- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- LMM Fehlersuche + Bauteilpositionen
LMM Fehlersuche + Bauteilpositionen
Hallo Bastler,
mein Astra hat mal wieder Probleme mit dem LMM.
Als ich ihn gekauft habe, war der Kabelbaum hinter der Zündbrücke beschädigt, was in einer Werkstatt behoben (geflickt) wurde.
Bevor das gemacht wurde, hatte ich den LMM schon getauscht.
Jetzt habe ich einen ziemlich schlechten Motorlauf und eine unruhige Leerlaufdrehzahl, Fehlerspeicher sagt LMM. Um einen weiteren unnötigen Tausch zu vermeiden möchte ich nun zuerst mal die vier Strippen zum LMM durchklingeln.
Drei davon gehen zum Steuergerät, eine jedoch zu einem Stecker/Buchse "X22". Zu sehen auf Seite 26 des Stromlaufplans im Anhang.
Ich kann dem Dokument nirgends entnehmen, was dieser ominöse X22 sein soll, geschweige denn wo es im Fahrzeug zu finden ist. Kann mir jemand einen Tip geben?
(Ich vermute mal - da die Leitung über eine Sicherung geht, daß der Betreffende Pin dem LMM einfach 12V Bordspannung liefert...?)
(Der LMM ist im Stromlaufplan "B46", "A6" das Steuergerät)
Ähnliche Themen
12 Antworten
der graue 6polige Stecker vor dem Relaiskasten
Zitat:
@-=TbMoD=- schrieb am 14. Oktober 2018 um 15:54:37 Uhr:
der graue 6polige Stecker vor dem Relaiskasten
Also dieser, ja? Vielen Dank

Gerade gesehen. .. ist das normal, daß auf dem braunen Stecker in dem Kasten kein Relais drauf ist? Immerhin gehen da Kabel hin... *verwirrt*
die Bestückung von Relais + Sicherungen ist Ausstattungsabhängig
Danke.
Sooo riesen Problem hier. Ich habe aus zwei verschiedenen Quellen die Pinbelegung des Simtec 71 ECUs abgeglichen, beide stimmen überein. Hier nochmal die Schaltpläne aus der zweiten Quelle:
http://www.astra-g-anleitungen.de/.../...h-schaltplaene-vom-astra.html
Datei 3500-1.gif (siehe Anhang)
Dort steht daß die drei Pins des LMM, die zum Steuergerät gehen, auf Pin 27, 41 und 43 gehen. Das Passt jedoch überhaupt nicht zu meiner Messung.
Der IST-Zustand der Leitungen vom LMM zum Steuergerät:
Gelb an Pin 22
Grün/weiss an Pin 38
Grau an Pin 40
Laut der Pläne sollte Pin 40 zur Lambda-Sonde nach dem Kat gehen, Pin 22 und 38 sind laut den Plänen garnicht belegt.
Die laut den Plänen vorgesehenen Pins sind wie folgt belegt:
Pin 27 ist überhaupt nicht belegt
Pin 43 auch nicht belegt
(es sind nichtmal Kontakte im entsprechenden Loch)
Pin 41 geht irgendwo anders hin
Nun gibt es vier Möglichkeiten:
1. Jemand hat die Belegung mit Absicht verändert um irgendeinen anderen Fehler zu umgehen
2. Jemand hat die Belegung beim Flicken ausversehen geändert
3. Die Pläne sind garnicht für mein Modell (was ich stark bezweifle)
4. Ich bin zu blöd zum Zählen
Meine Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist laut Zulassungsbescheinigung Teil 1:
W0L0TGF0815172747
Dementsprechend muss das Baujahr 2001 - und der Motorcode Z18XE sein, was wiederum bedeutet daß ein Simtec 71 verbaut sein, und die Pläne passen müssten.
Der Aufkleber auf dem ECU sagt:
GM 09 158 670
S 01 001 04
SIEMENS
5WK9 153
1 01 25 03 02 0
Muss also stimmen.
Theoretisch kann ich also Punkt 3 ausschließen.
Was sagt ihr dazu?
Laut Fahrgestellnummer fährst du einen Z18XE Motor.
Entweder falsch gezählt am Stecker oder falschen Stecker erwischt.
Falscher Stecker definitiv nicht, denn die drei Leitungen kann man gut verfolgen und die enden definitv auf diesem Stecker. Und sonst bekäme ich auch bei abgezogenem Stecker dort nicht jeweils dreimal Durchgang. Auf Bild 3 des obigen Posts kann man sehen auf welchen Pins die Leitungen Enden. Die gelbe Nadel steht für die gelbe, die Grüne für die Grün/Weisse und die pinkfarbene Nadel steht für die graue Leitung.
Oben Links am Stecker wäre auf der ECU Pin 16.
Nochwas - wenn man im Betrieb den Stecker vom LMM abzieht, passiert NICHTS.
Was mich ebenfalls wundert ist, dass die MKL nicht leuchtet, auch wenn der LMM garnicht angeklemmt ist. Sie leuchtet aber ordnungsgemäss solange der Motor noch nicht gestartet ist.
Den genauen Code im Fehlerspeicher hat man mir in der Werkstatt leider nicht mitgeteilt, habe in der Aufregung leider vergessen nochmal nachzuhaken. >
P.s.: Du hattest recht. Die Verdrahtung ist soweit korrekt; ich hatte das Bild mit der Pin-Nummerierung die ganze Zeit auf dem Kopf stehen !!
Trotzdem muss wenn du den LMM absteckst und dann das Fahrzeug startest defintiv ein Fehlercode gesetzt werden und die MKL angehen.
Wie gesagt, alle Gizmos am Kombiinstrument gehen nach dem Anlassen aus. Habe mir jetzt einen OBD-Scanner besorgt und werde die Sache morgen früh nochmal angehen.
EasyObdII - Diagnostic Trouble Codes and Definitions Report for ASTRA at 16:38
Stored DTC (S)
P0100 -- Mass or Volume Air Flow Circuit Malfunction
P0170 -- Fuel Trim Malfunction (Bank 1)
Permenant DTC (S)
None
Pending DTC (S) Detected During Current or Last Completed Driving Cycle
P0650 -- Malfunction Indicator Lamp (MIL) Control Circuit Malfunction
P0650 erklärt zumindest schonmal, warum die MKL im Betrieb nicht leuchtet. Funktionieren tut sie aber, denn sie leuchtet, wenn nur die Zuendung an ist.
EasyObdII - Freeze Frame Data Report for ASTRA at 16:41
P0170 is the DTC that caused this Freeze Frame Data to be Stored
Fuel Trim Malfunction (Bank 1)
Fuel System 1 Status Closed Loop Control using Oxygen Sensor - Normal
Calculated Load 0.0 %
Coolant Temperature 91 °C 195.8 °F
Short Term Fuel Trim Bank 1 20.31 % Rich (+)
Long Term Fuel Trim Bank 1 3.91 % Rich (+)
Engine Speed 1839 Rpm
Vehicle Speed 49 Kmh 30 Mph
Sorry fuer die Multiposts, editieren geht hier offenbar nicht.
Also ich habe alle Fehler gelöscht und eine Probefahrt gemacht.
Danach waren noch zwei Fehler wieder da:
P0100
P0650
P0100 stimmt auch mit den Livedaten ueberein, das Gerät meldet einen Luftmassefluss von 0 (NULL) im Betrieb.
Der 170'er war drin, weil ich bei der Demontage der Ansaugbruecke unbemerkt einen Druckschlauch abgezogen habe.
Ich weiss echt nicht was ich sagen soll...
Schaut mal im oben Verlinkten Schaltplan "Astra_G_02.pdf", Seite 25 Spalte 33
Die Leitung von A6, Pin 14 war durchtrennt und direkt an die Lichtmaschine geklemmt.
So hat die MIL brav so getan als ob sie funktioniert, aber keine Fehler mehr angezeigt. Daher hat das Steuergerät P0650 gemeldet.
UND DAS HAT MIR DIE WERKSTATT ALS REPARIERTEN KABELBAUM in Rechnung gestellt!!!!
So, alle Fehler bis auf P0100 verschwunden, neuer LMM ist bestellt. Vielen Dank fuer den Emotionalen Beistand *g*
P.s.: Habe Beweisfotos gemacht, aber ich kann denen nicht nachweisen, dass die das waren. Da kann ja jeder kommen