- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Lenkeinschlag nach links geringer als nach rechts
Lenkeinschlag nach links geringer als nach rechts
Hallo!
Ich habe bei meinem Senator 24V Bj 93 folgendes etwas komische Problem: Die Lenkung lässt sich nach links nicht so weit drehen als nach rechts. Nach links geht sich eine Umdrehung und ein bisschen was aus, nach rechts wesentlich mehr. Die Pumpe hört sich ganz normal, an wie wenn man auf Anschlag ist. Sonst würde ich das Verhalten der Lenkung als normal bezeichnen (soweit ich das sagen kann, hatte noch nie einen Senator oder was vergleichbares). In erster Linie ist es eigentlich in engen Gassen und beim Einparken nervig, aber das kann doch auf Dauer nicht Gesund/Normal sein!
Ein bisschen Spiel hat die Geschichte zwar auch, aber beim Pickerl (TÜV) haben sie nichts gesagt, obwohl sie da mit der Lenkung viel Zeit verbracht haben. Was noch erwähnenswert ist: Das Auto hatte wie ich es gekauft habe links vorne einen leichten Frontschaden (u.A. wurde der Querlenker getauscht), vl. hängt es ja damit irgendwie zusammen.
Was kann das sein???? Lenkgetriebe? Eher defekt, oder kann es sein dass es mal falsch zusammengebaut/angeschlossen wurde (nach rechts versetzt?)
Ich bin echt ein bisschen Ratlos...
Danke schonmal für die Antworten!
lg
Ähnliche Themen
29 Antworten
Da ist der Hilfsrahmen der Vorderachse mal demontiert und falsch wieder angesetzt worden.
Also seitlich verschoben.
Laß das einen Vermessungsbetrieb prüfen und erzähle ihnen von deinem Verdacht.
Alternativ kann es auch sein, dass eine Spurstange falsch herum eingebaut wurde... kann mal passieren, wenn man mit den Gedanken nicht bei der Sache ist.
@Kurtberlin
Muss mal blöd fragen: Welcher Hilfsrahmen? Meinst du den Vorderachsträger bzw. kann man den falsch montieren?! Da würde ja die komplette Achsgeometrie nicht stimmen?! oder steh ich total auf der Leitung?
lg
Nee, das siehst Du schon richtig... die Löcher für die Verschraubung haben rundum etwas Luft, so dass der Vorderachskörper durchaus versetzt befestigt werden kann. Würde ich als Fehlerquelle nicht ausschliessen.
Die falsch eingebauten Spurstangen aber auch nicht, hab das selbst schon erlebt. Allerdings hört man das, da die Stange dann innen an die Felgen anschlägt und auch beim Fahren kratzt, wenn der Lenker eingeschlagen ist.
Ja, natürlich kann man den Hilfsrahmen (Vorderachsträger/Motorträger...) derbe versetzen, verdrehen.
Wenn da ein unwissender zugange war und hat anschließend nur das Lenkrad um einen Zahn versetzt damit es in Mittelstellung wieder grade ist,...
Ein leider weit verbreitetes Unwissen und zugleich auch ein deutliches Zeichen für die fachliche Inkompetenz des verursachenden Schraubers.
Leider merken das oft nicht mal die -mit der Achsvermesung beauftragten- Betriebe, daß da mal das Lenkrad umgesetzt wurde, obwohl in Stellwegmitte des Lenkgetriebes immer ein deutlich zunehmendes Spiel vorhanden ist.
Das läßt -bei derart verstellter Lenkgeometrie- die Fahrzeuge auch immer in eine Richtung weglaufen, da das Lenkgetriebe immer in Richtung Stellwegmitte strebt.
Kann aber auch nur durch die ungleichmäßige Einstellung der Spurstangen korrigiert worden sein, dann sind aber die sichtbaren Gewindegänge auch sehr deutlich erkennbar unterschiedlich in der Länge.
Spurstangen sehen mich nicht verdreht an, Längen werd ich noch messen.
