- Startseite
- Forum
- Wissen
- Werkzeug
- Liegenden Druckkessel stehend montieren?
Liegenden Druckkessel stehend montieren?
Liebe Bastelfreunde,
ich habe mit vor Jahren einen Gieb Kompressor geleistet mit 90l Kessel. Mehr ging damals nicht. Ich hatte mir damals schon gedacht ich schau erst mal wie es läuft und kauf mir was dazu.
Vor allem wg. Sandstahlen habe ich mir jetzt sehr günstig einen neuen 270l Zusatzkessel geleistet, mit TÜV, 11bar, rock-solid, macht einen prima Eindruck, liegende Version.
Jetzt habe ich das Problem, das ich doch den Platz nicht habe, von dem ich dachte ich hätte ihn. Ein entsprechend stehender Kessel kostet locker das doppelte (500 mit Versand). Was gebrauchtes ohne TÜV will ich nicht.
Also steht die Idee im Raum den Kessel aufzuhängen an vorhandene Säulen eines Hochregallagers oder eines einfach geschweissten Rahmens. Lt. Lieferschein wiegt er 130kg mit Palette.
Frage an Euch: Geht so was?
Alternativ an 4 Stellen aufhängen in Gummilagern (er hat oben noch Halterungen für einen Kompressormotor)?
Danke für einen Tipp und jede Idee!
Ähnliche Themen
18 Antworten
Meiner Meinung nach dürfte es da kein Problem geben.
Wie das rechtlich aussieht, kann ich dir leider nicht beantworten.
Steht am Typenschild wegen der Montage etwas, oder in den Papieren (Düffbescheinigung) dazu?
Eventuell beim Hersteller mal nachfragen.
Unten musst du halt eine Entwässerungsvorrichtung montieren.
Vielleicht kannst ja den Druckkessel an der Decke montieren, oder im Dachboden.
Viktor
Natürlich geht das. Der Anschluss den man auf dem Bild sieht, nach unten, mit Entwässerungshahn. Wenn Du ihn an Gummilager aufhängen willst, dann die Halterung ähnlich einem Paragraphenschlüssel bauen, damit die ganze Konstruktion auf den Lagern sitzt, und nicht dran hängt.
MM
> Paragraphenschlüssel
Hm, jetzt hab ich Kopfkrebs ... wie meinst Du das?
Ein Paragraphenschlüssel ist das hier §
Gemeint ist damit, dass du die Gummilager nicht auf Zug belasten solltest, sondern nur auf Druck. Daher müsstest du dir vier Haken bauen. Eben besagte Paragraphenschlüssel.
Ein L statt § tuts aber auch.
Gruß Metalhead
Ah, ... danke!
Ich würde das kleine " Ding " ;-) einfach mit 2 vernünftigen Kragarmen an der nächsten Wand direkt unter die Raumdecke montieren. Der ist doch höchstens %%-&0 cm breit, mit der Revisionsklappe natürlich zum Raum hin ausgerichtet. Ähnlich hab ich es mit meinem %00er Kessel auch gemacht!! Unter dem ist dann meine Werkbank.
Nur mal so als Anregung, wie man Raumhöhe nutzen sollte bei Platzmangel. Denn ca !20- 130 Kg sin d nicht viel.
Upps, Schreibfehler!! Soll 50-60 cm heißen!
Eigentlich braucht man den Kessel nicht vibrationshemmend aufstellen oder aufhängen, wenn der kompressor nicht dran ist.
MM
Ich habe mittlerweile eine Antwort vom Händler erhalten, der Kessel darf senkrecht aufgehängt werden. Ich werde den Kompressor umstellen unter ein Hochregal, der Kessel kommt in die erste Etage. Danke für Eure Tipps!! :-)
Danke für die Rückmeldung.
Vielleicht hast ja ein paar Bilder, wenn du alles fertig montiert hast.
Gerne. Im Moment überlege ich noch wie und wo ich anschliesse. Der Kompressor erzeugt schnell viel warme Luft, d.h. ich habe auch schnell Wasser im Kessel. Und der Zusatzkessel hat innen/ unten leichte Rostspuren, da überlege ich noch ihn zu lackieren. Wird also noch ein bisschen dauern ;-)
So, Sandstrahlen mit 7-8 bar geht ca. 2-3 min, dann geht der Kompressor an. Nach ca. 15-20 min ist der Kompressor heiss und schaltet ab.
Der neue Kessel muss also jetzt angeschlossen werden! ;-)
Ich habe heute die Anschlüsse gecheckt:
- neuer 270l Kessel: 4x G12" Gewindebohrungen
- der GIEB Kompressor hat oben noch eine größere Öffnung, die kann ich aber erst messen, wenn ich den Motor samt Halterung hochnehme.
Was ich mich jetzt frage: Macht es Sinn die Leitung innen dicker zu wählen? Ein 22er Pressfitting (ich hab eine Zange, wäre für mich eigentlich am einfachsten) hat z.B. einen Innendurchmesser von ca. 14-15mm. Oder sogar größer?
Meine Fragen dazu:
1. Begrenzt der kleinste Durchmesser in der Strecke den Volumenstrom? Ich hab noch so im Kopf, das bei Querschnittsveränderungen die Luft stärker komprimiert wird und danach wieder expandiert. Wenn sie stärker expandieren kann wird der Volumenstrom größer? Oder alles Quatsch?
2. Leitung? Könnte ich abzweigen am Kompressor Ein- oder Ausgang. Wenn ich mir anschaue was mein Kompressor schaufelt und wieviel Wasser er erzeugt, wenn er warm ist, dann doch besser 2 Leitungen?
Danke für's Lesen und jeden Tipp!
Also eine große Leitung ist besser als zwei kleine, in Bezug auf den Durchlass. Betreffs der Kühlung ist es andersrum. Die Unterschiede sollten gering sein, also bau es so wie Du es besser umsetzen kannst.
Die anschlüsse am Kessel halte ich so: Eingang in der Mitte, Ausgang oben und Kondensatablass natürlich nur unten.
MM