- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa B & Tigra
- Leerlaufprobleme
Leerlaufprobleme
Hi ihrs!
Ich bin neu im Forum, also habt bitte Nachsicht, wenn das Thema vielleicht schon mal vorkam- ich konnte es nicht finden. Und bitte habt auch Nachsicht, wenn ich nicht gleich alles verstehe und für Profis "dumm" nachfragen muss: Im normalen Leben schraub ich an Menschen rum und nicht an Autos, dementsprechend wenig Fachbegriffe kenne ich.
Aber nun erstmal zu meinem Problem.
Ich fahre seit 7 Jahren einen Corsa B 1.0 1.2v Eco 3 Zylinder. Eigentlich hatte er schon immer das Problem, dass der Leerlauf immer ein paar Sekündchen brauchte um sich einzustellen nachdem ich die Kupplung getreten habe. War alles nie ein Problem, in der Werkstatt (wenn er denn mal da war) haben sie das auch nicht als Problem angesehen. Sehr schön.
Vor ein paar Monaten fing er aber an, den Leerlauf immer schwerer halten zu können, erst so ab 300 u/min hat er sich wieder auf die 800 hochgeregelt. War nervig, ging aber noch. Da die Batterie nicht mehr so wollte, haben wir (Vaddern und ich) den Fehler erstmal auf die Batterie geschoben und eine andere eingebaut. Ging wieder einigermaßen. Jedoch war die Batterie (wenn ich den Wagen mal 2 Tage hab stehen lassen) leer.
Letzte Woche war er nun in der Werkstatt, weil er nun an jeder Ampel, wenn Kupplungtreten nötig war, einfach ausging und den Leerlauf gar nicht mehr hinterhergeregelt hat (und wie gesagt, die Batterie auch nicht mehr wollte).
Werkstatt sagt: KAT war gerissen und noch ein Stück vom Auspuffrohr (Flexirohr?!). Beides geschweißt- Fehler, dass er ausgeht, müsste behoben sein. War es aber nicht.
Als ich vom Hof gefahren bin, hat er an jeder Ampel gerade mal 300 u/min geleistet im Leerlauf und ließ sich auch mit leichtem Gasgeben nicht dazu überzeugen damit wieder hochzugehen.
Also haben wir den Leerlauf zu Hause nochmal nachgeregelt. Hielt für 2 Tage, danach tat sich gar nichts mehr und der Gutste ging mit MKL und Warnblinker aus und blieb stehen.
Gestern waren Vaddern und ich dann wieder dran. Vom Schrott n "neuen" Leerlaufsteller und Poty besorgt und eingebaut. Funzt. Da in der Werkstatt auch noch festgestellt wurde, dass die Lichtmaschine im Arsch ist- Lichtmaschine auch gewechselt. Funzt. Er regelte den Leerlauf und alles schien gut.
Heute Morgen fahr ich mit dem Teil dann aber zur Arbeit. Nach ca. 3km fing der gleiche Spaß wie sonst auch an: Er geht an der Ampel (oder wenn ich zwischendurch mal schalten musste einfach aus), lässt sich allerdings wieder starten und weiterfahren, was dann auf dem Nachhauseweg gar nicht mehr der Fall war. Da ging man dann nur noch sehr schwer an, das Gas ist schwerfällig und überhaupt wollte er gar nicht. Der Leerlauf regelte ständig nach, obwohl er es gar nicht mehr sollte beim Gasgeben. Ganz komisch.
Hab den Leerlauf nun so stehen, dass mein Auto eigentlich permanent Gas gibt und den Leerlauf nun knapp über 1000 u/min stehen hat. Nun fährt er zwar, aber eine richtige Lösung ist das ja nun auch nicht.
-----
Da ich überhaupt keine Ahnung habe, was ihr noch alles wissen müsst/wollt/braucht um mir da mal auf die Sprüunge zu helfen- fragt doch einfach. Hab da oben auch bestimmt noch was vergessen. Aber wie gesagt: Ich bin ja auch nur ein Laie.
Meine Kollegen auf Arbeit schmeißen mich mit Ideen zu, haben aber alle nie nen Corsa gehabt und das Problem auch immer nur "so ähnlich" und ich hätte dann doch gerne mal ne Meinung von Jemandem, der da eine konkrete Idee hat, weil es bei seinem Corsa auch mal so war, etc.
Da der Wagen noch nicht mal 100 000km runter hat, würde ich ihn nur ungern verschrotten lassen. Ich häng echt tierisch an dem Teil und bin echt verwzeifelt, dass sich da kein Fehler finden lässt...
Schon mal vielen lieben Dank für jede Antwort!
