1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Lufmassenmesser Golf3-GTI durchmessen

Lufmassenmesser Golf3-GTI durchmessen

VW Vento 1H
Themenstarteram 1. August 2004 um 11:41

Servus

Kann mir jemand zu erwartende Normal-Widerstandswerte für den Luftmassenmesser

nennen?

In welchem Bereich die Werte liegen? oder ob man

ihn gar ganz anders testen kann/muss?

Mein auto: Golf 3 GTI 2.0m Bj 96

Ähnliche Themen
30 Antworten

*klugscheissmodus-an*

du hast keinen luftmassenmesser, sondern nur einen luftmengenmesser.

luftmassenmesser haben nur TDI's

 

*klugscheissmodus-aus*

kann dir nich weiterhelfen, aber per diagnose kann man die werte sicher auslesen (lassen)

Themenstarteram 1. August 2004 um 12:14

menge!=masse???

Nunja gut..

per VAG Com kann man das scheinbar nicht auslesen.

bist du leider falsch informiert @ hendrikP. luftMENGENmesser gabs bei der ke-jetronik und den ganzen steinzeiteinspritzanlagen. der 3er gti hat auf jeden fall einen massenmesser, aber ob jetzt hitzedraht beim ady und heissfilm beim agg weiss ich leider net...

durchmessen hab ich auch keine ahnung, nach welchen werten man gehen muss...

mfg

*lehrmodus an*

ein mengenmesser funktioniert ganz primitiv. die strömende luft bewegt eine stauscheibe, welcher wert von einem potti aufgenommen wird und ans steuergerät weiter gegeben wird. mehr gibts da net.

ein massenmesser funktioniert anders. es gibt einen draht, der von der angesaugten luft umströmt wird. dieser draht wird auf einer konstanten temperatur gehalten, u nd der strom, der benötigt wird um den draht auf der temperatur zu halten ist der wert für das steuergerät. ausserdem wird gleichzeitig die ansauglufttemperatur mitgemessen..

*lehrmodus aus*

mfg

Themenstarteram 1. August 2004 um 12:24

Zitat:

Original geschrieben von tox0

*lehrmodus an*

ein mengenmesser funktioniert ganz primitiv. die strömende luft bewegt eine stauscheibe, welcher wert von einem potti aufgenommen wird und ans steuergerät weiter gegeben wird. mehr gibts da net.

ein massenmesser funktioniert anders. es gibt einen draht, der von der angesaugten luft umströmt wird. dieser draht wird auf einer konstanten temperatur gehalten, u nd der strom, der benötigt wird um den draht auf der temperatur zu halten ist der wert für das steuergerät. ausserdem wird gleichzeitig die ansauglufttemperatur mitgemessen..

*lehrmodus aus*

mfg

Ja aber der gemessene "mengenwert" ist ja bei beiden verfahren derselbe, oder? Nur halt genauer/ungenauer oder nicht?

Achja, war das nicht früher so und strömt heute die Luft eher an Microchips vorbei?

nein... die strömen nicht an microchips vorbei. bau das teil mal raus, dann siehst du was ich meine. da ist ein kleiner draht gespannt, und um den strömt die ganze luft rum... bla bla bla..

mfg

Hallo,

zu den Widerstandswerten kann ich dir leider auch nichts sagen.

Bei mir war er auf jeden Fall hinüber. Beim Fehlerspeicherauslesen kam nur die fehlermeldung: Lamdaregelung oberer Anschlagwert. Daraufhinhabe ich die Lambdasonde getauscht, was aber nichts brachte...

Den Luftmassenmesser von einen Bekannten leihweise montiert und siehe da, er läuft wieder wie am ersten Tag.

@tox0:

Berichtigungsmodus an:

Der 2,0 Liter GTI ab ´92 mit MKB 2E hat ganz sicher einen Luftmengenmesser mit einer Stauklappe... hat nämlich auch eine Digifant drauf.

