- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Lichter in Frontspoiler aller Fabrikate an-aus
Lichter in Frontspoiler aller Fabrikate an-aus
Hallo Leute,
das Abblendlicht im Frontspoiler aller Fabrikate geht in Kurven an oder aus. Es sind die kleinen Licher, entweder rund oder Rechteckig, die milchig farbigen. Sie sitzen unten und nicht neben den Hauptscheinwerfer.
Jetzt meine Frage, warum gehen die aus oder an während der Kurvenfahrt? Ist das ein Wackelkontakt am Stecker oder im Birnensockel? Ich habs schon innerhalb -5- Meter auf einem Parkplatz gesehen, ging aus und nach 3 Sekunden wieder an.
Warum ich das wissen will? Wenn ich mal so ein Auto kaufen würde will ich wissen ob sich das richten läßt.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusamenn,
ehe es Streit gibt.
Es gibt inzwischen diverse Ausführungen des Kurven/ Abbiegelichtes.
1:
Zitat:
Original geschrieben von drummer2003
Den "sich bewegenden" Scheinwerfer findest du im aktiven Kurvenlicht. D.h. die Scheinwerfer stellen sich während der Kurvenfahrt etwas auf den Kurvenradius ein- schwenken also mit.
2:
Zitat:
Original geschrieben von drummer2003
Das angehen eines Nebelscheinwerfers, beim Abbiegen, Blinken oder auch Lenken im Stand, wie bereits von meehster beschrieben.
3:
Zitat:
Das angehen eines zusätzlichen Scheinwerfers (meist neben den Nebellampen), beim Abbiegen, Blinken oder auch Lenken im Stand, wie bereits beschrieben.
4:
Zitat:
Das ausgehen eines (LED-) Tagfahrlichtes , beim Abbiegen oder blinken, damit die Blinklampen besser zu sehen sind.
Ähnliche Themen
41 Antworten
It's not a bug, it's a feature.
Mit anderen Worten: Das ist Absicht und ist nachtes bei Kurven oder auch beim Treffen der Grundstückseinfahrt sehr hilfreich. Es nennt sich Kurven- bzw. Abbiegelicht und es wird oft ein Nebelscheinwerfer dafür zweckentfremdet.
Da ich kein automatisches Abbiegelicht habe, mache ich im Falle des Falles meine Nebelscheinwerfer manuell an. Der Effekt ist auf den dunklen Landstraßen der gleiche.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
It's not a bug, it's a feature.
Mit anderen Worten: Das ist Absicht und ist nachtes bei Kurven oder auch beim Treffen der Grundstückseinfahrt sehr hilfreich. Es nennt sich Kurven- bzw. Abbiegelicht und es wird oft ein Nebelscheinwerfer dafür zweckentfremdet.
Da ich kein automatisches Abbiegelicht habe, mache ich im Falle des Falles meine Nebelscheinwerfer manuell an. Der Effekt ist auf den dunklen Landstraßen der gleiche.
Nee, leider falsch:-)) Das Licht ist starr. Und ein Licht das bei Kurvenfahrt ausgeht ist eher sinnlos.
Das Abbiegelicht bleibt ja an und nur der Scheinwerfer-Schirm wird bewegt.
Aber solches Licht meine ich nicht.
Den "sich bewegenden" Scheinwerfer findest du im aktiven Kurvenlicht. D.h. die Scheinwerfer stellen sich während der Kurvenfahrt etwas auf den Kurvenradius ein- schwenken also mit.
Das an-und ausgehen der Nebelscheinwerfer, oder auch Tagfahrlichter beim Abbiegen oder auch Lenken im Stand ist etwas anderes und funktioniert wie bereits von meehster beschrieben.
Es sind nicht die Nebenscheibwerfer, die da angemacht werden. Die Nebelscheinwerfer leuchten geradeaus.
Vielmehr sitzen im Gehäuse des Nebelscheinwerfers sowohl die normalen Nebelscheinwerfer, als auch zusätzliche Lampen, die seitwärts gerichtet sind.
Hallo zusamenn,
ehe es Streit gibt.
Es gibt inzwischen diverse Ausführungen des Kurven/ Abbiegelichtes.
1:
Zitat:
Original geschrieben von drummer2003
Den "sich bewegenden" Scheinwerfer findest du im aktiven Kurvenlicht. D.h. die Scheinwerfer stellen sich während der Kurvenfahrt etwas auf den Kurvenradius ein- schwenken also mit.
2:
Zitat:
Original geschrieben von drummer2003
Das angehen eines Nebelscheinwerfers, beim Abbiegen, Blinken oder auch Lenken im Stand, wie bereits von meehster beschrieben.
3:
Zitat:
Das angehen eines zusätzlichen Scheinwerfers (meist neben den Nebellampen), beim Abbiegen, Blinken oder auch Lenken im Stand, wie bereits beschrieben.
4:
Zitat:
Das ausgehen eines (LED-) Tagfahrlichtes , beim Abbiegen oder blinken, damit die Blinklampen besser zu sehen sind.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Da ich kein automatisches Abbiegelicht habe, mache ich im Falle des Falles meine Nebelscheinwerfer manuell an. Der Effekt ist auf den dunklen Landstraßen der gleiche.
Und über etwa 40km/h sinnlos, deswegen geht das Abbiegelicht ab dem Tempo auch nicht mehr an. NSW und die NSL müssten konsequenterweise eigentlich auch bei 50-60km/h automatisch abschalten.
Bei einigen Fabrikaten oder Nachrüstlösungen fehlt das Tachosignal oder wird bewusst nicht angeschlossen. Daher, gehen diese Lampen immer an/aus! Es ist also nicht StVZO-konform und düfte bei einer Kontrolle als Mangel aufgenommen werden. (Würde bei der HU auch nicht durch gehen, wenn es denn geprüft werden würde!)
Beim einschalten der NSW oder NSL sollte das Auto gleich auf 50km/h abgeregelt werden! Die ganz coolen Kiddys würden dann die Nebler endlich mal aus lassen!
PS: Ganz coole schalten ja nicht nur die NSW vorn, sondern auch gleich die NSL mit ein, da sie mit dem Schalter nicht umgehen können! (Ich empfinde die NSL als ziemliche Blendung, wenn sie die ganze Zeit an ist. Sie ist ja mehr fokussiert, als die Bremslichter!)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Beim einschalten der NSW oder NSL sollte das Auto gleich auf 50km/h abgeregelt werden! Die ganz coolen Kiddys würden dann die Nebler endlich mal aus lassen!
Da hat man aber ein Problem mit der Sicherheit. Es gibt in Europa viele Situationen, wo man mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern fahren darf und man mit einer Abregelung auf Tempo 50 zum Sicherheitsrisiko wird und auch das eigene Leben riskiert. Das kannst Du nicht wirklich wollen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
PS: Ganz coole schalten ja nicht nur die NSW vorn, sondern auch gleich die NSL mit ein, da sie mit dem Schalter nicht umgehen können!
Ich frage mich, wie man das hinbekommt, aus Versehen beide Schalter gleichzeitig zu treffen. Die NSL ist/sind nach meiner Einschätzung immer absichtlich an, wenn sie an ist/sind.
Noch nie nen FORD gefahren? Bei div. Modellen ist der Schalter Zweistufig! (Und das nicht nur bei FORD!)
1x am Lichtschalter ziehen = NSW
2. Mal am Schalter ziehen = NSL
In "D" ist es eben nicht erlaubt! Und wenn man die Nebler wirklich braucht, kann man auch keine 50km/h fahren! Bei 30km/h kann ich an ihnen keinen Nutzen mehr sehen... Nur, da man es in der EU irgendwo "darf", bedeutet es nicht, sie würden dort auch gebraucht! Also aus damit und dann Pedal runter drücken...!
