1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Leistungsverlust Z18XE

Leistungsverlust Z18XE

Opel Astra G
Themenstarteram 1. Mai 2010 um 16:45

Erstmal ein Hallo an die Motor-Talk Gemeinde.

Fahre mein Astra G Cabrio jetzt bereits seit 140.000km. In den ersten fünf Jahren lief der Z18XE für einen 1,8er der mit 1400kg zu kämpfen hat echt wie sau. Wohl einen der stark nach oben streuenden Motoren erwischt. (o; Lief auf der Autobahn bei 230 km/h ohne Anstrengung in den Begrenzer. Also denke das ohne Begrenzer bei guten Bedingungen auch locker 240 drin gewesen wären.

Nur leider ist von der Spritzigkeit und dem Durchzug nicht mehr viel übrig. Der Motor hängt häufig bei knapp 6000 U/min fest und dreht nicht weiter. Wenn auf der Autobahn mal etwas bergauf geht komm ich kaum über 200 km/h. Maximal noch 225 km/h drin, aber auch nur im Windschatten. Finde auch das er sich deutlich schlechter anfährt als früher.

Noch ein kleiner Nachtrag zur Vorgeschichte, vielleicht ergibt sich daraus noch ein Hinweis.

Habe den Wagen neu beim Opel-Händler gekauft und mich nach kurzer Zeit über die bekannte Anfahrtschwäche der 18XE Reihe beschwerd. Der Händler meinte dann ich soll das Auto mal nen Tag da lassen und dann geht der richtig gut. War dann wie bereits oben beschrieben auch so. Obwohl ich jetzt nicht sagen könnte, dass ich außer dem etwas verbesserten Anfahrverhalten einen spürbaren Unterschied gemerkt habe. In Sachen Entgeschwindigkeit hatte ich vorher leider noch keine Vergleichswerte. Jedenfalls hatte ich dann nach 50.000 km das 3. Getriebe drin. Beim Schalten vom 1. in den 2. Gang hats den Zahnkranz einmal komplett glatt gemacht, und das beide Male. Der nette Werkstattmeister meinte er hat so was in seinem Leben noch nicht gesehen. Jedenfalls fährt sich die Kiste seit dem Opel die Kosten für das letzte Getriebe übernehmen musste wie zugeschnürt. Früher waren VR6, 1,8T & Co. kein Thema, heute seh ich da echt keine Schnitte mehr. )o;

Jemand ne Idee wo der Leistungsverlust herkommt?

Beste Antwort im Thema

...klingt für mich nach jammern auf hohem niveau.......was erwartest du nach 140tkm?

btw. wer seinem motor regelmässig die 6000 zeigt soll mit den konsequenzen leben können...

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

...klingt für mich nach jammern auf hohem niveau.......was erwartest du nach 140tkm?

btw. wer seinem motor regelmässig die 6000 zeigt soll mit den konsequenzen leben können...

Welches Getriebe haben sie der Kiste denn verpflanzt? Wenns ab da Probleme gab, muss es doch daran liegen.

Was hat man genau gegen die Anfahrtsschwäche unternommen?

 

Kauf dir die Geschichte dennoch nicht wirklich ab. 125PS sind nunmal nicht die Welt. Gerade bei einem 1,4 t Gefährt!

 

Und das die Kiste vorher "alles platt gemacht hat". Wage ich zu bezweifeln.

Themenstarteram 1. Mai 2010 um 23:43

@0815 In dem Sinn hast du schon recht. Wenn ich darüber nachdenk was der Motor durch hat. Habe das Auto jetzt fast 8 Jahre und habe es in meinem damaligen jugendlichem Leichtsinn sicher nicht immer sinnvoll bewegt. Klar das man da mit Leistungseinbußen leben muss. Und ansich läuft er ja auch noch recht gut für 125PS auf 1400kg. Nur das Problem im 4. Gang und Höchstgeschwindigkeit bei leichter bergauf Fahrt stören mich schon arg. Mir gehts ja eigentlich auch nur darum, dass ich das Auto verkaufen möchte. Und das ist so wohl bissel blöd.

@C0br4 Getriebe sollten eigentlich immer die gleichen gewesen sein...denke ein F18. Übersetzung war zumindest immer gleich. Und ich erzähl dir echt kein Quatsch. Habe auch nur Fahrzeuge aus meinem Freundeskreis genannt, von denen ich wusste, dass sie keine 200000 auf der Uhr haben oder so. Mitlerweile hab ich gegen den 1,8T vom Kumpel auch absolut keine Chance mehr.

