- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- CLA
- Lüftung bläst kalt bei Stillstand
Lüftung bläst kalt bei Stillstand
Hallo zusammen,
ich habe im Dezember 2024 mein CLA bekommen. Nach ca. 45min Fahrzeit bläst kalte Luft aus den Düsen, sobald ich an einer Ampel/Stau stehe. Sobald ich mein Fuß von der Bremse nehme, kommt direkt wieder warme Luft.
Die Klima steht auf 23°C Automatik. An den Einstellungen habe ich nichts geändert. Auffällig ist nur, dass es im Zusammenhang der Start-Stop Automatik liegt. Schalte ich die SSA aus, bläst weiterhin warme Luft raus.
Ich bin vor meinem jetzigen das selbe Modell gefahren. Alles ist gleich, bis auf die Motorisierung. Vorher war es ein 180er und nun ein 200er.
Ich habe bereits beim Kundencenter angerufen und denen mein Problem geschildert. Der Kollege meinte, es sei ganz normal, dass vorne die Klappen automatisch auf gehen um die Feuchtigkeit abzutransportieren und Schimmelbildung zu vermeiden. Über diese Aussage bin ich mir nicht so ganz sicher..
Hat jemand eine andere Erklärung oder kann das jemand bestätigen?
Ähnliche Themen
6 Antworten
Zitat:
@Luca2310 schrieb am 24. Januar 2025 um 08:27:53 Uhr:
...
Ich bin vor meinem jetzigen das selbe Modell gefahren. Alles ist gleich, bis auf die Motorisierung. Vorher war es ein 180er und nun ein 200er.
...
Es gib ja zwei verschiedene Varianten der Klimatisierung: THERMATIC und THERMOTRONIC.
Hatte das Vorgängerauto eventuell eine andere Ausführung als das aktuelle?
Der neue CLA ist MOPF, ich vermute, der Vorgänger war es noch nicht.
Ich vermute, bei der Modellpflege wurde die Steuerung geändert.
Mein CLA250e (2021) macht so etwas nicht, aber er geht im Stand auch in den elektrischen Modus, in dem die Heizung auch ohne den Verbrenner funktioniert.
Passiert das in allen Fahrmodi oder nur in ECO?
Technisch gesehen müsste auch bei Start/Stop im Stand das Kühlwasser warm genug sein um die Heizung weiter aufrecht erhalten zu können.
@kievit
Zitat:
Technisch gesehen müsste auch bei Start/Stop im Stand das Kühlwasser warm genug sein um die Heizung weiter aufrecht erhalten zu können.
Das schon, jedoch arbeitet bei Motorstillstand die Kühlmittelpumpe nicht.
Gruß
wer_pa
Aber der Wärmetauscher sollte erst einmal noch genug warmes Wasser haben. Hat ja bei bei den vMOPF anscheinend funktioniert.
Die Frage ist also, was wurde warum geändert oder eingespart?
Zitat:
@kievit schrieb am 25. Januar 2025 um 10:03:39 Uhr:
Aber der Wärmetauscher sollte erst einmal noch genug warmes Wasser haben. Hat ja bei bei den vMOPF anscheinend funktioniert.
Die Frage ist also, was wurde warum geändert oder eingespart?
Deshalb meine Frage zu THERMATIC / THERMOTRONIC. Letztere hat einen Restwärmespeicher, die THERMATIC nicht.
Dazu braucht es keinen Restwärmespeicher... JEDES andere Auto heizt bei Stillstand/Start-Stop halt mit der Wärme des normalen Kühlwasserkreislaufs. Selbst beim Golf II kommt mit (warmem) Motor aus und Zündung (Lüftung) an noch ewig warme Luft. Wir sind früher auch nicht erfroren wenn wir mal im Auto auf wen gewartet haben...
Meiner Meinung nach völlig unlogisch das Ganze und für mich ein Mangel/Defekt.