Hab selbst so einen.

am 6. August 2004 um 21:38

Wieviele Pins hat Dein Luftmassenmesser? Ich könnte Dir die Werte von einem fürn VR6 mit 4 Pins nennen. Wenns hilft.

am 6. August 2004 um 21:40

Ach so, ist dann aber für Motronic und nicht Simos. Weiß nicht ob das einen Unterschied macht.

Zitat:

Original geschrieben von Stullenösi

Hallo,

zu den Widerstandswerten kann ich dir leider auch nichts sagen.

Bei mir war er auf jeden Fall hinüber. Beim Fehlerspeicherauslesen kam nur die fehlermeldung: Lamdaregelung oberer Anschlagwert. Daraufhinhabe ich die Lambdasonde getauscht, was aber nichts brachte...

Den Luftmassenmesser von einen Bekannten leihweise montiert und siehe da, er läuft wieder wie am ersten Tag.

Hallo,

bei mir kam auch die Fehlermeldung mit der Lambdaregelung.

Hab mir daraufhin ne neue Lambdasonde gekauft (zum Glück nur 40 Euro bezahlt bei Ebay).

Besser geworden ist es dadurch auch nicht.

Was kostet ein Luftmassenmesser neu?

Weiß das jemand rein zufällig??

Möchte mir den nicht unbedingt bei Ebay kaufen.

Gruß

Themenstarteram 7. August 2004 um 8:53

Zitat:

Original geschrieben von Jazzbluegolf

 

Hallo,

bei mir kam auch die Fehlermeldung mit der Lambdaregelung.

Hab mir daraufhin ne neue Lambdasonde gekauft (zum Glück nur 40 Euro bezahlt bei Ebay).

Besser geworden ist es dadurch auch nicht.

Was kostet ein Luftmassenmesser neu?

Weiß das jemand rein zufällig??

Möchte mir den nicht unbedingt bei Ebay kaufen.

Gruß

Hab letztens im AET gefragt.

Kostet für meinen Golf 3 GTI stolze

250 € (allerdings ohne Kundennummer oder sowas...)

Bei VW wirds demensprechend teurer sein...

Themenstarteram 7. August 2004 um 8:55

Kann man den Luftmassenmesser eignetlich irgendwie reinigen?

Der dürfte doch zu sein glaube ich, oder? hat der nicht so

ein gitter dran?

Der glühdraht erhitzt sich meines Wissens nach ja auch

beim mototausschalten kurz auf 1000°C um Verschmutzungen wegzubrennen...

Könnte trotzdem irgendwas verschmutzt sein an so einem Teil?

am 7. August 2004 um 9:18

Hallo !

Habe auch einen Golf III GTI mit AGG-Maschine und Luftmassenmesser.

Bei mir wurde auch im Fehlerspeicher "Lambdasonde-Oberer Anschlagwert" angezeigt.

Des weiteren fuhr der Wagen nur noch sehr bescheiden( Beschleunigung...etc.)

Das liegt am Luftmassenmesser(LMM)!

Einfach Torx (welche Größe weiß ich gerade nicht) mit Innenloch besorgen und die zwei Spezialschrauben damit lösen(Luftmassenmesser brauch nicht ausgebaut zu werden/ nur den schwarzen kleinen Kasten auf dem LMM lösen).

Danach vorsichtig das Teil herausnehmen und dann seht Ihr normalerweise zwei feine, dünne Drähte.

Bei mir waren die total grau/schwarz. Jetzt nehmt Ihr einen feinen kleine, nicht harten, Pinsel und besprüht die Drähte ordentlich mit Bremsenreiniger und geht vorsichtig mit dem Pinsel über diese, bis der Schlör ab ist.

Jetzt wartet Ihr noch eine gute Zigarettenlänge( wegen Trocknung) und baut das Teil wieder in den LMM.

Ab jetzt müßte der Wagen wieder 1A laufen!

Ach ja, Fehlerspeicher auf jeden Fall noch löschen lassen.

Das wars!

Deine Antwort
Ähnliche Themen