Leidiges Thema M271
Guten Abend an alle Autobekloppten,
Ich weiss das Thema ist alt und es gibt eine menge Themen dazu, aber das Thema Steuerkette lässt mir keine Ruhe.
Deswegen kurz und knapp
Ist der Motor M271 im E200 CGI wirklich so schlecht?
Hintergrund ist die Anschaffung eines W212er Vormopf, das ganze zieht sich eh schon ne halbe Ewigkeit hin.
Und dann gleich direkt die Steuerkette wechseln lassen und so erstmal ruhe zu haben.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Zitat:
@vectracaravan schrieb am 21. Februar 2020 um 20:44:33 Uhr:
Guten Abend an alle Autobekloppten,
Ich weiss das Thema ist alt und es gibt eine menge Themen dazu, aber das Thema Steuerkette lässt mir keine Ruhe.
Deswegen kurz und knapp
Ist der Motor M271 im E200 CGI wirklich so schlecht?
Hintergrund ist die Anschaffung eines W212er Vormopf, das ganze zieht sich eh schon ne halbe Ewigkeit hin.
Und dann gleich direkt die Steuerkette wechseln lassen und so erstmal ruhe zu haben.
Warum nicht ein anderes Fahrzeug kaufen, wenn der Ar.... dermaßen auf Grundes geht?
Hi Arne ....der W212 Vormopf ist ein tolles Auto , die Form und sonstige Verarbeitung gefällt mir persönlich sehr gut.....leider hat sich das Problem mit der Steuerkette echt zum Desaster entwickelt ! Ich habe Berichte gelesen wo der Evo bei einer Laufleistung von nichtmal 50 000 km die Steuerkette soweit gelängt war daß die Steuerzeiten nicht mehr stimmten ! Ich denke da kann dir wohl keiner eine Garantie geben wann es soweit ist ! Der Evo 271.860 .....bei mir der 250 CGI mit 208 PS ist mit dem Turbolader schon recht zügig unterwegs......Laufruhe und Ansprechen sind schon bemerkenswert......wenn ich dir einen guten Tip geben soll kann ich nur sagen, kauf dir einen und laß den Verschleiß von Steuerkette und Nockenwellenverstellern überprüfen, sollten diese verschlissen sein dann unbedingt orginal Neuteile einbauen lassen und dich nicht auf diese überarbeiteten Teile einlassen ! Bei mir wurden sicherlich beim revidieren des Motors auch diese überarbeiteten Teile verwendet und nun jault der W212 wie eine Katze der du auf den Schwanz stehst......Hätte der Benz dieses Geräusch beim Kauf vor 3 Jahren gemacht hätte ich dieses Fahrzeug garantiert nicht gekauft da man bei längeren Fahrten eher Kopfschmerzen bekommt.....ich schrieb ja schon mal das mich Leute auf dieses Geräusch angesprochen haben ob denn was defekt wäre......meine Frau fährt mit dem Auto nicht mehr da sie auf längeren Strecken Kopfschmerzen durch dieses doch sehr schrille Jaulen bekommt.....Leider haben mittlerweile fast alle Hersteller dieses Steuerkettenproblem.......
Eben, hat mich einen neuen Motor gekostet, wobei mehrere Freundliche mich beruhigen und sagten das gesunde Moteren heute so klingen würden. Emissionswerte und kleiner Hubraum bestimmen heute über das Motorkonzept.
Einzig mein 642 Benzmotor hat noch etwas von der guten alten Qualität.... wobei auch das bald Geschichte sein wird.
E Motoren haben keine Steuerkette und kein AGR Ventil....??
Naja.....das E-Auto wird sich eh nicht durchsetzen, auch wenn diese handlungsunfähig Regierung das wohl möchte ! Die Japaner haben die Entwicklung in E-Autos schon wieder aufgegeben und stecken nun die Gelder in den Wasserstoffmotor !
Zitat:
@Tommes69 schrieb am 22. Februar 2020 um 16:26:45 Uhr:
Naja.....das E-Auto wird sich eh nicht durchsetzen, auch wenn diese handlungsunfähig Regierung das wohl möchte ! Die Japaner haben die Entwicklung in E-Autos schon wieder aufgegeben und stecken nun die Gelder in den Wasserstoffmotor !
Über welchen Zeitraum reden wir. das E Auto kommt, lediglich der Weg dahin ist noch lang und steinig. Ich werde es nicht mehr erleben, aber alle Zeichen weisen darauf hin.
48V Technik, immer kleinere Hubräume und letztlich angestrebten Geschwindigkeitsbeschränkungen sprechen eine eindeutige Sprache. Noch können wir uns aus dem Fundus hergebrachter Technik bedienen und unseren Traum von Leistung ausleben..... noch, Umweltschutz hin oder her
Für mich halt MB E klasse, oder Audis 6er oder BMW 5...als SUV oder Diesel oder Benzin oder oder....