PS: Wo zur Hölle riskiert man sein Leben, wenn man "nur" 50 km/h fährt???
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Noch nie nen FORD gefahren? Bei div. Modellen ist der Schalter Zweistufig! (Und das nicht nur bei FORD!)
1x am Lichtschalter ziehen = NSW
2. Mal am Schalter ziehen = NSL
In unseren Kisten sind es jeweils getrennte Schalter.
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
In "D" ist es eben nicht erlaubt! Und wenn man die Nebler wirklich braucht, kann man auch keine 50km/h fahren! Bei 30km/h kann ich an ihnen keinen Nutzen mehr sehen... Nur, da man es in der EU irgendwo "darf", bedeutet es nicht, sie würden dort auch gebraucht! Also aus damit und dann Pedal runter drücken...!
Bdenke, daß die COC in der EU gilt und nicht nur in Deutschland. In einigen Ländern der EU ist es durchaus erwünscht, auch bei Dunkelheit ohne sonstige Sichtbehinderungen die Nebelscheinwerfer leuchten zu haben. Und dort wird man sich bedanken, wenn die Kiste nur noch 50 läuft, wenn man die Scheinwerfer einschaltet und das Auto dann nur noch 50 läuft. Ich stelle mir das lustig vor auf der Autobahn vor einem LKW...
Wooooooooooooooo????????????????? (Und vor allem warum? Das Abblendlicht ist heller und leuchtet weiter! Es ist sichtbarer!)
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Da hat man aber ein Problem mit der Sicherheit. Es gibt in Europa viele Situationen, wo man mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern fahren darf und man mit einer Abregelung auf Tempo 50 zum Sicherheitsrisiko wird und auch das eigene Leben riskiert. Das kannst Du nicht wirklich wollen, oder?
Wenn man gefahrlos über 50 fahren kann ist die Sichtweite ja auch wieder groß genug dass die NSW und NSL gefahrlos abgeschaltet werden können. Das Plus an Sicht im Nahbereich durch die NSWs bringt >50km/h eh nichts mehr, auf das was man dort sieht kann man eh nicht mehr reagieren. Verführt nur zu einer schlechten und gefährlichen Blickführung wo das Augenmerk viel zu nah vor das Fahrzeug gelegt wird.
Da sie bei dichtem Nebel und etnsprechend wenig Sicht und Geschwindigkeit durchaus Sicherheitsvorteile haben, darüber jedoch eher nachteilig sind wäre die einfachste und sinnvollste Lösung sie einfach ab einem gewissen Tempo wie die Abbliegelichter auch einfach automatisch zu deaktivieren. Bei der heutigen Technik wo das Licht eh über Steuergeräte geschaltet wird wäre der Kostenaufwand Null mit 3 Programmzeilen mehr im vorhandenen Steuergerät.
Ich finde die Idee mit der Motorabregelung besser!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Wooooooooooooooo????????????????? (Und vor allem warum? Das Abblendlicht ist heller und leuchtet weiter! Es ist sichtbarer!)
Komm mal nach Deutschland, hier ist es auch erkaubt. Das hatte ich vorher nur vergessen. Schon mal in Deutschland gewesen?
Sobald man "erhebliche Sichtbehinderungen durch Nebel, Regen oder Schneefall" hat, ist es hier gestattet, die Nebelscheinwerfer anzuschalten. Ob das etwas bringt, ist eine andere Frage.
Aber heute z.B. war hier bei uns auch Nebel mit Sichtweiten um die 100 bis 150 Meter. Das ist schon "erheblich", aber Tempo 70 oder 80 nach Tacho (je nach gerade aktueller Nebeldichte) war schon OK.
Mir kamen heute auf den Landstraßen auch einige Leute mit eingeschalteten NSW entgegen. Man hat die aus größerer Entfernung besser gesehen.
Aber entfernen wir uns nicht gerade erheblich von der eigentlichen Fragestellung?