Lichtmaschine überprüfen beim 2.6
Hallo,
ich habe in letzter Zeit immer mal wieder Probleme mit einer schwachen Batterie.
Wobei ich nicht glaube dass es an der Batterie liegt. Wenn ich die mit einem Ladegerät voll lade gibts keine Probleme. Der Anlasser zieht durch und der Wagen startet ohne Probleme selbst wenn es mal kalt ist.
Die Batterie selber hält auch die Spannung über mindestens 2 Wochen wenn der Wagen steht und die Batterie ausgebaut wurde.
Die Lichtmaschine scheint auch in Ordnung zu sein den die Spannung beträgt während der Fahrt ca 14,2 bis ca 14,4 Volt. (Was ich hier im Forum so gelesen hab sollten es 13,6 bis 14,4 Volt sein ).
Den Kabelbaum an der Heckklappe hab ich auch schon überprüft. Sieht zumindest nicht schlecht aus.
Kriechströme hab ich noch nicht überprüft, da ich offen gesagt nicht so recht weiss wie ich das machen soll. Wenn ich eines meiner Messgeräte dazu nehmen will muss ich diese ja in Reihe schalten und spätestens beim Anlassen des Motors gibts dann Probleme. Auch seh ich dann nicht ob eines der Steuergeräte ( zb Alarmanlage mit der ich eh immer wieder Probleme hab ) gelegentlich Strom zieht.
Hat hier jemand eine gute Idee wie sich das Überprüfen lässt ?
Kann es sein dass die Lima zwar genügend Spannung liefert aber zu wenig Strom ?
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hallo soksan
leider hast du keine Info´s zu deinem Fhzg. gemacht ! Km - Leistung z,B.
@ Alarmanlage, das die immer aktiv ist weist du sicher und dadurch Strom zieht !
Eine Strommessung der Lima kannst du nur so machen, wenn du in die
Limaleitung (rot) ein Amperemeter mit entsprechender Größe in Reihe schaltest,
(Querschnitt der Leitung beachten) und dann eine Belastungstest machst
(alle Verbracher an) !
Gruß
Hast du die Batterie unter der Rücksitzbank?
Dann überprüfe doch mal, ob der +Pol der Batterie mit dem Gitterrost unter der Sitzfläche Kontakt hatte.
Da sind schon einige A6 c4 abgefackelt.
Der Wagen hat jetzt 250tkm. Ob an der Lima oder dem Regler schon mal was gemacht wurde kann ich nicht sagen da ich ihn mit ca 230 tkm gekauft hab.
Ich hab beide Pole der Batterie mit Abdeckungen versehen da in verschiedenen Themen bereits auf das Problem mit dem Gitterrost und möglichen Folgen hingewiesen worden ist.
Ein Messgerät mit dem ich den Strom der von der Lima kommt hab ich nicht. Das Gerät müsste ja so bis 150A gehen.
Aber den Ruhestrom könnt ich mal messen.
Hallo soksan,
nein ein solch hoher Strom wird bei einer fast 90% geladenen Batterie nicht auftreten !
Es sollte aber 10-20 Amp. messen können. Wenn du dann die einzelnen Verbraucher
zuschaltest, dann siehst du wie sich der Strom verändert.
@ Laufzeit
Da können sich die Kohlen schon abgenutzt haben bei der Lima. Das kannst du aber
kontrollieren wenn du den Regler ausbaust ! ( oder ev. Sichtkontrolle ?? )
Gruß und viel Erfolg !
Hi,
ich kann Dir kurz schreiben, was bei meinem 95er A6 2,6 Benziner für zu hohen Ruhestrom verantwortlich ist - ich hatte auch lange das Problem, daß die Batterie nach zwei, drei Wochen Standzeit schon platt war. Weil ich meinen A6 zeitweise nur für Langstrecken und das nur alle paar Wochen benötigt habe, war das ein Problem (das mich zwei Batterien gekostet hat, die nach Tiefentladung nicht mehr so recht wollten...).
Also: Bei mir ist es der Stromkreis für Schiebedach und Komfortschließanlage (vielleicht hast Du diese Ausstattungen auch). Den Hinweis habe ich auch hier im Forum gefunden; da gibt es irgendwelche Steuergeräte, die nach einer gewissen Zeit abschalten sollen, es aber evtl. nicht tun.
Das ist bei mir eine Sicherung vorne im Wasserfangkasten, in dem schwarzen Plastekasten auf der Fahrerseite. Da drin sind ein paar Relais und einige Sicherungen, es ist (bei mir) die vorderste in der fahrerseitigen Reihe. Wenn ich die ziehe, kann das Auto lange stehen, ohne daß die Batterie leergezogen wird. Ich kann so auch fahren, nur das Schiebedach kann ich nicht betätigen. Bevor ich mich auf eine Strecke mache, stecke ich die Sicherung eben wieder ein - weil ich eh' vorher immer nach Öl und Wasser schaue, ist das kein großer Aufwand.
Vielleicht haben andere Mitforisten hier Rat - vielleicht kannst Du einfach mal die Motorhaube aufmachen, das Auto dann abschließen und nach einer halben Minute mit dem Multimeter messen, ob zwischen den beiden Kontakten dieser Sicherung Strom fließen will. Wenn ja, hast Du es gefunden, wenn nein, weißt Du wenigstens, welcher Stromkreis es schonmal nicht ist...
Viele Grüße und viel Erfolg!
ich habe heute mal den Ruhestrom gemessen.
Alles war ausgeschaltet, also keine Innenraumleuchte, kein Radio ...
Ich hab 18mA gemessen und das sollte auch so in Ordnung sein.
Und ja, ich habe Schiebedach und Komfortschließanlage. Ich werd dann morgen mal die Sicherung wie beschrieben ziehen und schaun was dann so passiert. Danke für den Hinweis polomadrid
Bitte. Wie gesagt, es wäre Zufall, wenn es bei Dir dasselbe Problem wäre. Aber ist 18mA in Ordnung? Ich weiß es nicht, aber vielleicht kriegst Du ja noch einen Hinweis hier von Foristen, die sich besser damit auskennen als ich...
Viel Erfolg!
Hallo soksan,
Ich denke 10-20 mA sind OK !
Hier habe ich noch was für dich gefunden! Hilft dir vllt. auch !?
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=763168
Gruß
18 mA als Ruhestrom sind sehr gut ---- beim c4 sollte es original zwi. 15-40 mA ( max 50 mA) sein.
würde wenn auch mal die Kabel inkl Kabelschuhe der Plusversorgung ansehen ..... sprich von Lima zum Anlasser , vom Anlasser zur Batterie. oft korrodieren die Kabelschuhe und die verpressten Litzen , damit entsteht erheblicher Übergangswiderstand. dieser führt zu Spannungsverlust so das zu wenig Spannung an der Batterie ankommt . Massekabel Motor und an der Batterie nicht vergessen !!
Lima direkt gemessen ---- 14,2-14,6
Batterie direkt gemessen ---- 13,8-14,4
(laufender Motor + betriebswarm , ohne große Verbraucher )
als max Spannungsverlust Lima zur Batterie sollten es max 0,2-0,3V sein .... sind es mehr liegt Übergangswiderstand vor. diesen entweder beseitigen und kontakte reinigen oder neue Kabelschuhe aufpressen ..... alternativ neues Kabel verlegen ( gern gleich etwas kräftigeres ) .
ich wollte gerade wie von polomadrid beschrieben die Sicherung mal entfernen aber 'vorne' am Sicherungskaten ist bei mir nur das Relais 124 und die 2 Anschüsse für ODB. Beim anderen 'vorne' (Richtung Innenraum ) sind auf der Beifahrerseite dann 2 gelbe 20A Sicherungen. Ich nehm an du meinst diese Sicherung ?
Der Ruhestrom mit 18 mA scheint ja gut zu sein.
Die Spannung während der Fahrt beträgt auch 14-14.4 Volt ( gemessen am Zigarettenanzünder, laufender Motor und keine zusätzlichen Verbraucher an ), somit auch OK.
Batterie sieht für mich auch gut aus da wenn abgeklemmt kein Spannungsverlust ...
Also erst mal weiterprüfen und suchen ...
So am Rande erwähnt: der blödeste Fehler den ich mal wegen einer immer wieder schwachen Batterie hatte:
Der Schalter für die Laderaumbeleuchtung beim Avant war stark verschmutzt. Ein Belag befand sich auf den Kontaktzungen des Schiebeschalters. Dadurch floss ein schwacher Strom durch die Glühlampe der Laderaumleuchte.
Ich habs erst gemerkt als ich mal nachts bei Regen noch was aus dem Auto holen musste. Der Laderaum war leicht beleuchtet und ich dachte schon ich hätte aus versehen auf Dauerbeleuchtung geschaltet. Aber das wars nicht. Durch den undichten Antennenfuß lief wohl lange Zeit über bei Regen und beim Waschen etwas Wasser rein und hat zu der Oxidation geführt.
Evtl hilft das ja auch anderen bei der Suche nach Kriechstromproblemen.
Hi, ja, also in dem schwarzen Plastekasten im Wasserfangkasten auf der Fahrerseite, neben dem Scheibenwischermotor: Da sind (in Fahrtrichtung) vorne Relais drin und hinten, zum Innenraum hin, eine oder zwei Reihen Sicherungen (teils automatische, glaube ich, für die Fensterheber oder so). Die Sicherung, die ich immer ziehe, ist die (in Fahrtrichtung) vorderste links, gelb, also 20A.
Aber das kann bei Dir anders sein, weil die Belegung der SIcherungsplätze sich ja je nach Baujahr und Ausstattung ändern kann.
Aber wenn Du bloß 18mA Ruhestrom hast und die anderen sagen, daß das ein guter Wert ist, dann ist das sicher nicht Dein Problem.
Ist Deine Batterie denn wirklich in Ordnung? Ich hatte mal eine Weile Probleme mit einer Batterie, die zwar noch nicht alt war, aber durch einmal Tiefentladen einen Knacks abbekommen hatte und sich zwar aufladen ließ, dann aber auch schnell wieder 'müde' wurde...
lass deine Batterie mal mit einem vernünftigen Testgerät prüfen .... denke das sie keine Nennleistung mehr hat auch wenn sie mit Ladegerät "vollgeladen" wird.
wenn möglich gleich Lade-Leistung und Welligkeit der Lima mit prüfen lassen.
und 18 mA Ruhestrom ist ein technisch sehr guter wert beim C4 .... vorausgesetzt das die Messung korrekt durchgeführt wurde und das Messmittel exakt misst.
Ich würde auf jeden Fall mal eine andere Batterie ausprobieren, bevor ich woanders weiter suchen würde. Hatte es beim Motorrad auch schon, dass die nach einem Jahr platt war.
Ansonsten, wo du gerade "Rande erwähnst", dass deine Kofferraumleuchte (so heißt das bei mir) verdreckt ist: das hat zu 90 % die Ursache, dass der darüber liegende Antennenfuß undicht ist. Dadurch läuft Wasser auch in die Leuchte. Überflüssig zu erwähnen, dass dadurch unkontrollierbare Kriechströme enstehen können. Hatte bei meinem 2.6er Avant auch für interessante Effekte gesorgt...
Viele Grüße
Christian
Ach so, ansonsten sind typische Kandidaten für Batterieenladung bei diesen Fahrzeugen auch nachgerüstete AHK und Gasanlagen, sowie irgendwelche HifI-Komponenten, die nicht komplett vom Netz getrennt oder falsch angeschlossen sind (Dauerplus statt Zündungsplus o.ä.).
VG