Doch wenn einzig noch der Transport von Irgendetwas das Ziel sein wird, dem Individualverkehr durch Begrenzungen die Freude am Fahren genommen ist....dann fahren wir surrend durch die Gegend...
Aber vorerst zurück zum S 212, meinem letzten Traum, bevor ich irgendetwas Zweckmäßiger für einige Zeit finanziere (Leasing ?) und damit abwarte, wohin die Gesetzgebung die Weichen stellt....
Mein E250 CGI VoMOPF hält seit 130.000 km problemlos. Hoffentlich bleibt es so.
Ich kann dir das Auto empfehlen wenn du den Kauf planst.
War eigentlich geplant, und nicht erst seit gestern, aber je mehr man darüber liest und sich die Videos auf YouTube anschaut vergeht einen irgendwie die Lust.
Irgendwie liest man zu viel zu dem Thema, vielleicht sollte ich die Sache lockerer angehen und mir einfach ein schönes Exemplar vom MB Händler kaufen und das Fahrzeug geniessen und nicht nur über eventuell auftretende Probleme nachdenken.
Das ist auf jeden Fall eine gute Idee und ich wünsche dir da auch alles erdenklich gute ! Wie du sicherlich gelesen hast tauschen sich hier ja auch Leute aus die diese Probleme mit dem Motor haben sonst wären wir ja nicht hier ! Also, kaufen und genießen ......
Von den 271ern fahren verdammt viele hier herum. Mein SLK hatte nie Probleme und meine E Klasse schnurrte bis zum Ende mit ein und der selben Kette.
Es beschweren sich auch nur diejenigen, die Probleme haben und das ganze wird auch in Medien gehypt. Wer keine Probleme hat, wird vielleicht nicht einmal dieses Forum kennen ...
Ich kann auch nur sagen, kaufen und fahren ... ab und zu ein Auge drauf oder zwei, aber kein Kopf deswegen.
Wenn man bei VW und anderswo schaut, scheint es dort viel schlimmer zu sein. Komisch, fahren oder trotzdem viele von den rum ...
Meine Frau fährt fast täglich einen M271 (M271 E 18 ML), allerdings im W211 und zu 95% nur Kurzstrecke. Kilometerstand 189.000, erste Kette und läuft völlig unauffällig.
Unterschied zum M271 im W212 (M 271 DE 18 AL) ist nur statt Abgasturbolader, der Kompressor und statt der Direkteinspritzung, die Saugrohreinspritzung. Sonst weitestgehend gleich, soweit ich das beurteilen kann.
Meine Meinung: geht es kaputt, muss man es eben reparieren oder reparieren lassen.
Ansonsten gibt es theoretisch bei jeden Motor in der E-Klasse irgendeine Schwachstelle.
Würde mich darum nicht verrückt machen. Wenn er nicht nach dem Starten klappert und normal läuft, ist alles gut und alles andere normales Lebensrisiko.
Ich hab meine nach 160.000 km austauschen lassen, samt NWV und Spannern (E200 cgi), obwohl sich das ganze kaum bemerkbar gemacht hat - keine MKL, Rasseln od. ähnliches.
Die erste Werkstatt hat mir mitgeteilt, dass es normaler Verschleiß wäre, also keine Sorge. Die zweite (frei, ehemalige MB-Mechaniker auf MB spezialisiert) haben den Deckel aufgemacht und gesagt, die ist fällig, ein bekanntes Problem bei dem Motor, haben mir auch Bilder geschickt. Eine Verstellung von 15 Grad konnte man auch als Laie merken und selbst die konnten der Spanner und die Nockenwellenversteller ausgleichen. Ich glaub die hätte noch länger gehalten.
Trotzdem dachte ich aber, nach der Laufleistung lasse ich alles machen, um Ruhe zu haben, weil es früh oder spät kommt.
Sonst bis jetzt keine Beschwerden außer eine poröse Dichtung der Getriebekühlleitung (also alterubgsbedingt) und undichte Klimaanlage.
Insgesamt ein sehr schönes Auto, falls du dich dafür entscheiden würdest, solltest du aber am besten die zusätzlichen 2000 Eur für eine eventuelle Reparatur berücksichtigen.
Vielen Dank für die zahlreichen antworten,
Ich halte euch auf den laufenden
Statt einen anfälligen M271 reparieren zu müssen, könnte man diese Kosten gleich in einen 212er mit dem unauffälligen Nachfolger M274 investieren.
So habe ich es bei meinem 207 gemacht, statt Vormopf mit M271 gleich den Mopf mit M274 genommen.
Diese Überlegungen hatte ich bereits, aber dafür reicht die Kohle nicht. Da könnte ich mir den 204er als Mopf holen, aber kein 212er.
Und selbst bei den 274er gibt es bereits wenn auch nur vereinzelt Kettenprobleme.