- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Lichtrelais
Lichtrelais
Tag zusammen,
mir ist an meinem Kymco super 8 50ccm 4t offenbar das Lichtrelais durchgeschossen.
Das Licht hat nach dem Anlassen geflackert und wurde dann flackernd schwächer, bis das Fahrlicht nach einigen 100 metern praktisch aus war.
Der Scheinwerfer selbst funktioniert (über die Schalter direkt) angeschlossen. Natürlich dann ohne automatisches Abdimmen im Leerlauf bzw. Abschalten ohne Motor.
Also gut, ein neues Nachbaurelais bestellt. Das Licht flackert nun im Leerlauf. Beim Hochdrehen schaltet das Licht auf "hell", so wie es sein soll und funktioniert dannach auch normal. Das Relais schaltet das Fahrlicht auch ab, wenn der Motor aus ist.
Im Leerlauf wird gedimmt, aber das Licht flackert. Auch hier wird das flackern im Betrieb langsam schlimmer.
Ach so, ich hab auch die "Umschaltleitung", die von der Motorelektronik kommt durchgemessen. Gleichmäßiger Pegel. Bei ca 2V wird auf "hell" geschaltet. Der Motor macht so geschätzt 2000 UpM. Bringt man nun den Motor durch gasgeben in die Nähe des Umschaltpunktes flackert das Licht leider trozdem.
Da ich jetzt bereits mehrere Relais probiert habe, ist guter Rat teuer. Die Relais waren mit 2019 bzw 2021 beschriftet.
Eins der neuen relais habe mit einer Birne (35W) getestet. Mit der geringeren Leistung schien das Ding zu funktionieren ops:
Kann es vielleicht sein, daß diese Relais trotz der Angaben nur für das neuere Diodenlicht (also Licht mit wesentlich weniger Ausgangsleistung) gedacht ist?
Andere Ideen nehme ich natürlch auch gerne entgegen.
Gruss
Bastler
8 Antworten
Das Licht wird doch nicht bei Lehrlauf gedimmt. Ist das tatsächlich von dir ernst gemeint oder möchtest du hier etwas Heiterkeit spendieren?
Im Leerlauf haben die Lichtmaschinen in den Rollermotörchen aufgrund der dann niedrigen Drehzahl nicht mehr die Leistung und die Kraft, alles mit voller Spannung zu versorgen. Das Flackern des Lichts im Leerlauf wirst du deshalb nicht abstellen können.
Zitat:
@Cadoma schrieb am 20. Januar 2025 um 23:31:44 Uhr:
...
Also gut, ein neues Nachbaurelais bestellt.
@Cadoma
Hallo Bastler,
du hast dich ja schon ein bißchen mit der sog. 'Light Control Unit' beschäftigt.
Ein Relais ist diese elektronische Box im Wortsinne nicht und bei billigen Nachbauteilen mußt du dich über abnormes Verhalten nicht wundern. In MeisterZIPs Kymcorollerforum hatte ein User mit solch einem Billignachbau auch so seine Probleme. -> Klick!
Gruß Wolfi
PS: In selteneren Fällen liegt ein Problem mit der CDI vor, denn diese liefert über den separaten Anschlußdraht an der Lichtkontrolleinheit schließlich das Motordrehzahlsignal.
@Roadrunner-07
Es gab die Schaltungen wie von dir beschrieben. 80er Jahre Technik (oder so). Ohne Batterie mit einer Spule fürs Licht ist eine Variante. Dabei wurde das Licht tatsächlich im Leerlauf dunkler, weil die Lichtmaschine es bei der Drehzahl nicht gepackt hat.
Zumindest bei meinem Roller ist das Licht batteriebetrieben. Über den Gleichrichter hängt die Lima da schon mit dran. Würde diese aber keine oder nur wenig Leistung abgeben, dann übernimmt das die Batterie bei einem ungeschaltetem System weitesgehend. Eben bis sie leer ist.
Also nein, keine Heiterkeit, ohne diese Box bleibt das Licht im Leerlauf hell.....bis die Batterie alle ist.
Zitat:
@Cadoma schrieb am 21. Januar 2025 um 19:06:39 Uhr:
...
Also nein, keine Heiterkeit, ohne diese Box bleibt das Licht im Leerlauf hell.....bis die Batterie alle ist.
@Cadoma
Sobald die Lichtkontrolleinheit abgesteckt ist, funktioniert das Fahrlicht zunächst überhaupt nicht mehr.
Es gibt bisweilen auch den besonders unangenehmen Fehlerfall, daß sich das Licht trotz abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel nicht mehr ausschaltet – wohlgemerkt bei defekter, angesteckter 'Light Control Unit'.
Gruß Wolfi
PS: Das Brücken am abgezogenen 4-er Stecker zur Lichtkontrolleinheit ist die gängige Umgehungslösung, welche auch MeisterZIP präferiert. Das funktioniert laut seinen praktischen Erfahrungswerten i.d.R. problemlos. -> Klick!
@Kreidler
Zitat:
Sobald die Lichtkontrolleinheit abgesteckt ist, funktioniert das Fahrlicht zunächst überhaupt nicht mehr.
Da hast du natürlich Recht. Das war eher funktional gemeint. Die Box (light control unit) übernimmt das Einschalten/Abdimmen/Abschalten. Damit das Licht ohne Box überhaupt geht, eben entsprechend brücken.
Wenn ich was bastle mit "echten" Relais, dann dachte ich an eine Schaltung, die das Abdimmen ebenfalls macht (Versorgung über einen Widerstand), aber das Abschalten bei abgeschaltetem Motor einspart.
Leider komplexer, als man annimt :-(.
Eigentlich kann ich mir fast nicht vorstellen, daß keins der Nachbau-Module funktioniert. Eher das die früh den Geist aufgeben....
Mir ists jetzt eigentlich zu kalt, will aber nochmal eine andere CDI probieren. Ich habe zwar die Pegel von der CDI und auch von den anderen Kabeln nachgemessen, sowie die Funktion des Scheinwerfers geprüft, aber man weiß ja nie.
Dannach kommt das Relais wieder zum Hersteller, falls das Problem weiter besteht.
Werde das dann direkt verkabeln und basta.
Jedenfalls vielen Dank für Deine/Eure Antworten und für die Links.
Gruss
Bastler
Welches Bj. ist es denn?
Weil hier auch von CDI gesprochen wird.
Zitat:
@Cadoma schrieb am 22. Januar 2025 um 03:14:20 Uhr:
...
Wenn ich was bastle mit "echten" Relais, dann dachte ich an eine Schaltung, die das Abdimmen ebenfalls macht (Versorgung über einen Widerstand), aber das Abschalten bei abgeschaltetem Motor einspart.
Leider komplexer, als man annimt :-(.
@Cadoma
Hallo Bastler,
du solltest eher eine der beiden Frontscheinwerferbirnen im Leerlauf abschalten – sofern du diese sinnvollere Variante schaltungstechnisch hinbekommst.
Ein Reihenwiderstand resp. Lastwiderstand im Lichtkreis produziert nur unnötig Verlustwärme. Lies dir mal durch, was ein Dimmer macht.
Gruß Wolfi
PS: Das automatische Abschalten des Fahrlichts bei stehendem Motor hatten früher schon sämtliche Roller mit AC-Fahrlicht und zwar ohne jegliche Elektronik.
Ich habe jetzt nochmal getestet. Bei dem Gefummel ist eine Birne durchgebraten. Na ja, halt erst mal gewartet bis die Birne da ist. Also Test mit anderer cdi ist auch negativ. (@mabeck100 der Roller ist Baujahr 2009).
@Alex1911
Was ein Dimmer macht, ist schon klar. Das mit dem Vorwiderstand ist aber ehrlich. Um nicht zu sagen bei entsprechender Dimensionierung unverwüstlich. Rechenfehler inklusive käme ich auf einen Vorwiederstand von 7,5-8 Ohm, welcher eine Leistung von 15W haben müsste (ok, ist nicht wenig). Die Lampen würden dann noch 4W leisten, was in etwa der gedimmten Leistung entsprechen sollte (gerechnet über die ca 2 Ohm Wiederstand der parallel geschalteten Lampen und den gemessenen Spannungsabfall von 2,8V). Wie gesagt, vermutlich verzichte ich aber darauf sowieso.