Hab mal Fotos gemacht vom vollen Einschlag Richtung links. Auffällig finde ich dass er rechts weit nicht so stark einschlägt als links?! Was die Sache für mich als "Halblaien" noch viel nebuloser macht *g*
Hab die Bilder mal angepasst und eins gespiegelt, um es besser vergleichen zu können.
Da wird aber ziemlich sicher was vermurkst worden sein.
Für mich sieht es nach einem versetzten Achsträger aus.
Hatte der Wagen mal einen Unfall???
Den sonnst müßte der Sturz auf beiden Seiten auch ziemlich unterschiedlich sein.
Ein vorangegangener Unfall ist ein häufiger Grund für solche Erscheinungen.
also für mich sieht es so aus als seinen die beiden Spurstangen erheblich unterschiedlich lang .
Wenn ich mir die Bilder anschaue,wegen Spurstangenlänge,
würde ich meinen Lenkgetriebe wurde gewechselt und der Lenkstockhebel um wenigstens 1nen Zahn versetzt angebaut!
übrigens sind ja auch Endanschläge an der Achse und die kann er damit niemals erreichen!
mfg
Danke Kurt für die Zeichnung!
Werd mich am Abend mal dranmachen das auszumessen...
Ja Unfall hatte er (hab ich glaub ich eh geschrieben *grins*) da wurde aber anscheinend nur der linke Querlenker getauscht. Der Unfall war laut den Aussagen des Händlers in der Türkei und dort wurde er wieder soweit fahrfertig gemacht dass man damit heimfahrn konnte. Kann also leicht sein dass da was grob verpfuscht wurde War allerdings nicht wirklich tragisch, Scheinwerfer, Stoßstange, Kotflügel, Motorhaube glaub ich. Kanns nicht wirklich sagen, hab ihn "halbfertig" bekommen.
Was mir noch einfällt: Die Rückstellwirkung hat eigentlich gepasst und er fährt ganz sauber geradeaus, zumindest wär mir nie was Gegenteiliges aufgefallen. Schlage ich nach rechts ein, ist kein solch großer Unterschiede zwischen linker und rechter Seite. Das spicht für mich dann ja mehr für die Achsträgertheorie als für die Spurstangentheorie...
Grau ist alle Theorie,....
Du mußt in eine Werkstatt die eine Viersäulen Messbühne, oder eine mit dem neuesten Freilaser System hat.
Die können alle Raumachsen prüfen, Lenkwinkel, Lenkkorrekturwinkel, Spur, Vorspur, Vorlauf und den Sturz.
Dann kommt schon zu Tage, was den armen Teufel so an fachlicher Scheinkompetenz wiederfahren ist.
Sodala hab mal die Spurstangen vermessen: linke 38,7 cm rechte 35,5 cm
Achsträger schaut eigentlich auf beiden Seiten ziemlich gleich aus, das dürfte eher täuschen am Foto. Kann aber natürlich auch noch ein bisschen was sein.
Glaubt ihr/du dass dieser Unterschied reicht? Technisch gesehn müsste ja eine ziemlich starke Vorspur daraus resultieren...
lg
Moinsen
Ja, das kann durchaus das Problem sein. Du - oder vielmehr Dein Wagen - hat auf der Beifahrerseite nen Lenkzwischenhebel mit gleicher Länge wie der Lenkhebel am Lenkgetriebe, der zusammen mit den 3 Spurstangen dafür sorgt, dass die Lenkbewegungen synchron sind und keine unterschiedlichen Radwinkel zustande kommen. Wenn nun eine der Spurstangen kürzer ist, passt es mit der Umsetzung nicht mehr, und der reduzierte Einschlag kann daraus resultieren.
Lenkeinschlag,am Lenkrad gemessen-
nach beiden Seten jeweis 540-545 Grad,ergo 1,5 Lenkradumdrehungen von der Mittelstellung aus in jede Richtung!
mfg
p.s.bild ist allerdings vom OMI!