegen. War bei mir vor kurzem auch so. Ich habe das Poti untersucht. Im Bereich des Standgases war der Widerstandslack recht durchgescheuert. Ich habe ein neues Poti eingebaut und seit dem läuft er stabil. An den durchgescheuerten Stellen hat der Poti im Standgas vermutlich unterschiedliche Widerstandssignale an das MSR gesandt, je nach dem wo der Schleifer des Potis gerade zu liegen kam. Ist aber ein ziemliches Gefrickele, das Poti live zu regulieren. Ich hab mich dabei begnügt es auf der Werkbank statisch einzustellen. Hat hingehauen: butterweicher Standlauf.
Aber wie gesagt: Falsch- und Nebenluft ist der Tod eines stabilen Standlaufes. Wenn das alles nichts hilft kommen noch folgende "Störer" in Betracht:
- Lambdasonde kaputt (prüfen und ggfls. auswechseln)
- Leerlaufsteller hakt (in Diesel einlegen).
- elektrohydraulisches Stellglied defekt (auswechseln)
- MSR: Lötstellen defekt (kommt eher selten vor)
- ÜSR: Lötstellen defekt (sind aber in der Regel andere Syptome: startet überhaupt nicht, Lerlauf zu hoch)
Zitat:
Original geschrieben von das_chaos
Gas kann man an der Standgasschraube am Verdampfer einstellen. Das Mischungsverhältnis wird durch das (LPG)-Steuergerät mittels Lambda-Signal eingestellt.
Hallo,
na da muss ich dir teilweise widersprechen. An der Schraube am Verdampfer wird das Standgas eingestellt, das stimmt. Aber es wird nicht die Drehzahl eingestellt. Die Drehzahl wird weiterhin vom Motorsteuergerät geregelt.
Damit man das richtig einstellt muss der Wagen an den Abgastester, und dann muss auf er auf Sinuswelle an der Schraube eingestellt werden. Dann sollte er auch die normale Drehzahl haben. Der Stepper regelt lediglich auf Lambda, wenn du ihm aber den Hahn zudrehst dann ist dein Stepper die ganze Zeit voll geöffnet. Du hast ihn jetzt zu mager eingestellt. Wenn du mal ein Interface anschliesst wirst du sicher sehen dass er im Standgas nicht mehr regelt weil aus dem Verdampfer kein Gas mehr kommt.
Hab das schon hundert mal gemacht.
Grüsse aus Stuttgart
okay denn sägen tut er nicht, nur das mir der Leerlauf generell zu niedrig vor kommt. hab das gefühl das es am anfang nicht so war. allerdings ist es vll auch klagen auf hohem niveau denn generell würde ich die laufruhe im stand nicht als unharmonisch bezeichnen...nur ab und zu gibt es einen leichtes ruckeln, so als ob er aus geht, was bis jetzt nicht passiert ist. bremsenreiniger habe ich nicht daheim geht auch etwas anderes um falschluft zu testen?