1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. LPG ab Werk???

LPG ab Werk???

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 27. Juli 2008 um 0:59

Hallo zusammen,

vieleicht wisst ihr ja mehr als ich,warum bietet MB den ab werk kein LPG an und nur CNG für E Klasse und den Sprinter??

Ist doch schon komisch wegen dem geringen Tankstellen Netz von CNG Gas wenn ich aber an LPG denk dann ist jede 2 oder 4 Tankstelle bei uns (BW) mit LPG ausgerüstet!! Ich denk wenn Benz das anbieten würde,also LPG ab Werk,würden das auch viel viel mehr Leute kaufen ! Oder ist das schon wieder eine Geheime Verschwörung der Schlümpfe oder wie ist des:D:D?

Und ausserdem ist die reichweite mit LPG auch viel grösser als mit CNG mit nem 50liter tank LPG fährt man so um die 500 kilometer weit,mit nem CNG tank doch nur 300 km oder so wenn er entsprechend gross ist?!!?

Andere können das besser Chevrolet und Ford und wie die alle heissen bieten LPG ab werk an und die scheinen weg zu gehen wie warme Semmeln.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AssassinMB

Hallo zusammen,

vieleicht wisst ihr ja mehr als ich,warum bietet MB den ab werk kein LPG an und nur CNG für E Klasse und den Sprinter??

wenn du der einzige bist der folgende argumente für diese unternehmensentscheidung entkräften kannst : ab dafür und bewerb dich bei dai schnell !!

Vorteile in Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz.

Erdgas (CNG) und Flüssiggas (LPG) haben wenig gemeinsam. Erdgas besteht fast ausschließlich aus Methan, Flüssiggas setzt sich aus Propan und Butan in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen zusammen. Erdgas wird in zwei definierten Varianten (H und L) angeboten. Bei Flüssiggas können je nach Mischungsverhältnis Klopffestigkeit, Energiegehalt und damit auch der Kraftstoffverbraucherheblich variieren. Erdgas ist leichter als Luft und verflüchtigt sich bei einem Störfall in der Atmosphäre. Flüssiggas ist schwerer als Luft und kann bei einem Leck vorübergehend eine explosive Bodenschicht bilden.

Der Markt der Nachrüster

Nahezu alle deutschen Hersteller bieten Erdgasfahrzeuge serienmäßig an. Das Angebot an Flüssiggasautos ab Werk beschränkt sich dagegen auf einige wenige Pkw-Hersteller. Dass die Flüssiggasvariante dennoch den Markt der Gasfahrzeuge dominiert, erklärt sich aus der vergleichsweise preiswerten Nachrüstung und dem dichteren Tankstellennetz.

Vorteile in Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz.

Erdgas (CNG) und Flüssiggas (LPG) haben wenig gemeinsam. Erdgas besteht fast ausschließlich aus Methan, Flüssiggas setzt sich aus Propan und Butan in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen zusammen. Erdgas wird in zwei definierten Varianten (H und L) angeboten. Bei Flüssiggas können je nach Mischungsverhältnis Klopffestigkeit, Energiegehalt und damit auch der Kraftstoffverbraucherheblich variieren. Erdgas ist leichter als Luft und verflüchtigt sich bei einem Störfall in der Atmosphäre. Flüssiggas ist schwerer als Luft und kann bei einem Leck vorübergehend eine explosive Bodenschicht bilden.

Der Markt der Nachrüster

Nahezu alle deutschen Hersteller bieten Erdgasfahrzeuge serienmäßig an. Das Angebot an Flüssiggasautos ab Werk beschränkt sich dagegen auf einige wenige Pkw-Hersteller. Dass die Flüssiggasvariante dennoch den Markt der Gasfahrzeuge dominiert, erklärt sich aus der vergleichsweise preiswerten Nachrüstung und dem dichteren Tankstellennetz.

Insgesamt wirtschaftlicher

Bricht man den Tankstellenabgabepreis von 1 kg Erdgas und 1 l Flüssiggas auf den jeweiligen Heizwert herunter, liegt Erdgas bei 6,38 Cent* pro Kilowattstunde, Flüssiggas dagegen bei 9,85 Cent *. Der Kraftstoff Erdgas ist also rund 35 Prozent günstiger als Flüssiggas. Dazu gibt es eine Reihe von Förderungsmaßnahmen (nur für Erdgas, s. Seite 15). Darüber hinaus bieten etliche Versicherungen einen Öko-Bonus für Erdgasfahrzeuge. Wirtschaftlich betrachtet ist also NGT die bessere Lösung.

 

Vorteile in Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz.

Erdgas (CNG) und Flüssiggas (LPG) haben wenig gemeinsam. Erdgas besteht fast ausschließlich aus Methan, Flüssiggas setzt sich aus Propan und Butan in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen zusammen. Erdgas wird in zwei definierten Varianten (H und L) angeboten. Bei Flüssiggas können je nach Mischungsverhältnis Klopffestigkeit, Energiegehalt und damit auch der Kraftstoffverbraucherheblich variieren. Erdgas ist leichter als Luft und verflüchtigt sich bei einem Störfall in der Atmosphäre. Flüssiggas ist schwerer als Luft und kann bei einem Leck vorübergehend eine explosive Bodenschicht bilden.

Der Markt der Nachrüster

Nahezu alle deutschen Hersteller bieten Erdgasfahrzeuge serienmäßig an. Das Angebot an Flüssiggasautos ab Werk beschränkt sich dagegen auf einige wenige Pkw-Hersteller. Dass die Flüssiggasvariante dennoch den Markt der Gasfahrzeuge dominiert, erklärt sich aus der vergleichsweise preiswerten Nachrüstung und dem dichteren Tankstellennetz.

Insgesamt wirtschaftlicher

Bricht man den Tankstellenabgabepreis von 1 kg Erdgas und 1 l Flüssiggas auf den jeweiligen Heizwert herunter, liegt Erdgas bei 6,38 Cent* pro Kilowattstunde, Flüssiggas dagegen bei 9,85 Cent *. Der Kraftstoff Erdgas ist also rund 35 Prozent günstiger als Flüssiggas. Dazu gibt es eine Reihe von Förderungsmaßnahmen (nur für Erdgas, s. Seite 15). Darüber hinaus bieten etliche Versicherungen einen Öko-Bonus für Erdgasfahrzeuge. Wirtschaftlich betrachtet ist also NGT die bessere Lösung.

Reichweite nach Maß

Das Tankvolumen für Erdgas liegt je nach Tonnage, Fahrzeuglänge und Aufbau zwischen 210 und 310 l. Durch Zusatztanks sind im reinen Erdgasbetrieb je nach Variante und Zahl der Gasflaschen Reichweiten bis zu 470 km möglich. Das erlaubt im kombinierten Betrieb eine Gesamtreichweite von bis zu 1.200 km. Vor diesem Hintergrund verliert die im Vergleich zu Flüssiggas geringere Dichte des Erdgas-Tankstellennetzes ohne Frage an Bedeutung.

Sauberer und nachhaltiger

Erdgasmotoren unterbieten mit ihrer CO2-Bilanz nicht nur Benzinmotoren, sie bleiben auch unter den Werten von Flüssiggasantrieben. Nach Meinung von Experten sind die Potenziale des Erdgases hier noch lange nicht ausgereizt. Ein wesentlicher Vorteil liegt auch darin, dass Erdgas mit regenerativ erzeugtem Biogas gemischt werden kann. Besser noch: Das CO2-neutrale Biogas kann Erdgas ersetzen. In Schweden ist heute schon Bio-Methan im Einsatz. Das sind im Hinblick auf die Nachhaltigkeit der Entwicklung unschlagbare Argumente, vor allem, weil eine vergleichbare Lösung bei Flüssiggas nicht in Sicht ist.

CNG versus LPG

Erdgas (CNG)

1 Medium Gasförmig, Speicherdruck im Gasbehälter 200 bar

2 überwiegend Methan, geringe Mengen Propan, Butan, Ethan

3 Umwelt-/Klimabilanz Günstiger als LPG, vor allem bei CO2

4 Sicherheit Druckgasbehälter und Ventile mit hohen Sicherheitsreserven, Erdgas verflüchtigt sich rasch

5 Zusammensetzung Überwiegend Methan, geringe Mengen Propan, Butan, Ethan

6 Entwicklungspotenzial Höhere Effizienz, mehr Nachhaltigkeit durch Biogas

7 Förderungsmaßnahmen Erhebliche finanzielle Anreize beim Umstieg auf Erdgas

8 Betriebskosten 6,38 Cent * pro Kilowattstunde

Flüssiggas (LPG)

1 Flüssig, Gasbehälter mit 8 bar

2 Überwiegend Propan, Butan, Propen, Buten

3 Verhält sich wie Benzin

4 Bei Leck vorübergehend explosive Bodenschicht, deshalb für Fähren nicht zugelassen

5 Überwiegend Propan, Butan, Propen, Buten

6 Preiswerte Lösung für Nachrüstung, Biokraftstoff nicht verfügbar

7 keine

8 9,85 Cent * pro Kilowattstunde

Vorteile

Erdgas ist insgesamt wirtschaftlicher.

Erdgas ist auch in der CO2-Bilanz günstiger.

Die Erdgastechnologie ist durch Biogas nachhaltiger.

NGT Technologie mit hohen Sicherheitsreserven.

Keine Einschränkungen bei der Nutzung von Fähren.

Vielfältige Förderungsmaßnahmen mit erheblichen finanziellen Anreizen.

 

 

 

 

 

4 weitere Antworten
Ähnliche Themen
4 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AssassinMB

Andere können das besser Chevrolet und Ford und wie die alle heissen bieten LPG ab werk an und die scheinen weg zu gehen wie warme Semmeln.

Dann halt dort einkaufen.

Btw: BW ist nicht repräsentativ für die Welt!

Themenstarteram 27. Juli 2008 um 19:03

Zitat:

Original geschrieben von doc.smart

Zitat:

Original geschrieben von AssassinMB

Andere können das besser Chevrolet und Ford und wie die alle heissen bieten LPG ab werk an und die scheinen weg zu gehen wie warme Semmeln.

Dann halt dort einkaufen.

Btw: BW ist nicht repräsentativ für die Welt!

Du weisst aber das die MB Werke in Stuttgart Sindelfingen sind,also in Baden-Württemberg,ich glaub ohne BW würdest du jetzt keinen Stern fahren :D:D:D:D:D:D!

Und was für ne antwort,du fährst schließlich Diesel,also warum solltest du dich mit LPG oder CNG auskennen oder ahnung davon haben und sowas schreiben?

Ist doch schon komisch find ich das MB dieses CNG verbaut mit superschweren Tanks die nicht mal ne besonderst grosse Reichweite haben,und doch dafür LPG so viel leichter Tanks hat und noch dazu ne grössere Reichweite besitzt!

Und ich glaub ich werde für immer und ewig bei Mercedes Benz bleiben :cool:

Zitat:

Original geschrieben von AssassinMB

Hallo zusammen,

vieleicht wisst ihr ja mehr als ich,warum bietet MB den ab werk kein LPG an und nur CNG für E Klasse und den Sprinter??

wenn du der einzige bist der folgende argumente für diese unternehmensentscheidung entkräften kannst : ab dafür und bewerb dich bei dai schnell !!

Vorteile in Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz.

Erdgas (CNG) und Flüssiggas (LPG) haben wenig gemeinsam. Erdgas besteht fast ausschließlich aus Methan, Flüssiggas setzt sich aus Propan und Butan in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen zusammen. Erdgas wird in zwei definierten Varianten (H und L) angeboten. Bei Flüssiggas können je nach Mischungsverhältnis Klopffestigkeit, Energiegehalt und damit auch der Kraftstoffverbraucherheblich variieren. Erdgas ist leichter als Luft und verflüchtigt sich bei einem Störfall in der Atmosphäre. Flüssiggas ist schwerer als Luft und kann bei einem Leck vorübergehend eine explosive Bodenschicht bilden.

Der Markt der Nachrüster

Nahezu alle deutschen Hersteller bieten Erdgasfahrzeuge serienmäßig an. Das Angebot an Flüssiggasautos ab Werk beschränkt sich dagegen auf einige wenige Pkw-Hersteller. Dass die Flüssiggasvariante dennoch den Markt der Gasfahrzeuge dominiert, erklärt sich aus der vergleichsweise preiswerten Nachrüstung und dem dichteren Tankstellennetz.

Vorteile in Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz.

Erdgas (CNG) und Flüssiggas (LPG) haben wenig gemeinsam. Erdgas besteht fast ausschließlich aus Methan, Flüssiggas setzt sich aus Propan und Butan in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen zusammen. Erdgas wird in zwei definierten Varianten (H und L) angeboten. Bei Flüssiggas können je nach Mischungsverhältnis Klopffestigkeit, Energiegehalt und damit auch der Kraftstoffverbraucherheblich variieren. Erdgas ist leichter als Luft und verflüchtigt sich bei einem Störfall in der Atmosphäre. Flüssiggas ist schwerer als Luft und kann bei einem Leck vorübergehend eine explosive Bodenschicht bilden.

Der Markt der Nachrüster

Nahezu alle deutschen Hersteller bieten Erdgasfahrzeuge serienmäßig an. Das Angebot an Flüssiggasautos ab Werk beschränkt sich dagegen auf einige wenige Pkw-Hersteller. Dass die Flüssiggasvariante dennoch den Markt der Gasfahrzeuge dominiert, erklärt sich aus der vergleichsweise preiswerten Nachrüstung und dem dichteren Tankstellennetz.

Insgesamt wirtschaftlicher

Bricht man den Tankstellenabgabepreis von 1 kg Erdgas und 1 l Flüssiggas auf den jeweiligen Heizwert herunter, liegt Erdgas bei 6,38 Cent* pro Kilowattstunde, Flüssiggas dagegen bei 9,85 Cent *. Der Kraftstoff Erdgas ist also rund 35 Prozent günstiger als Flüssiggas. Dazu gibt es eine Reihe von Förderungsmaßnahmen (nur für Erdgas, s. Seite 15). Darüber hinaus bieten etliche Versicherungen einen Öko-Bonus für Erdgasfahrzeuge. Wirtschaftlich betrachtet ist also NGT die bessere Lösung.

 

Vorteile in Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz.

Erdgas (CNG) und Flüssiggas (LPG) haben wenig gemeinsam. Erdgas besteht fast ausschließlich aus Methan, Flüssiggas setzt sich aus Propan und Butan in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen zusammen. Erdgas wird in zwei definierten Varianten (H und L) angeboten. Bei Flüssiggas können je nach Mischungsverhältnis Klopffestigkeit, Energiegehalt und damit auch der Kraftstoffverbraucherheblich variieren. Erdgas ist leichter als Luft und verflüchtigt sich bei einem Störfall in der Atmosphäre. Flüssiggas ist schwerer als Luft und kann bei einem Leck vorübergehend eine explosive Bodenschicht bilden.

Der Markt der Nachrüster

Nahezu alle deutschen Hersteller bieten Erdgasfahrzeuge serienmäßig an. Das Angebot an Flüssiggasautos ab Werk beschränkt sich dagegen auf einige wenige Pkw-Hersteller. Dass die Flüssiggasvariante dennoch den Markt der Gasfahrzeuge dominiert, erklärt sich aus der vergleichsweise preiswerten Nachrüstung und dem dichteren Tankstellennetz.

Insgesamt wirtschaftlicher

Bricht man den Tankstellenabgabepreis von 1 kg Erdgas und 1 l Flüssiggas auf den jeweiligen Heizwert herunter, liegt Erdgas bei 6,38 Cent* pro Kilowattstunde, Flüssiggas dagegen bei 9,85 Cent *. Der Kraftstoff Erdgas ist also rund 35 Prozent günstiger als Flüssiggas. Dazu gibt es eine Reihe von Förderungsmaßnahmen (nur für Erdgas, s. Seite 15). Darüber hinaus bieten etliche Versicherungen einen Öko-Bonus für Erdgasfahrzeuge. Wirtschaftlich betrachtet ist also NGT die bessere Lösung.

Reichweite nach Maß

Das Tankvolumen für Erdgas liegt je nach Tonnage, Fahrzeuglänge und Aufbau zwischen 210 und 310 l. Durch Zusatztanks sind im reinen Erdgasbetrieb je nach Variante und Zahl der Gasflaschen Reichweiten bis zu 470 km möglich. Das erlaubt im kombinierten Betrieb eine Gesamtreichweite von bis zu 1.200 km. Vor diesem Hintergrund verliert die im Vergleich zu Flüssiggas geringere Dichte des Erdgas-Tankstellennetzes ohne Frage an Bedeutung.

Sauberer und nachhaltiger

Erdgasmotoren unterbieten mit ihrer CO2-Bilanz nicht nur Benzinmotoren, sie bleiben auch unter den Werten von Flüssiggasantrieben. Nach Meinung von Experten sind die Potenziale des Erdgases hier noch lange nicht ausgereizt. Ein wesentlicher Vorteil liegt auch darin, dass Erdgas mit regenerativ erzeugtem Biogas gemischt werden kann. Besser noch: Das CO2-neutrale Biogas kann Erdgas ersetzen. In Schweden ist heute schon Bio-Methan im Einsatz. Das sind im Hinblick auf die Nachhaltigkeit der Entwicklung unschlagbare Argumente, vor allem, weil eine vergleichbare Lösung bei Flüssiggas nicht in Sicht ist.

CNG versus LPG

Erdgas (CNG)

1 Medium Gasförmig, Speicherdruck im Gasbehälter 200 bar

2 überwiegend Methan, geringe Mengen Propan, Butan, Ethan

3 Umwelt-/Klimabilanz Günstiger als LPG, vor allem bei CO2

4 Sicherheit Druckgasbehälter und Ventile mit hohen Sicherheitsreserven, Erdgas verflüchtigt sich rasch

5 Zusammensetzung Überwiegend Methan, geringe Mengen Propan, Butan, Ethan

6 Entwicklungspotenzial Höhere Effizienz, mehr Nachhaltigkeit durch Biogas

7 Förderungsmaßnahmen Erhebliche finanzielle Anreize beim Umstieg auf Erdgas

8 Betriebskosten 6,38 Cent * pro Kilowattstunde

Flüssiggas (LPG)

1 Flüssig, Gasbehälter mit 8 bar

2 Überwiegend Propan, Butan, Propen, Buten

3 Verhält sich wie Benzin

4 Bei Leck vorübergehend explosive Bodenschicht, deshalb für Fähren nicht zugelassen

5 Überwiegend Propan, Butan, Propen, Buten

6 Preiswerte Lösung für Nachrüstung, Biokraftstoff nicht verfügbar

7 keine

8 9,85 Cent * pro Kilowattstunde

Vorteile

Erdgas ist insgesamt wirtschaftlicher.

Erdgas ist auch in der CO2-Bilanz günstiger.

Die Erdgastechnologie ist durch Biogas nachhaltiger.

NGT Technologie mit hohen Sicherheitsreserven.

Keine Einschränkungen bei der Nutzung von Fähren.

Vielfältige Förderungsmaßnahmen mit erheblichen finanziellen Anreizen.

 

 

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von AssassinMB

Du weisst aber das die MB Werke in Stuttgart Sindelfingen sind,also in Baden-Württemberg,

Jetzt wo Du's sagst, fällts mir wieder ein!

Zitat:

Original geschrieben von AssassinMB

Und was für ne antwort,

An der kann ich auch nach mehrmaligem Lesen nichts Unrichtiges finden; sogar die Rechtschreibung erscheint mir stimmig.

Zitat:

Original geschrieben von AssassinMB

du fährst schließlich Diesel

Danke für den Hinweis, hatte ich doch letztens tatsächlich Super in meinen SLK gepumpt?

Zitat:

Original geschrieben von AssassinMB

Und was für ne antwort,du fährst schließlich Diesel,also warum solltest du dich mit LPG oder CNG auskennen oder ahnung davon haben und sowas schreiben?

Ach so, Diesel fahren und sich mit LPG oder CNG auskennen schließt sich also aus! War mir auch neu!

Zitat:

Original geschrieben von AssassinMB

Und ich glaub ich werde für immer und ewig bei Mercedes Benz bleiben

Tja, wenn MB da nicht reagiert, wird der 202er wohl noch 50 Jahre halten müssen! lol

Deine Antwort
Ähnliche Themen