LÖSUNG!!!!!!! Rückleuchten Kondenswasser
Hallo liebe 4F freunde,
ich glaube ich habe hier eine Lösung zu den Rückleuchten.
Ich habe einen Audi A6 4F Limo mit den LED Rückleuchten, nach dem Kauf bemerkte ich das in den Rückleuchten sich Kondenswasser sammelte. Im bereich der Rückfahrleuchte und seitlich am roten Reflektor.
Als erstes dachte ich das sie undicht sind, draufhin habe ich beide ausgebaut und entlang der Schweissstelle vom Gehäuse und Aussenglas mit Silikon abgedichtet. Danach habe ich die RL mit nem Fön getrocknet und wieder eingebaut.
Nach nicht mal einer woche waren wieder Wassertropfen drin. Was mich ziemlich geärgert hat und wieder an den selben Stellen.
Ich habe mich dann hier im Forum schlau gemacht udn auf einen Thread gestossen, wo jemand meinte es seien die Dichtungen von dem Lampenträger schuld. Ich wieder ausgebaut, die Dichtungen erneuert und mit Dichtmasse agbedichtet, wieder getrocknet und eingebaut. Nach zwei Tagen, war ja klar, wieder Tropfen drin. Danahc und zwar noch schlimmer. Dann ist mir aufgefallen, dasss wenn das Auto in der Sonne steht, sich vermehrt Kondenswasser bildetete und zwar so schlimm wie noch nie.
Ich wieder ausgebaut und am Lampenträger den Durchlüftungsstopfen abgezogen,ist so ein durchsichtiger Plastikhut.
Und dann das winzig kleine Loch entdeckt, das wahrscheinlich nur 1mm Durchmesser hatte.
Nun habe ich vorsichtig das Loch größer gemacht und den Stopfen weggelassen.
Und siehe da, kein Kondenswasser schon seit einem Monat. Waschanlage und Hochdruckreiniger haben die Rückleuchten auch überlebt, kommt kein Wasser rein.
Also Leute, RL ausbauen, Stopfen wegschmeissen und das Loch größer machen.
Die Rückleuchte hatte keine Luftzirkulation, deswegen haben die RL angefangen zu schwitzen.
Habe leider keine Bilder da, wo der Stopfen zu sehen ist, habe auch keine Lust die RL wieder auszubauen.
Obwohl ich das schon in 1er min. hinkriege
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe 4F freunde,
ich glaube ich habe hier eine Lösung zu den Rückleuchten.
Ich habe einen Audi A6 4F Limo mit den LED Rückleuchten, nach dem Kauf bemerkte ich das in den Rückleuchten sich Kondenswasser sammelte. Im bereich der Rückfahrleuchte und seitlich am roten Reflektor.
Als erstes dachte ich das sie undicht sind, draufhin habe ich beide ausgebaut und entlang der Schweissstelle vom Gehäuse und Aussenglas mit Silikon abgedichtet. Danach habe ich die RL mit nem Fön getrocknet und wieder eingebaut.
Nach nicht mal einer woche waren wieder Wassertropfen drin. Was mich ziemlich geärgert hat und wieder an den selben Stellen.
Ich habe mich dann hier im Forum schlau gemacht udn auf einen Thread gestossen, wo jemand meinte es seien die Dichtungen von dem Lampenträger schuld. Ich wieder ausgebaut, die Dichtungen erneuert und mit Dichtmasse agbedichtet, wieder getrocknet und eingebaut. Nach zwei Tagen, war ja klar, wieder Tropfen drin. Danahc und zwar noch schlimmer. Dann ist mir aufgefallen, dasss wenn das Auto in der Sonne steht, sich vermehrt Kondenswasser bildetete und zwar so schlimm wie noch nie.
Ich wieder ausgebaut und am Lampenträger den Durchlüftungsstopfen abgezogen,ist so ein durchsichtiger Plastikhut.
Und dann das winzig kleine Loch entdeckt, das wahrscheinlich nur 1mm Durchmesser hatte.
Nun habe ich vorsichtig das Loch größer gemacht und den Stopfen weggelassen.
Und siehe da, kein Kondenswasser schon seit einem Monat. Waschanlage und Hochdruckreiniger haben die Rückleuchten auch überlebt, kommt kein Wasser rein.
Also Leute, RL ausbauen, Stopfen wegschmeissen und das Loch größer machen.
Die Rückleuchte hatte keine Luftzirkulation, deswegen haben die RL angefangen zu schwitzen.
Habe leider keine Bilder da, wo der Stopfen zu sehen ist, habe auch keine Lust die RL wieder auszubauen.
Obwohl ich das schon in 1er min. hinkriege
Ähnliche Themen
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mr.jonny83
Hallo liebe 4F freunde,
ich glaube ich habe hier eine Lösung zu den Rückleuchten.
[...]
Also Leute, RL ausbauen, Stopfen wegschmeissen und das Loch größer machen.
Die Rückleuchte hatte keine Luftzirkulation, deswegen haben die RL angefangen zu schwitzen.
Naja, ich hatte das entgegengesetzte Problem, kann also nicht so recht glauben, dass das wirklich bei allen Wetterlagen funzt. Ich hatte gerade wegen eines fehlenden ( evtl. vom verschlumperten) Stopfens ständig Probleme mit Kondenswassers und mit Ersatzstopfen ist alles wieder schön.
Allerdings war das vorne und u.U. ist da alles anders...
s.
hatte auch so wasser drinne, paar tage in der sonne und es ist vonn alleine getrocknet, musste garnichts dafür machen.
Hallo
Ich bleib bei der Urachse Dichtungen, sind seid über 9 montae trocken bei mir.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von meckpomm A6 4F
Hallo
Ich bleib bei der Urachse Dichtungen, sind seid über 9 montae trocken bei mir.
mfg
Bei mir auch, dank deinem Tipp!!
mr.Jonny83- ich bin sehr gespannt was deine Idee bringen kann, habe auch Kondenswasser in der linker Lampe gehabt, habe nach deinem vorschlag gemacht - muss ich nun abwarten. Hoffe es wird gut:
ich weiß das es mit dem abdichten bei mir nur noch schlimmer wurde. es hat sich immer nur kondenswasser gebildet wenn das auto voll in der sonne stand, also denke ich kann es nichts mit den dichtungen zu tun haben.
ihr könnts ja so oder so probieren, eines wird vllt helfen.
Gut, wir müssen nun vielleicht unterscheiden; bei mir waren richtig grosse Tropfen im RL, nach dem Abdichten nicht mehr. Wenn das Auto der prallen Sonne ausgesetzt ist dann bildet sich tatsächlich ein bisschen Kondenswasser, welches aber verschwindet und mich nicht wirklich stört. Das Aquarium war viel schlimmer, da es auch nicht mehr von alleine verschwand.
Gruss
Hallo,
kann mir einer sagen wo er die Dichtungen gekauft hatt, ich habe bei AZ angerufen und die meinten das Dichtungen nicht einzel gibt sonder nur zusammen mit RL !
Danke .
Ich hatte das Problem bei meinen Motorrad LED-Blinkern, hab auch unten ein kleines Loch mit einem 2er Bohrer an der tiefsten Stelle gebohrt und gut war´s! Hat auch jede Regenfahrt und Wasserdampfstrahlung hervorragend überstanden.
Zitat:
Original geschrieben von albrim
Hallo,
kann mir einer sagen wo er die Dichtungen gekauft hatt, ich habe bei AZ angerufen und die meinten das Dichtungen nicht einzel gibt sonder nur zusammen mit RL !
Danke .
Hallo
Die Dichtungen bekommst du nicht zu kaufen auch nich bei audi.
Besorge dir Dichtungsband habe es von Audi bekommen so ein schwarzen Zeug das kannst du ziehen drücken usw.
Die wissen dann eigentlich schon was du meinst.
Und das dort hinein drücken wo die alte Dichtung drin war.
Dann wieder alles zusammen bauen.
mfg
Ich habe auch das Problem mit der beschlagenen Rückleuchte. Ich habe mir auch eine neue gekauft, nur habe ich keine Ahnung wie man die alte ausbaut. Könntest Du, Mr.jonny83, vielleicht mal eine kurze Anleitung zur Demontage der Rückleuchte einstellen. Ich wäre Dir sehr dankbar!!
Grüße
Stefl
Zitat:
Original geschrieben von Stefl
Ich habe auch das Problem mit der beschlagenen Rückleuchte. Ich habe mir auch eine neue gekauft, nur habe ich keine Ahnung wie man die alte ausbaut. Könntest Du, Mr.jonny83, vielleicht mal eine kurze Anleitung zur Demontage der Rückleuchte einstellen. Ich wäre Dir sehr dankbar!!
Grüße
Stefl
Hallo
Hast du dir echt eine neue Rückleuchte gekauft nur weil sie beschlagen war?
Wenn ja Respekt das schöne Geld
Zitat:
Original geschrieben von meckpomm A6 4F
Zitat:
Original geschrieben von albrim
Hallo,
kann mir einer sagen wo er die Dichtungen gekauft hatt, ich habe bei AZ angerufen und die meinten das Dichtungen nicht einzel gibt sonder nur zusammen mit RL !
Danke .
Hallo
Die Dichtungen bekommst du nicht zu kaufen auch nich bei audi.
Besorge dir Dichtungsband habe es von Audi bekommen so ein schwarzen Zeug das kannst du ziehen drücken usw.
Die wissen dann eigentlich schon was du meinst.
Und das dort hinein drücken wo die alte Dichtung drin war.
Dann wieder alles zusammen bauen.
mfg
Danke dir !