1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Lüftermotor setzt aus

Lüftermotor setzt aus

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 4. Februar 2011 um 13:23

Hallo,

habe seit gestern folgendes Problem:

Lüftermotor läuft etwas "geräuschvoller" als bisher. Nach dem Abstellen des Wagens (ca. 20 Minuten) lief das Gebläse auf keiner Stufe mehr. Heute Morgen (kalter Motor) lief es wieder, bis ich den Wagen ausmachte und nach kurzer Zeit wieder startete - gleiches Problem: Lüftung funktioniert nicht. Da der Gebläsemotor funktioniert, kann es doch eigentlich nicht an diesem liegen - oder? Was gibt es noch für Möglichkeiten?

Ach, ja, zum Auto: E220T, Bj. 94, 180000 km.

Freue mich auf Tipps!

Gruß

Reiner

Ähnliche Themen
10 Antworten

kannst mal die Sicherung anschauen ob die oxidiert ist, da Du aber schreibst "geräuschvoller" läßt das darauf schließen das der Lüftermotor unter altersbedingtem Verschleiß leidet. Da hilft nur ausbauen und tauschen oder reparieren

evtl. mal egenwurm fragen der hatte mal nen 1 euro Blog - find ihn grad net- da war beschrieben wie man den Lüfter kostengünstig reparieren kann.

irgendwie fehlt hier im Forum etwas, wo man gute Reparaturanleitungen "ablegen" kann ... ohne das sie irgendwann im Nirvana verschwinden

am 4. Februar 2011 um 16:35

ich hatte das selbe problem! lüftermotor lief scheinbar wie und wann er lust hatte oder auch mal nicht, auf keiner stufe. sicherungen waren bei mir ok ABER! das etwas ausgeleierte zündschloss ist nach dem starten nicht immer konplett zurückgeschnappt, sodas der strom für die lüftung und was weis ich noch unterbrochen war. einfach nach dem anlassen dan schlüssel wieder n bisschen richtung "motor abstellen" drehen (ca 2mm) dann hört man es ganz leise klicken, dann ist die startwiederholsperre vollständig eingerastet und das gebläse läuft wieder.

am 4. Februar 2011 um 17:08

Zitat:

Original geschrieben von E220Treiner

...Nach dem Abstellen des Wagens (ca. 20 Minuten) lief das Gebläse auf keiner Stufe mehr. Heute Morgen (kalter Motor) lief es wieder, bis ich den Wagen ausmachte und nach kurzer Zeit wieder startete - gleiches Problem...

Gruß

 

Reiner

Moin Reiner.

 

Könnte theoretisch auch am Bedienteil liegen. Im Laufe der Jahrzehnte verstauben und oxidieren die Kontakte des Schalters/Reglers und entwickeln dann ein seltsames Eigenleben - je nach Temperatur.

 

Die Widerstände für die Gebläse-Regelung (Stufe 1 - höchster Widerstand, Stufe 4 - widerstandlos) sitzen - meines Wissens - zwecks Kühlung im Luftstrom des Gebläses. Hat Dein "Taxi" einen Pollenfilter verbaut? Wenn ja, wann wurde der das letzte mal getauscht? Wenn nein, ist die Frischluftzufuhr für´s Gebläse (mitttig unter der Scheibenwischerachse) durch Laub, etc. beeinträchtigt?

 

Ich persönlich tippe auf den Gebläse-Schalter.

Vergleich:

PC-Lautsprecher Lautstärke-Regelung - der steht "Jahre lang" auf der gleichen Position. Wenn man dann mal lauter oder leiser macht, hört man ein seltsames Rauschen. Nach ein paar mal lauter-leiser-machen ist das Geräusch weg, weil der Poti wieder "sauber gekratzt" ist...

 

Viel Erfolg bei Deiner Fehlersuche.

 

MfG - Alex

moin Alex ;)

leider haben sie das mit dem Vorwiderstand nicht so gemacht...

(in meinem Blog sieht man, das es z.B. bei einem Ford Lüfter völlig easy ging)

...der Vorwiderstand sitzt beim 124er leider (ohne große Kühlung) im Bereich Stirnwand/links.

Steuergerät/Bedienteil selbst hat, bis auf die beiden Potis/Drehregler nichts,

was wegen schlechter Kontakte Probleme machen könnte, hatte gerade eines am Wickel (s. Bilder)

(evtl. noch der Stecker an der Rückseite :rolleyes: glaube ich aber bei den beschriebenen Symptomen des TS eher nicht)

Und der Luftmengenschalter funktioniert auch auf einem gänzlich anderen Prinzip

(ergo, nicht wie beim Radio/Lautsprecher/was auch immer)

stell Dir ne lütte Nockenwelle vor, auf der je nach Stellung

I-II-III-IIII die Kontaktzungen aufliegen oder eben nicht

(führe Zeigefinger und Daumen ganz vorne zusammen – dann siehste das Prinzip ;)

menno...Du sollst keinen Kreis bilden, sondern der Pinzettengriff - Daumen/Zeigefinger bleiben gerade, war gemeint) :D

und diese Kontakte kann man nicht (wie z.B. beim Lautstärkeregler) durch drehen "reinigen".

 

ahhh - jetzt hab ich das mit den blogs auch kapiert ... manchmal dauert es halt etwas länger^^

am 4. Februar 2011 um 18:17

Moin Ege.

 

Da hat MB doch tatsächlich was dazu gelernt... *fg*

 

Bei den W904 und W914 sitzen die Widerstände im Kalt(frisch)luftstrom. Ob das wohl an der Zusammenarbeit mit VW liegen mag?

 

Ich dachte bisher, dass VW was von MB "gelernt" hat. Aber scheinbar isses genau anders rum :confused:.

 

Danke jedenfalls für die Erkenntnis.

 

Bin schon gespannt auf den "Erfolgsbericht" des TS.

 

MfG - Alex

Themenstarteram 4. Februar 2011 um 19:42

Ich danke Euch für die Tipps. Werde in den nächsten Tagen mal der Sache auf den Grund gehen. Fange mal mit den einfachen Dingen an, wie "Zündschloss was zurückdrehen", bevor ich die Karre auseinander rupfe.

Grüße

Reiner

am 5. Februar 2011 um 17:12

Hallo

Das lautere Geräusch des Lüftermotors deutet darauf hin das er leider gerade im Sterben liegt.Scheinbar sind die Lager des Motors ausgeschlagen,was zu einer höheren Stromaufnahme führt.(Nicht gut) oder das die Kohlen des Motors verschlissen sind.

(Auch nicht gut).Weil beides nicht(Lager) oder nicht so leicht(Kohlen) instand zu setzen sind.

Der Vorwiederstand ist nicht dein Problem. Wäre er defekt dann würde dein Gebläse nur auf höchster Stufe laufen.Denn da läuft das Gebläse ohne Wiederstand bei den anderen Gebläsestufen wird der Vorwiederstand vorgeschaltet. Je größer der Wiederstand um so kleiner ist die Drehzahl des Motors.

Zündschloß wäre auch eine Option ,passt aber nicht zu deiner Fehlerbeschreibung weil sich dadurch das Geräusch nicht erklärt.

Bau den Motor einfach mal aus.Ist nicht viel Arbeit. Dann fühlst du, am Lüfterrad, ob die Welle Spiel hat und ob der Motor frei dreht. Wenn ja dann leg einfach im ausgebauten Zustand 12V an. Dann weißt du ob du dein Auto Zerlegen mußt oder ob dein Problem schon gelöst ist

Viel Spaß beim suchen

Gruß Ralf

Themenstarteram 19. Februar 2011 um 18:07

Hallo zusammen,

Fehler gefunden! Es war der Gebläsemotor. Ich habe einen Neuen beim Mercedes-Benz Gebrauchtteilecenter für (inkl. Versand) 80,-€ bekommen. Das Gebrauchtteil hat ein Jahr Garantie. Man war dort sehr bemüht beim Suchen des richtigen Motors. Möchte das Gebrauchtteilecenter ausdrücklich empfehlen und mich bei Euch für die Tipps bedanken! Der Einbau was was fummelig - hat aber alles geklappt!

Grüße

Reiner

gebrauchter lüfter ohne klima 20 mücken ebay

Deine Antwort
Ähnliche Themen