1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorsport
  4. Privater Motorsport
  5. Lösung eines Pneumatikproblems

Lösung eines Pneumatikproblems

Hallo zusammen,
ich weiß das gehört hier nicht so direkt rein, aber ich hab leider kein passendes Forum für mein Problem gefunden und da ich dieses Forum sehr schätze hab ich gedacht ich stell euch einfach mal die Frage..(kost ja nix;))
Also ich studiere Fahrzeugtechnik in Ulm und unsere Hochschule nimmt am Formula Student Wettbewerb teil. (Wettbewerb zwischen einzelnen Hochschulen mit selbstentwickelt und gebauten Rennwagen)
Ich und ein Kommilitone haben die Aufgabe eine elektrische/ pneumatische Schaltung für unseren Renner zu bauen, die es ermöglicht die Gänge über Schaltwippen am Lenkrad einzulegen.
Ich habe aber leider keine Ahnung über Pneumatik bzw. deren Steuerung deswegen wäre ich über jegliche Information sehr dankbar.
Gedacht haben wir uns das ganze so:
(siehe Skizze)
- in der Grundposition steht der Zylinder in der Mitte (der Kipphebel auf 0), beide Zylinderhälften sind entlüftet
- Position1 der Zylinder fährt heraus bis Kipphebel auf I steht, ein Gang wird eingelegt, anschließend muss der Zylinder wieder in Position 0 gebracht werden.
(Wie kann man das realisieren?)
- Position2 der Zylinder wird eingefahren und zieht den Kipphebel in Position II, es wird runtergeschalten. Anschließend muss der Zylinder wieder in die Grundposition.
Ich hab inzwischen herausgefunden, dass es Zylinder mit 3 Stellungen gibt, aber wie werden die einzelnen Stellungen festgelegt?
Wie wird so etwas gesteuert?
Meint ihr man kann die erste Stellung eines Zylinders als unsere 0-Stellung verwenden?
Ich hoffe ihr versteht mein Problem und habt Tipps/ Links für mich!
Vielen Dank im voraus
MfG Moe2Bert

Ähnliche Themen
42 Antworten

ich persönlich würds eher nicht machen ;) die erfahrungen der teams die das schon probiert haben waren meines wissens nach nicht soooo erfolgreich. wobei die kieler 2007 auch schaltwippen am lenkrad haben... naja, hockenheim wird zeigen was sinnvoll ist :)
aber gut: für den fall das ihr das doch machen wollt brauchst du bei deinem aufbau einen doppelt-wirkenden zylindern. der hat auf beiden seiten eine kolbenstange. an eine der beiden könnt ihr dann dran gehen. aber den freiraum auf der anderen seite mit einkalkulieren :)

Ja gut das kann ich mir auch vorstellen..
aber kannst du mir auch verraten wie man die Dinger ansteuert?
Die Kolbenstabge müsste in der Lehrlaufstellung (sprich 0) ja schon ein Stück ausgefahren sein, wie legt man fest an welcher stelle das ist, bzw. wie steuert man mit der Kolbenstange Positionen an?
Ich kenn das leider alles nur von Lego Technik ;) da war das allerdings nicht einstellbar, entweder Kolbenstange raus oder rein..aber wie werden zwischenpositionen angefahren?

du kannst dem zylinder nur druck geben oder ihn weg nehmen. brauchst dafür halt elektropneumatische ventile.
und spätestens jetzt weißt du warum das erstellen von 2 oder mehr threads total sinnfrei ist ;)

ja das stimmt wohl..
also is da nix mit zwischenstellungen oder wie? Druck drauf kolben fährt aus, Druck weg Kolben fährt wieder ein? ist dann mit Federrückstellung oder?
Das die Zylinder mit Ventilen gesteuert werden ist mir klar aber wenn ich das richtig versteh, so wie ich mir das grad vorstelle, können so ja keine genauen Positionen angefahren werden oder?

Zitat:

Das die Zylinder mit Ventilen gesteuert werden ist mir klar aber wenn ich das richtig versteh, so wie ich mir das grad vorstelle, können so ja keine genauen Positionen angefahren werden oder?

Das ist m.M. nach korrekt. Aber es soll ja nicht heißen, dass du die Stellung mit dem Zylinder mißt. Es gibt ja sicherlich noch andere Möglichkeiten, den Ausfahrgrad zu messen.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von roaster



Das ist m.M. nach korrekt. Aber es soll ja nicht heißen, dass du die Stellung mit dem Zylinder mißt. Es gibt ja sicherlich noch andere Möglichkeiten, den Ausfahrgrad zu messen.
Gruß
Martin

ja die gibts, die nutzen einem aber leider nichts da man die pneumatikaktoren, z.b. zylinder, nur steuern und nicht regeln kann. da die luft in einem vergleichsweise hohen maß kompressibel ist bleibt kein spielraum für genaue positionierung. diese wäre bei einer schaltbetätigung auch gar nicht notwendig. der zylinder drückt einfach bis zum ende, der gang wird gewechselt und das e-ventil schaltet um und läßt den zylinder einfahren. ob diese mit beidseitiger federrückstellung arbeiten müßte man selber rausfinden, bin zu faul meine lehrgangsunterlagen rauszusuchen

:)

Ich nehme einmal an ihr arbeitet mit einem Motorradgetriebe und dort ist ja schon eine Rückstellung eingebaut. Zwei Hydraulikzilinder und dann den richtigen ansteuern. Ob das ganze jedoch schnell genug abläuft?!
Meiner Meinung nach zuviel Aufwand und zu anfällig die ganze Sache. Da beim Motorradgetriebe auch mit einem konventionellen Schalthebel nur nach vorne oder hinten gezogen werden muss ( mit einer Zündunterbrechung auch ohne zu Kuppeln) wird man damit nur Hundertstelsekunden sparen.

dass das ganze nicht einfach wird ist uns auch klar, aber es wäre nicht schlecht wenn wir ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen den Gang wechseln könnten..
Die rein mechanische Lösung heben wir uns für den Notfall auf.
Ich hab halt gehofft das es Zylinder gibt die 3 Stellungen genau anfahren. Aber bei Festo findet man im Internetangebot nichts passendes und als ich sie anschrieb wollt mir da keiner recht auskunft geben.
ich werde berichten...

müßt ihr halt auf hydraulik ausweichen :)

Noch mehr FS Leute hier :D :D
War auch mal dabei, aber bei ist alles blödsinn dort... egal...
Nimm Luftdruck wie beim Kart oder Magnetstellmotoren.

So schwer dürfte das eigentlich nicht zu realisieren sein. Da hab ich schon Schaltungen mit mehren Zylindern erstellt. Wo z.B. 3 Zylinder benötigt werden für die Fertigung eines Teils. Und jeder Zylinder für einen Arbeitsschritt zuständig ist.
Brauchst halt ein paar Endlagenschalter, 3/2 Wege Ventile, 5/2 Wegeventile, den Zylinder, Leitungen, Relais für ne Selbsthalteschaltung, etc...
Alles bekommt man von Festo, was aber nicht billig ist.
Die Ventile werden elekrtisch angesteuert, durch Endlagenschaltern und von deinen Schaltern zum Gangwechsel, und leiten die Luft entsprechend in den Zylinder. Die Endlagenschlalter sitzen am Zylinder vorne, in der Mitte und hinten.
Wäre ich noch in der Lehre, könnte ich dir nen Schaltplan basteln und ausdrucken...
Zu wann braucht ihr das!?
mfg

Also wir (FH Braunschweig/Wolfenbüttel) haben das schon beim letzten Renner anders gelöst. Un zwar elektrisch und (fast) ohne Kupplung. Den Rest macht die Steuerung.
Wenn man das nun verrät, büßt man den Wettbewerbsvorteil ein :D
Edit: @Moe2Bert
Habt ihr keine Mechatronik-Vorlesung? Ist bei uns scho im 4. Semester, wo genau diese einfachen Schaltungen aufgebaut werden :confused:

Hab mir nicht alle Antworten durchgelesen, also schonmal entschuldigung falls es schon genannt wurde.
Ich bin auch bei den FSlern in esslingen.
Das was ihr vorhabt geht, ich habe das schon in der Entwicklungsabteilung eines deutschen Getriebeherstellers gebaut, für nen Prüfstand.
Du kannst in den Zylinder auf Maß abgedrehte Distanzstücke einsetzen und hast so deine definierten Positionen. Da du mit einem Zylinder aber lediglich zwei Positionen(Vorderre und Hintereendlage) ansteuern kannst, musst du noch einen zweiten dazuschalten und hast dann bis zu 4 exakte Positionen. Wird dann aber schon ein bischen aufwendig, eine SPS würde sich da dann schon anbieten.
Aber wenn ihr einen Zylinder mit 3 Stellungen habt ist das natürlich auch ne schöne Sache.

Mfg

vielleicht sollte man mal nen formula student forum aufmachen, scheint sich ja langsam zu lohnen hier :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorsport
  4. Privater Motorsport