1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Dacia
  5. Logan II 2019 Technikprobleme

Logan II 2019 Technikprobleme

Dacia
Themenstarteram 5. September 2019 um 17:06

Hallo an alle,

wir haben folgende Probleme mit unseren Logan MCV von 2019 mit 75 PS Maschichen.

Beim Beschleunigen unterbricht der Motor bei bestimmten Drehzahlen kurzzeitig den Schub um dann wieder einzusetzen. Drehzahlen sind etwa 1250, 1750, 2250, 2750 usw.

Auch die Motorbremse setzt bei den genannten genannten Drehzahlen kurzfristig aus.

Auch die Lenkung macht zicken.

Die Lenkung unseres Logan ist schwergängig und die Lenkradrückstellung endet bei etwa 20 Grad unabhängig von der Einschlagrichtung.

Auch ähnelt das geradeaus Fahren durch das v.g. Problem eher einer Schlangenlinie. Weil eben keine Rückstellung erfolgt.

Sind solche techn. Mängel bei diesem Fahrzeug normal?

Gruß Wonits

Beste Antwort im Thema

Wer billig kauft, bekommt auch billig. Wo ist jetzt das Problem?

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Dann hat der Verkäufer Schrott verkauft

Nein sicher nicht, fahr mal in die Werkstatt oder ADAC.

Themenstarteram 5. September 2019 um 22:03

Zitat:

@barsoi schrieb am 5. September 2019 um 23:24:34 Uhr:

Nein sicher nicht, fahr mal in die Werkstatt oder ADAC.

Themenstarteram 5. September 2019 um 22:09

Da waren wir ja schon.

Aussagen wie: Euro 6 .. Lambdasonde.. Bauartbedingt.. Dacia .. Bla bla usw.

Auch haben wir Kontakt mit Dacia aufgenommen und wenn wunderts,

die haben uns wieder an den HDV verwiesen.

Unsere Frage geht dahin, kennt jemand der ein ähnlich junges Fahrzeug fährt diese Probleme?

Auch wären Aussagen wie, unser Dacia Logan MCV Baujahr 2019 läuft einwandfrei. Die Lenkung funktioniert einwandfrei usw.

mfg wonits

Das 75PS Motörchen ist aus meiner Sicht eine glatte Fehlkonstruktion. Wir haben in unserem Sandero auch einen. Wenn die Klima mit läuft, ruckelt es noch schlimmer, ein ruhiger Motorlauf macht sich anders bemerkbar. Da wir den Sandero überwiegend städtisch einsetzen, ist zwar lästig, dieses Geruckele, manchmal kommt noch eine Anfahrschwäche dazu. Da verschluckt sich der Motor erstmal, aber wie schon erwähnt, wäre das der Stand der Technik. Na Herzlichen Glückwunsch! Früher galt mal die Devise: Hubraum ist durch nichts anderes zu ersetzen als durch Hubraum. Dieser Motor bestätigt das ganze.

Wer billig kauft, bekommt auch billig. Wo ist jetzt das Problem?

Die Schlangenlinien könnten an der Spur liegen (behaupte ich Mal als Laie)

Ich habe ja den Logan mit 90ps und habe keines von den geschilderten Problemen

Kein vernünftiger Mensch bewegt ein solches Fahrzeug so im Straßenverkehr, entweder hat das Fahrzeug erhebliche Mängel, oder der Anwender.

Wenn mein Auto Schlangenlinien fahren sollte, kann das Auto nix dafür, das liegt dann am Rad im Innenraum, wo der Fahrer dahinter sitzt. :D

Themenstarteram 7. September 2019 um 18:00

Danke, für den einen oder anderen nützlichen Beitrag.

Ich bitte die, die nur unütziges daher reden, darauf zu verzichten. Danke.

Zum Thema.

Nachdem die Außentemperatur auf 18 Grad abgekühlt hat, ist das Geruckele weg.

Hat ein Technikverständiger hierzu Wissen?

Leider hat sich das Rückstellverhalten des Lenkrades durch die Temperatur nicht verändert.

Ich freue mich auf konstruktive Beiträge.

Vielen Dank.

Also, die Lenkrückstellung sollte immer funktionieren, sonnst stimmt etwas mit der Spureinstellung nicht.

Der Leistungsverlust bei bestimmten Drehzahlen wird eine elektronische ursache haben.

Habt ihr eine Klimaanlage?

Die könnte erklären warum es jetzt besser ist.

Eine Klimaanlage verbraucht viel Energie wenn sie arbeitet. Sie arbeitet aber nicht immer sondern schaltet sich ab wenn sie vereist. Davon könnte der Leistungsverlust kommen.

 

Wie lange habt ihr den Wagen schon?

Versucht es doch Mal bei einem anderen Händler oder gebt den Wagen zurück.

 

Eine Anmerkung zu den unqualifizierten Kommentaren.

Ich habe beruflich mit einigen Herstellern zu tun und kann nur den Kopf schütteln wenn ich lese wie hier immer wieder in den Raum gestellt wird das Fehler davon kommen das ein Wagen billig ist.

Wenn ich hier alle Problem die ich bei meiner Arbeit habe hier in die entsprechenden foren einstellen würde gäbe es hier bald Platzprobleme.

Gerade die Premium Hersteller sind da ganz vorne dabei.

Aber dem Kunden wird ja so ein toller Kaffee von der netten Dame gereicht gereicht während ihr toller Wagen wieder einmal geklämtnert wird.

Zerkratzte Windschutzscheiben und Außenspiegel nach drei Jahren sind demnach ein Qualitätsmerkmal. Ja, das sind TÜV-Berichte. Beim ADAC und TÜV steht eigentlich jede Marke besser da.

Ich kann mich über meinen Logan II mit 75 PS nicht beschweren. Habe ihn im 8/2015 gekauft und bis jetzt keine Mängel feststellen können, von wegen ruckeln, Lenkung oder sonstiges. Sicher Hubraum als solcher ist nicht vorhanden, dafür Stauraum ;-)

Den Hubraum hat Sohnemann in Vancouver mit seinem Mercury 30L / 230 PS,

Der Dacia braucht auch nur die hälfte Sprit in der Stadt und bis 100 km/h bzw Stadtverkehr hält er locker mit.

Jeder Grebrauchtwagenkäufer der sich ums selbe Geld nen 5 Jahren alten Herr der Ringe oder BMW kauft, kann ich nur belächeln, Technik entwickelt sich weiter und da ist mir mein, nunmehr 5 Jahre alter, Logan als Neuwagen 10x lieber gewesen.

Zitat:

@PeterLustig10 schrieb am 7. September 2019 um 21:54:44 Uhr:

Zerkratzte Windschutzscheiben und Außenspiegel nach drei Jahren sind demnach ein Qualitätsmerkmal. Ja, das sind TÜV-Berichte. Beim ADAC und TÜV steht eigentlich jede Marke besser da.

Was willst du uns damit sagen?]Titel[/url]

Deine Antwort
Ähnliche Themen