Mir kam ja auch die Idee, dass der Opel-Händler auf Grund meiner Beschwerde irgendwas an der Motorsteuerung gemacht hat (Chip... etc.). Das würde ja auch zu den Getriebeschäden passen, denn die Getriebe wurde ja auch von zwei Opel-Werkstätten und einem guten Bekannten der DEKRA-Gutachter ist begutachtet. (nur augenscheinlich, keine Materialproben) Alle waren der Meinung, dass ein solches Schadensbild eigentlich nur durch eine Mehrleistung entstehen kann. Materialfehler wurden spätestens nach dem 2. Getriebe ausgeschlossen, welches übrigens 2 Wochen nach dem 1. hochging. Das erste hielt ja immerhin 40000km.

Kommt der Z18XE nicht serienmäßig schon nah an die Leistungsgrenze des F18-Getriebes heran. Meine mal gelesen zu haben, dass es nur bis 180Nm ausgelegt ist.

Bringt eine Kompressionsmessung was, dem Leistungsverlust auf die Schliche zu kommen? Bringt es was sämtliche Dichtungen auszutauschen? Was die Kosten angeht, wäre ich da auch nicht auf eine Fachwerkstatt angewiesen.

...ich empfinde es als völlig normal dass ein fahrzeug nahe seiner endgeschwindigkeit dicke backen am berg macht. da die karre ja sonst super laäuft, wird der vermeintliche käufer auch so in jubelstürme ausbrechen. mit welcher Vmax issa denn eingetragen...?

Der Z18XE hat F17 Getrierbe dran. Serie war sicher F17CR mit 3,74er Achsübersetzung. Es kann sein, dass als Austauschgetriebe F17WR mit 3,94er Achse reinkam. Guck mal unter dem Lagerschilddeckel nach, was da drin ist.

Der Z18XE kommt annäherd an die vorgesehene Grenze für F17 dran (187 NM, Z18 hat 170). Wobei diese Angabe recht Wurscht ist, so gehen viele F18 bei 170 NM vom X18XE hoch. Ich für meinen fahre F13.

Der kleine Z18 macht mit Sicherheit kein VR6 und 1,8T platt :) Meiner hat 170000 km auf dem Buckel und wird regelmäßig getreten, Leistungsverlust hat er keinen, dafür aber etwas Ölverbrauch.

Themenstarteram 2. Mai 2010 um 10:15

@steel234 müsste ich dann mal gucken. also ist das doch eher ein bekanntes Problem bei den Motor-Getriebe-Kombination? Und wir reden hier auch nicht vom 1,8T mit 180PS. Ist halt ein 150PS Passat. VR6 war ein 2,9er syncro. Mich nervt nur das man hier alles mit einem Video beweisen müsste. Ich hab auch sonst nichts zu tun, und erzähl das hier so aus Spaß und freu mich. Das ich normalerweise keine Chance gegen nen 6er hätte ist mir auch klar, war aber so. Aber wer weiß schon ob nicht auch in dem 6er irgendwo der Wurm steckte. Außer dem Klang, fand ich den beim Mitfahren nie besonders dicke. Bin auch mal gegen ein 2.2er Coupe und nem 2.5er Calibra die Meile gefahren und das war eine ziemlich vergleichbare Geschichte...eigentlich von Start bis Ziel gleich auf. Hab meinen auch gegen ein identischen Cabrio getestet und der typ hatte nach 10sek schon 3 Wagenlängen Rückstand. Ob der nun zwischen den Gängen noch in ruhe sein Brötchen gegessen hat, weiß ich nicht, aber das kann doch so viel nun auch nicht ausmachen.

Will die Diskussion auch gar nicht weiter führen, tut ja ansich auch nichts zur Sache. hier wenigstens ein video eines anderen 1.8er. habe von meinem leider keines. denke aber das dies meinem sehr nahe kommt, hatte auch das problem, dass meiner bei 230 in den begrenzer gerannt ist. astra 1.8

Achso, eingetragen ist er nur mit 207km/h. Wenigstens noch jemand ne Antwort zur Kompression und den Dichtungen?

na ist doch super....er bringt locker was eingetragen ist. komp.-test kannste ja machen lassen, kostet nicht die welt. deine ventile sind sicher schon ordentlich beansprucht...

F17 ist eigentlich deutlich unaffälliger als zB F18, hauptsächliche Probleme bringt die Lagerung der Hauptwelle. Und mit der "unglaublichen" Leistung vom Z18 hat es an sich nichts zu tun, also die verrecken nicht wie die Fliegen bei dem doch ziemlich drehmomentschwachen Motor. Ist gut, dass der 230 laut Tacho lief, dann warens schon mal reale 210 km/h. Mehr kaum. Ich habe ja selber Z18, na ja, für 1,8er ist es ok. Aber Wurscht zieht der nicht vom Teller.