Liebe Grüße,
Nina
Ähnliche Themen
10 Antworten
leerlaufsteller ist ein bekanntes problem,kann schon sein dass der defekt war.nur muß man eigentlich die kennfelder reseten nach n tausch,aber meistens regelt sich irgendwann von selber ein,also weiter testen oder war schon mal die leuchte an?
außer das ihr mit dem gaszug den leerlauf geregelt habt,denn sowas bringt das steuergerät durchn tüddel und die lampe geht meist an.
vielleicht zieht der noch irgendwo falschluft?mal alle schläuche angeguckt?
das flexrohr und der kat spielen eigentlich kaum eine rolle in den fall,da die regelung/messung vorher erfolgt,außer dein krümmer war vor der sonde gerissen und nicht an der typischen stelle an der schweißnaht.
Zitat:
Original geschrieben von ULFX
leerlaufsteller ist ein bekanntes problem,kann schon sein dass der defekt war.nur muß man eigentlich die kennfelder reseten nach n tausch,aber meistens regelt sich irgendwann von selber ein,also weiter testen oder war schon mal die leuchte an?
außer das ihr mit dem gaszug den leerlauf geregelt habt,denn sowas bringt das steuergerät durchn tüddel und die lampe geht meist an.
vielleicht zieht der noch irgendwo falschluft?mal alle schläuche angeguckt?
das flexrohr und der kat spielen eigentlich kaum eine rolle in den fall,da die regelung/messung vorher erfolgt,außer dein krümmer war vor der sonde gerissen und nicht an der typischen stelle an der schweißnaht.
Hi. Kabel sind alle in Ordnung.
Der Krümmer war vor/bei der Sonde gerissen nach Aussage der Werkstatt.
Also ich hab ihn jetzt die letzten Tage ausprobiert. Momentan fährt er wie ein junger Gott. Aber ich trau dem Frieden nicht. Ich hoffe mal, dass sich da wirklich nur noch was resetten musste und die Sache nun gegessen ist.
MKL war vorhin beim Starten kurz an, wo er kurzzeitig nicht gleich anspringen wollte, aber beim Neustarten lief wieder alles perfekt. *schulterzuck*
Natürlich hielt der Frieden nicht sonderlich lange.
Er macht beim Starten erhebliche Probleme und geht meistens nur mit MKL an, nachdem es ziemlich lange dauert, dass er überhaupt anspringt. Ob ich dabei Gas gebe oder nicht, ist dabei egal, da er es nicht annimmt.
Dann hat er aber wieder Tage, wo er ohne Probleme anspringt.
Noch Jemand ne Idee, was man da machen kann?!
Und vor Allem, in welcher Werkstatt in HH ich den Fehlercode auslesen lassen könnte. Die letzte Werkstatt konnte es ja nicht...
so einen sollte doch mittlerweile jede werkstatt auslesen können,ne freie auf jeden fall.zumal du schon den 16 poligen stecker haben dürftest,also standard mittlerweile.
auslesen lassen,genauen fc mit text geben lassen und dann sehen wir weiter...
wenn ich raten müsste würde ich auf p0505 tippen
Zitat:
Original geschrieben von ULFX
so einen sollte doch mittlerweile jede werkstatt auslesen können,ne freie auf jeden fall.zumal du schon den 16 poligen stecker haben dürftest,also standard mittlerweile.
auslesen lassen,genauen fc mit text geben lassen und dann sehen wir weiter...
wenn ich raten müsste würde ich auf p0505 tippen
Das dachte ich ja auch, aber entweder waren die in der letzten Werktatt zu blöd dazu, oder...

p0505 wäre defekter Leerlaufdingens, oder? Würde mich ja spontan noch mal 300€ ärmer machen. Aber mal abwarten. Werd dann mal ne andere Werkstatt aufsuchen. Die konnten zwar nich mal meine Antenne reparieren, aber vll klappts dann ja wenigstens bei denen mit'm Auslesen...

p0505 ist i.d.r. ein defekter leerlaufsteller,gibt noch n paar andere sachen als abhilfe (dazu) aber meist reicht ein tausch des stellers aus.
So. Hier mal ein kleines Update und erneut natürlich auch ein Problem:
Update:
Auto war in der Werkstatt.
Ausgetauscht wurden:
- Nockenwellensensor
- Leerlaufsteller
Das Problem mit dem Leerlauf ist nun so gut wie behoben. Allerdings bleibt jetzt noch zu klären, warum mein Auto nach 4 Tagen nicht benutzen nicht mehr anspringt.
Meine Batterie hat 41Ah.
Wenn das Auto steht, zieht es 0,39mA, was im Vergleich zum Ford Focus von meinem Vater (0,16mA) deutlich zu hoch ist.
Probeweise haben wir das Autoradio ausgebaut und noch mal gemessen: Ohne Radio verbleiben immernoch 0,29mA.
Was kann man noch alles kappen und durchmessen um zu gucken, was so übelst viel Strom zieht, wenn das Auto geparkt ist?! Und wie viel mA wären bei dem Corsa, den ich fahre, normal?!
LG,
Wylie
Den Stecker vom TID ziehen und nochmals messen.
Zieh jede einzelne Sicherung und meß danach.
Übliche Verdächtige sind die Kabel im Übergang zur Heckklappe (Heckscheibenheizung) oder die Kofferraumbeleuchtung wenn der Schalter defekt ist.
gruß Acki