- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Leistungsverlust
Leistungsverlust
Hallo Leute nun mal zu meinem Problem,ich fahre einen omega b 2l 16v mit 136ps.
Gelaufen hat er jetzt 220000km und nun ist er krank.Das Problem bei ca 120kmh hat der omi wie soll ich sagen als würde man ihn kurz hinten fest halten und wieder los lassen.Als würde man kurz bremsen und weiter gehts,wenn ich dann gas gebe ist alles schön.Ich habe zündmodul kabel Luftmassenmesser und Benzin filter neu aber es ist noch da.wer kann mir da ein tip geben was das ist???????es wäre schön wenn ihr helfen könnt im voraus danke...
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hallo,
was hast du denn für ein Getriebe???? Schalter oder automat????
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo,
was hast du denn für ein Getriebe???? Schalter oder automat????
Schalter,sorry das ich es nicht mit angegeben habe...
in welchem drehzahlbereich ist das leistungsloch ... evtl. liegt der fehler an der saugrohrumschaltung ...
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
in welchem drehzahlbereich ist das leistungsloch ... evtl. liegt der fehler an der saugrohrumschaltung ...
Auf die drehzahl habe ich da noch nicht so geachtet,ich meine so zwischen 2und dreitausend???
Fehler habe ich auch auslesen lassen es kam heraus lamdaregulung vor kat.
und zu dem ist mein sekundär lüfter defekt.
Saugrohrumschaltung? Sowas hat der 2l nicht,
Na wenn als Fehler die Lambdaregelung rauskommt, dann solltest Du die Sonde wechseln.
Die Sekundärluft ist in diesem Falle nebensächlich.
Ist das Leistungsloch in jedem Gang bei 2-3000?
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Ist das Leistungsloch in jedem Gang bei 2-3000?
Nö nicht im jeden gang würde mal sagen 4und5gang????werde ich mal testen
Dreht der Motor überhaupt höher als 3000 oder quält er sich schon wenn Du ihn im Leerlauf hoch drehst?
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Saugrohrumschaltung? Sowas hat der 2l nicht,
Na wenn als Fehler die Lambdaregelung rauskommt, dann solltest Du die Sonde wechseln.
Die Sekundärluft ist in diesem Falle nebensächlich.
der x20xev hat ein schaltsaugrohr .... selbst mein 96er hatte es verbaut.
nur weil ein fehlercode der lambdasonde gespeichert war ... sollte man sie deswegen noch lange nicht einfach wechseln ...
lass uns nicht doof sterben:
Wo ist das Rohr, und was bewirkt es? Hör ich nämlich auch zum ersten Mal.
es wird zwischen langen und kurzen ansaugwegen geschaltet ... damit wird z.b. der drehmoment und leistungsverlauf beeinflusst.
wenn man den ansaugschlauch an der drosselklappe entfernt, die drosselklappe voll öffnet ... sieht man im unteren bereich der saugrohres die welle ....
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
es wird zwischen langen und kurzen ansaugwegen geschaltet ... damit wird z.b. der drehmoment und leistungsverlauf beeinflusst.
wenn man den ansaugschlauch an der drosselklappe entfernt, die drosselklappe voll öffnet ... sieht man im unteren bereich der saugrohres die welle ....
Hallo Omidoc,
der X20XEV hat kein Schaltsaugrohr. Es ist baugleich mit den Saugrohr vom C20XE, nur vereinfacht (nur ein Drosselklappe, anderes Flanschbildund deshalb auch einen anderen Kanalverlauf).
Ich hatte mal als Versuchszweck für den Motorprüfstand eins gebaut. Das ging aber nie in Serie.
Gruß
Reinhard
ich hab nochmal nachgeschaut ... es gibt ein schaltsaugrohr für den x20xev !
es wurde nur nicht im omega b verbaut ... der vectra b x20xev hat devinitiv ein schaltsaugrohr.
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
ich hab nochmal nachgeschaut ... es gibt ein schaltsaugrohr für den x20xev !
es wurde nur nicht im omega b verbaut ... der vectra b x20xev hat devinitiv ein schaltsaugrohr.
Hallo omidoc,
jaaaa, der Vectra-B der hatte ein Schaltsaugrohr aus Druckguß mit 4 klappen von Pierburg. Da die Klappen aber zu großes Spaltmaß hatten, war die Funktion mehr als fraglich. Der X20XEV im Omega-B aber hatte nie ein Schaltsaugrohr.
Gruß
Reinhard