Nun ja, das ist ja nicht das Thema hier. Ich behaupe immer noch, dass wenn das Problem nach dem Getriebewechsel aufgetreten ist, dann loht sich ein Blick auf die Bezeichnung. Mit 3.94WR verlor ich 15 km Höchstgeschwindigkeit.

Ales andere ältert natürlich auch. Ventile, Kompressionsringe, LMM, Lamdasonde, Einspritzventile... Zündkerzen :)

Apropos, wieviel Drehzahl macht er bei 100, 140 und 170 km/h?

Themenstarteram 3. Mai 2010 um 19:11

hab jetzt nur die geschwindigkeiten für 6500 U max.Drehzahl im Kopf.

2. Gang 95km/h

3. Gang 140km/h

4. Gang 180km/h

5. Gang 230km/h

stimmt schon das der motor kein drehmomentwunder ist, hab ihn aber ansich auch untenrum raus immer als sehr drehfreudig empfunden.

können die probleme im 4. gang und endgeschwindigkeit eigentlich auch an einem verbauten spoiler liegen? hatte mal nen leichten heckschaden und dann ne gebrauchte heckklappe auf der bereits ein spoiler war verbaut. ist der standartspoiler von irmscher den die meisten fahren. kann ja gut sein, dass der motor bereits stark an kompression verloren hat, und somit auch das drehmoment nicht mehr optimal ist. weiß ja nicht was son spoiler bei über 150km/h an zusätzlichen abtrieb bringt.

hehe, das ist ja der knaller...kannst ja mal den spoiler bei 150 ausm fenster halten, dann weisste wie gut die dinger bremsen...:D

am 16. Mai 2010 um 21:28

Moin wollte mal was zum thema v-max loswerden also mein 1.8er coupe Bj04 jetzt ca 90.000 km runter 125PS läuft laut tacho 230Kmh Laut TomTom navi 225Kmh und wenn ich dasw navi im LKW hab zeigt es bei 80Kmh auch 80Kmh an und Lkw tachos sind geeicht freunde und zum vr6 muss ich sagen ein bekannter aus der gegend hier fährt auch einen und da halt ich gut mit auf der autobahn hau ich ihm ab ca 100Kmh ab!

also ich will hier ja keinem zu nahe treten, aber das diverse astras mit 125 ps (meiner übrigens auch) 230 KM/H fahren halte ich für ein gerücht...

ich fahre laut tache 210...

Themenstarteram 17. Mai 2010 um 4:17

@ AvP es ist wirklich so, wie opelastrag1987 und ich es bereits zuvor gesagt haben. kann der sache mit dem vr zwar nicht ganz zustimmen, da mich der 6er eigentlich immer spätestens im 4. gang abgezogen hat. im windschatten konnte ich aber trotzdem bis begrenzer (230km/h) dranbleiben.

wie bereits erwehnt, ist es ja bekannt, dass der z18xe sehr stark nach oben streuen kann. es ist in vielen foren zu lesen, dass serienmäßige z18xe mit über 140ps gemessen wurden, andere ebend nur mit 125ps. gewisse streuungen sind bei jeder motorenreihe normal, warum die bei diesem motor so extrem sind weiß ich nicht. vielleicht liegt es ja daran, wie der motor eingefahren wurde, und das er regelmäßig mal freigebrannt wird. außerdem steht die getriebeübersetzung dem motor ganz gut. kann dir aber versichern, dass mein astra g cabrio 1.8 genau so lief, wie es weiter oben im video zu sehen ist. jeder der den motor mal in aktion erlebt hat, mich eingeschlossen, fand dass der unnormal geht, für die leistung. was dickes ist der 1.8er in zeiten von turbomotoren sicher nicht mehr, aber vor 8 jahren war der schon cool.

am 17. Mai 2010 um 15:17

naja der vr hat ja auch schon einiges mehr aufm buckel als mein coupe und meiner ist vom vorbesitzer so gut wie immer nur autobahn gewöhnt also sollte er frei sein und ich geh mindestens einmal die woche autobahn damit er es auch bleibt das der 1.8er mit teilweise 140PS gemessen wurde halte ich für einen messfehler des prüfers denn soweit ich weiß ist eine streuung nur bis zu +5% und-5% laut gesetz erlaubt nicht schlagen sollte ich mich irren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen