1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Licht am Tag in Österreich

Licht am Tag in Österreich

Opel Vectra C

Ab 1. Oktober 2005 wird in Österreich das Fahren mit Licht am Tag Vorschrift sein. Laut Gesetztesentwurf ist dafür Abblendlicht, Tagfahrlicht oder Nebellicht zulässig.
Nebellicht wäre wohl die beste Lösung, vor allem was die Kosten für Ersatzlampen und deren Austausch betrifft.
Frage an die Spezialisten: Kann beim Vectra (AFL, BJ 4,5) das automatische Einschalten der Nebelscheinwerfer (inkl. Begrenzungslicht) programmiert werden?

Beste Grüße

Pfeili200

Ähnliche Themen
33 Antworten

soweit ich weiss, ist in Deutschland das Benutzen des Nebellichtes ohne Nebel garnicht zulässig, oder ???

Zitat:

Original geschrieben von whyte


soweit ich weiss, ist in Deutschland das Benutzen des Nebellichtes ohne Nebel garnicht zulässig, oder ???

Kostet 10€ oder so, wen du angehalten wirst

Hallo,

die generelle Funktionsweise sieht vor, das man Nebelscheinwerfer nur mit eingeschaltenem Licht aktivieren kann.

Für Tagesfahrlicht mit Nebelscheinwerfern gibts afaik keine Vorbereitung, da Nebelscheinwerfer in Deutschland nur bei schlechten Sichtverhältnissen eingesetzt werden dürfen.

Bleibt wohl nur das generelle Tagesfahrlicht mit den Xenon-Hauptscheinwerfern.

MfG BlackTM

Lichtpflicht am Tag
Mittelfristig EU-weit Tagfahrlicht bei Neuwagen einführen

Novelle zur Einführung der Lichtpflicht am Tag

Derzeit ist eine Novelle zum Kraftfahrgesetz in Begutachtung, die eine Einführung der Lichtpflicht am Tag vorsieht. "Der ÖAMTC begrüßt grundsätzlich die Einführung der Lichtpflicht. Auch wenn dauerndes Abblendlicht kleine Nachteile mit sich bringt, überwiegen klar die Sicherheitsvorteile", sagt der Chef der ÖAMTC-Interessenvertretung, Mario Rohracher.

Als mittelfristige Lösung bleiben die Club-Experten bei ihrer Forderung nach EU-weiter Einführung eines Tagfahrlichtes bei allen Neuwagen. "Der Club wird seinerseits dazu beitragen, dass eine Lichtpflicht keine negativen Auswirkungen für die Autofahrer hat, z.B. durch Lichteinstellaktionen", sagt Rohracher.

Tagfahrlicht - Sicherheitsvorteile

Beim Tagfahrlicht, das in einigen Ländern bereits in Verwendung ist, handelt es sich um ein weißes Licht, das etwa viermal so stark leuchtet wie das Begrenzungslicht und sich bei Betätigung der Zündung selbsttätig ein- bzw. ausschalten soll. Das Tagfahrlicht ist auch aus Gründen des Umweltschutzes sehr sinnvoll, weil es in der Regel nur ein Dreißigstel des Energie- bzw. Kraftstoffverbrauchs eines herkömmlichen Abblendlichtes verursacht, welcher im Schnitt bei ca. zwei Prozent des Gesamtverbrauches liegt.

Aufgrund der nachgewiesenen Sicherheitsvorteile, die eine Lichtverwendung bringt, ist der ÖAMTC mit der Zwischenlösung, wie sie von Seiten des Ministeriums vorliegt, einverstanden. "Als Übergangslösung können wir uns deshalb auch die Einführung einer Verwendungspflicht von Abblendlicht - sofern ein Kfz kein Tagfahrlicht eingebaut hat - vorstellen", sagt der ÖAMTC-Experte.

Flankierende Maßnahmen

Der ÖAMTC erwartet aber vom Verkehrsministerium flankierende Maßnahmen, um allfällige negative Auswirkungen einer allgemeinen Lichtverwendungspflicht möglichst gering zu halten. Das betrifft zum Beispiel einspurige Verkehrsteilnehmer, die an Sichtbarkeit gegenüber den Autofahrern etwas einbüßen.

"Außerdem muss es bei Nicht-Einhaltung der Lichtpflicht - etwa bei strahlendem Sonnenschein in freiem Gelände - Sanktionen mit Augenmaß geben", fordert Rohracher vorerst Zurückhaltung bei der Bestrafung.

So stehts auf der Oeamtc Homepage .
Glaube das mit den Neblern auch nicht weil die bei uns genauso verboten sind !!

mfg Ralph

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


............... da Nebelscheinwerfer in Deutschland nur bei schlechten Sichtverhältnissen eingesetzt werden dürfen..........
M

Ist zur Zeit auch in Österreich so, wird aber wie bereits eingangs erwähnt mit der mir zur Begutachtung vorliegenden Novelle des Kraftfahrgesetztes erlaubt werden, was auch Sinn macht.

Mein FOH sagte mir, ursprünglich hätte Opel geplant, die Lichtsteuerung so zu programmieren, dass bei Ausfall des Abblendlichts automatisch die Nebelscheinwerfer zugeschaltet werden, dies aber auf Grund der geltenden Gesetzeslage nicht umgesetzt. Denkbar wäre dennoch, dass die Funktion vorhanden aber eben "noch" nicht aktiviert ist.

Gruß
Pfeili200

Zitat:

Original geschrieben von pfeili200


Mein FOH sagte mir, ursprünglich hätte Opel geplant, die Lichtsteuerung so zu programmieren, dass bei Ausfall des Abblendlichts automatisch die Nebelscheinwerfer zugeschaltet werden, dies aber auf Grund der geltenden Gesetzeslage nicht umgesetzt. Denkbar wäre dennoch, dass die Funktion vorhanden aber eben "noch" nicht aktiviert ist.

Gruß
Pfeili200

Ja, diese und andere 'Ersatzschaltungen' sind vorhanden und können mit dem entspechenden Tool aktiviert werden. So kann man auch ein Tagesfahrlicht aktivieren, das jeder Kunde ein- und ausschalten kann. Es können Abblendlicht oder Nebellampen eingeschaltet werden, wobei auch noch die Lampen gedimmt werden können (Verbrauch). Letzteres geht bei Xenon nicht. Grundsätzlich kann man alle Vectra C so umprogrammieren.

schöne Grüße,

schummi2

Zitat:

Original geschrieben von schummi II


Ja, diese und andere 'Ersatzschaltungen' sind vorhanden und können mit dem entspechenden Tool aktiviert werden. ...........

Danke für die konstruktive Antwort.

Welche Tools meinst Du und wer hat sie?

Mein WFOH hat nämlich von Opel mittlerweile die Auskunft bekommen, dass dies zur Zeit nicht geht, künftig aber vielleicht (abhängig vom MJ) möglich sein wird.

Gruß
Pfeili200

Zitat:

Original geschrieben von pfeili200


Danke für die konstruktive Antwort.
Welche Tools meinst Du und wer hat sie?
Mein WFOH hat nämlich von Opel mittlerweile die Auskunft bekommen, dass dies zur Zeit nicht geht, künftig aber vielleicht (abhängig vom MJ) möglich sein wird.

Gruß
Pfeili200

Einige Händler haben ein CanAnalyzerTool (CAT). Mit dem geht das spielend; allerdings haben die Händler wahrscheinlich nicht die Information welche DID's wie zu beschreiben sind.

Gruß, schummi2

Zitat:

Original geschrieben von pfeili200


Mein FOH sagte mir, ursprünglich hätte Opel geplant, die Lichtsteuerung so zu programmieren, dass bei Ausfall des Abblendlichts automatisch die Nebelscheinwerfer zugeschaltet werden, dies aber auf Grund der geltenden Gesetzeslage nicht umgesetzt. Denkbar wäre dennoch, dass die Funktion vorhanden aber eben "noch" nicht aktiviert ist.

Dies ist, soweit mir bekannt beim AFL standardmässig aktiv. Fällt ein Brenner aus, geht der Nebelscheinwerfer darunter an. Beim normalen Xenon und Halogen bin ich atm überfragt.

Mfg BlackTM

Danke Euch, wie es aussieht, wird es eine Möglichkeit geben, ab Oktober die Nebelscheinwerfer standardmäßig als Tagfahrlicht zu verwenden.

Beste Grüße
Pfeili200

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Dies ist, soweit mir bekannt beim AFL standardmässig aktiv. Fällt ein Brenner aus, geht der Nebelscheinwerfer darunter an. Beim normalen Xenon und Halogen bin ich atm überfragt.

Mfg BlackTM

dem ist leider (zumindest bei mir) nicht so.

Ich hatte einen ausfall des linken AFL Lichtes ... keine Nebelleuchten ...

gruß marco

Zitat:

Original geschrieben von whyte


dem ist leider (zumindest bei mir) nicht so.
Ich hatte einen ausfall des linken AFL Lichtes ... keine Nebelleuchten ...

gruß marco

Hallo Marco,

die 'Ersatzschaltung' wird nicht bei normalem Ausfall des Fahrlichtes aktiviert, sondern nur wenn, wie oben beschrieben, programmiert ist. Die Ersatzschaltung bei AFL ist nur aktiv, wenn der Schwenkscheinwerfer nicht weiß wo er steht bzw. nicht dahin fahren kann wo er hin soll weil er z.B. durch irgentwas blockiert ist. Man will verhindern, dass der Schwenkscheinwerfer den Gegenverkehr blendet und schaltet ihn deswegen aus. Wird auch der 2te Scheinwerfer blockiert, wird dieser nicht ausgeschaltet weil man sonst nix mehr sieht...

Gruß,

schummi2

Und wieder sind uns die Österreicher voraus...

Ich hoffe dieser Blödsinn mit dem Licht am Tag wird nie in Deutschland eingeführt.

Wer im Tageslicht ein Auto nicht erkennt, der sollte sich auch nicht mehr hinters Lendkrad setzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen