- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- Lüftung ganz oder garnicht!!!!!
Lüftung ganz oder garnicht!!!!!
Mahlzeit!
Also es geht sich um Folgendes,die Lüftung beim Astra Funktioniert nur noch auf Stufe 4.
Jetzt wollte ich mich überwinden die Vorwiderstande auszutauschen,bin jetzt aber hier über ein paar
Beiträge gestollpert und bin jetzt hin und hergerissen.
Kann mir mal evtl. jemand mal sagen wie ich den fehler einkreisen kann,weil wenn ich nach dem ein oder andren Beitrag gehen soll kauf ich am besten ne neue Lüftung.
Der Wagen hat Klimaanlage kein Tronic falls das überhaupt ein unterschied macht.
HILFE!!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Da ich mit den bisherigen Beschreibungen (wie leider oft) nicht recht zurecht kam, möchte ich heute mal ein paar präzisere Infos einstellen.
Die Arbeit selbst ist viel einfacher als man meint, wenn man richtig informiert ist.
1. Was ist der Vorwiderstand?
Er sorgt dafür, dass das Gebläse nicht mit Dauerstrom versorgt wird, weil es sonst ständig auf höchster Stufe laufen würde. Beim Astra G neigt er dazu, irgendwann zu versagen, so dass nur noch die vierte Stufe läuft. Das bedeutet schon mal, dass der Gebläsemotor funktioniert und weder ersetzt noch für die Reparatur ausgebaut werden muss.
2. Ob es sich bei deinem Fahrzeug um eine Limousine oder einen Caravan handelt, ist unerheblich. Genau wie die Frage, ob es sich um einen Gebläsemotor von Behr (meine Aufnahme zeigt ein Behr-Gebläse) oder Delphi Temic handelt, denn er sitzt bei beiden hinter dem Handschuhfach und braucht weder erneuert noch ausgebaut zu werden. Der Vorwiderstand ist bei GM als „nicht mehr lieferbar“ angegeben, wird aber über den freien Handel für 35 € plus MwSt. noch angeboten- ein Bauteil das offenbar für beide Hersteller kompatibel ist.
3. Richtig ist also die Aussage, dass das Bauteil hinter dem Handschuhfach sitzt. Es muss also ausgebaut werden, was aber sehr einfach ist. Dazu werden oben und unten drei Torxschrauben herausgedreht, an die man prima herankommt. Für die unteren Schrauben wird der Fachdeckel einfach zugeklappt. ==> Bild 1 und 2!
Nun ist noch der Steckkontakt von der Handschuhfachbeleuchtung abzuziehen, dann kann der gesamte Kasten problemlos herausgezogen werden.
4. Wir blicken nun auf Bild 3: Alle Baugruppen sind zu erkennen. Sinnvollerweise entfernt man den Luftkanal (zwei Bajonettclipse, die mit Vierteldrehung einfach zu öffnen sind) sowie die untere Abdeckung mit den kleinen Schaumstoffpolstern (ist nur eingeschoben).
Der Innenfilterdeckel ist mit drei einfachen Metallspangen verschlossen, die einfach abgehebelt werden, dann kann er nach links geöffnet werden. Bei dieser Arbeit sollte man das Filtervlies gleich prüfen und durchblasen oder erneuern, wenn man schon mal so gut dran kommt!
5. Am oberen Ausgang des Innenfilterdeckels ist der Vorwiderstand verbaut, denn er erwärmt sich und wird durch die Strömungsluft abgekühlt. Das Bild 4 zeigt die Einbaulage genau in der oberen Bildmitte, die Folgenden den Vorwiderstand von mehreren Seiten. Am oberen Ende ist der Stecker abzuziehen (Bild7), dann kann man das Teil herausnehmen und reparieren oder ersetzen.
6. Natürlich ist unbedingt einen Testlauf zu machen, ob alles funktioniert! Die Montage erfolgt dann analog in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis für Fortgeschrittene: Es geht noch deutlich preiswerter, denn meist ist nicht das gesamte Bauteil, sondern nur ein kleiner Kondensator bzw. Temperaturfühler defekt, der die Temperatur des Widerstandes misst. Fließt zuviel Strom hindurch wird er zerstört und der Vorwiderstand kann die einzelnen Stufen nicht mehr regeln. Der Fühler kann unter der Bezeichnung „Temperatursicherung“ G4 00 144 im Internet für € 0,93 zuzüglich Versandkosten bestellt werden.
Meine abschließende Bitte: Stellt nach Möglichkeit bitte immer Fotos von euren Reparaturen ein und präzisiert die Angaben, wo genau sich ein Bauteil befindet.
Beste Grüße vom CarMart
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Vorwiderstand Gebläse beim Astra G Caravan Bj. 1998?' überführt.]
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hallo!
Da bei mir ziemlich sicher der Vorwiderstand kaputt ist (Gebläse läuft nur noch auf Stufe 4...) würde ich gerne wissen, wo dieser denn versteckt ist!? Manche sagen hinterm Handschuhfach, manche sagen im Motorraum von aussen zugänglich!?
Bitte helft mir, bevor ich anfange an der falschen Stelle zu schrauben! Bilder wären natürlich super!
Kann ich in der Zwischenzeit was überbrücken, bis ich den neuen Widerst. eingebaut habe?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gr. little
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Vorwiderstand Gebläse beim Astra G Caravan Bj. 1998?' überführt.]
hallo
der widerstand ist im heizungsschacht
hinter dem handschuhfach
von oben drauf. mit zwei haken geklipst
wenn das nicht genau siehst , nimmst den
reinluftfilter raus
dann solltest wissen , ob die anlage von
behr oder delphi ist
steht auf´n heizungskasten
mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Vorwiderstand Gebläse beim Astra G Caravan Bj. 1998?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Little60
Hallo!
Da bei mir ziemlich sicher der Vorwiderstand kaputt ist (Gebläse läuft nur noch auf Stufe 4...) würde ich gerne wissen, wo dieser denn versteckt ist!? Manche sagen hinterm Handschuhfach, manche sagen im Motorraum von aussen zugänglich!?
Bitte helft mir, bevor ich anfange an der falschen Stelle zu schrauben! Bilder wären natürlich super!
Kann ich in der Zwischenzeit was überbrücken, bis ich den neuen Widerst. eingebaut habe?
Ich habe exakt das gleiche Problem. Auch ich wäre für eine Lösung dankbar.
@Little60, berichte bitte, falls du eine Lösung hast.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Vorwiderstand Gebläse beim Astra G Caravan Bj. 1998?' überführt.]
Gibt es das Teil auch im Zubehör, oder muss ich zum FOH?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Vorwiderstand Gebläse beim Astra G Caravan Bj. 1998?' überführt.]
beim behr system ist es hinter dem hanschuhkasten - einfach den kabeln langgehen, bis sie oben in den plastikkasten gehn - in etwas auf halben weg zwischen lüftermotor und verteiler (hinter mittelkonsole) dort dann bissl dann ziehen und wackeln und dann kommt so ein kleiner klops raus - der hat aber noch eingeclipst, also nicht wie wild dran ziehen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Vorwiderstand Gebläse beim Astra G Caravan Bj. 1998?' überführt.]
Also ich würde zuerst den Vorwiederstand tauschen.. wenn dann noch was sein sollte (was ich mir kaum vorstellen kann) ist weiter suchen angesagt.. Kabel/Kontakte/...
aber laut deiner beschreibung bleibt eigentlich nur der Fehler das der Wiederstand Defekt ist..
Tausch den aus und es wird wieder gut sein!
MFG
wo sitzt denn dieser widestand hab das selbe prob.
hab den neuen da aber weiß nicht wo ich den ausbauen soll???
über ne schnelle antwort würd ich mich sehr freuen!!!
danke thomas
je nach hersteller beim kreis siehe pic...
hab grad gelesen das das handschubfach raus muss
is das sehr aufwendig???
gibts da eine montageübersicht???
was muß denn noch alles weg um dort ran zu kommen an die basis???
lg thomas
das geht recht einfach,ist nur geschraubt.sieht man dann schon was im weg ist...
Da ich mit den bisherigen Beschreibungen (wie leider oft) nicht recht zurecht kam, möchte ich heute mal ein paar präzisere Infos einstellen.
Die Arbeit selbst ist viel einfacher als man meint, wenn man richtig informiert ist.
1. Was ist der Vorwiderstand?
Er sorgt dafür, dass das Gebläse nicht mit Dauerstrom versorgt wird, weil es sonst ständig auf höchster Stufe laufen würde. Beim Astra G neigt er dazu, irgendwann zu versagen, so dass nur noch die vierte Stufe läuft. Das bedeutet schon mal, dass der Gebläsemotor funktioniert und weder ersetzt noch für die Reparatur ausgebaut werden muss.
2. Ob es sich bei deinem Fahrzeug um eine Limousine oder einen Caravan handelt, ist unerheblich. Genau wie die Frage, ob es sich um einen Gebläsemotor von Behr (meine Aufnahme zeigt ein Behr-Gebläse) oder Delphi Temic handelt, denn er sitzt bei beiden hinter dem Handschuhfach und braucht weder erneuert noch ausgebaut zu werden. Der Vorwiderstand ist bei GM als „nicht mehr lieferbar“ angegeben, wird aber über den freien Handel für 35 € plus MwSt. noch angeboten- ein Bauteil das offenbar für beide Hersteller kompatibel ist.
3. Richtig ist also die Aussage, dass das Bauteil hinter dem Handschuhfach sitzt. Es muss also ausgebaut werden, was aber sehr einfach ist. Dazu werden oben und unten drei Torxschrauben herausgedreht, an die man prima herankommt. Für die unteren Schrauben wird der Fachdeckel einfach zugeklappt. ==> Bild 1 und 2!
Nun ist noch der Steckkontakt von der Handschuhfachbeleuchtung abzuziehen, dann kann der gesamte Kasten problemlos herausgezogen werden.
4. Wir blicken nun auf Bild 3: Alle Baugruppen sind zu erkennen. Sinnvollerweise entfernt man den Luftkanal (zwei Bajonettclipse, die mit Vierteldrehung einfach zu öffnen sind) sowie die untere Abdeckung mit den kleinen Schaumstoffpolstern (ist nur eingeschoben).
Der Innenfilterdeckel ist mit drei einfachen Metallspangen verschlossen, die einfach abgehebelt werden, dann kann er nach links geöffnet werden. Bei dieser Arbeit sollte man das Filtervlies gleich prüfen und durchblasen oder erneuern, wenn man schon mal so gut dran kommt!
5. Am oberen Ausgang des Innenfilterdeckels ist der Vorwiderstand verbaut, denn er erwärmt sich und wird durch die Strömungsluft abgekühlt. Das Bild 4 zeigt die Einbaulage genau in der oberen Bildmitte, die Folgenden den Vorwiderstand von mehreren Seiten. Am oberen Ende ist der Stecker abzuziehen (Bild7), dann kann man das Teil herausnehmen und reparieren oder ersetzen.
6. Natürlich ist unbedingt einen Testlauf zu machen, ob alles funktioniert! Die Montage erfolgt dann analog in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis für Fortgeschrittene: Es geht noch deutlich preiswerter, denn meist ist nicht das gesamte Bauteil, sondern nur ein kleiner Kondensator bzw. Temperaturfühler defekt, der die Temperatur des Widerstandes misst. Fließt zuviel Strom hindurch wird er zerstört und der Vorwiderstand kann die einzelnen Stufen nicht mehr regeln. Der Fühler kann unter der Bezeichnung „Temperatursicherung“ G4 00 144 im Internet für € 0,93 zuzüglich Versandkosten bestellt werden.
Meine abschließende Bitte: Stellt nach Möglichkeit bitte immer Fotos von euren Reparaturen ein und präzisiert die Angaben, wo genau sich ein Bauteil befindet.
Beste Grüße vom CarMart
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Vorwiderstand Gebläse beim Astra G Caravan Bj. 1998?' überführt.]
Hallo
Edit
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Vorwiderstand Gebläse beim Astra G Caravan Bj. 1998?' überführt.]