ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Luftblasen im Ausgleichsbehälter

Luftblasen im Ausgleichsbehälter

Opel Astra J
Themenstarteram 16. Mai 2024 um 22:20

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir eine Hilfestellung leisten bei meinem Problem. Es geht um einen Opel Astra J. Baujahr 2011 1.4 Turbo mit 120 PS. Bei dem Fahrzeug hab ich wegen eines defekten Turbolader diesen getauscht und danach ein CO2 Test durchgeführt. Dieser CO2 Test verlief positiv auf defekte ZKD und die Flüssigkeit hat sich verfärbt. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei betriebswarmen Motor aus dem Ausgleichsbehälter vom unteren dicken Schlauch Luftblasen aufsteigen. Somit dachte ich natürlich, dass die Zylinderkopfdichtung platt ist. Ein paar Tage später ließ ich den Motor mit geschlossenen ausgleichsbehälter laufen und stellte fest, dass keine Luftblasen aufgestiegen. Somit führte ich unabhängig an verschiedenen Tagen noch jeweils zweimal einen CO2 Test durch und diese verliefen diesmal negativ. Sprich, die Flüssigkeit hat sich nicht verfärbt. Beim offenen System und den aufsteigenden Luftbläschen schwankte auch das Flüssigkeitsniveau und durch die Luftbläschen Sprudelte es aus dem Ausgleichsbehälter zeitweise wie ein Geysir raus.

 

Im Kombiinstrument wird jedes Mal 90 °C angezeigt egal ob mit offenen oder geschlossenen Ausgleichsbehälter und egal ob die Lüfter laufen oder nicht laufen. Die Lüfter schalten auch alle Stufen durch.

Kann es sein, dass bei geschlossenen System der Druck dafür sorgt, dass das Wasser nicht überkocht zumal mit geschlossenen Deckel die Schläuche auch nicht so aufgeblasen sind, dass sich es anfühlt, als ob Abgase diese aufblähen. Liegt meine Vermutung nahe, dass das Systemverhalten normal ist und durch das Öffnen des Ausgleichsbehälters der Druck entweicht und somit das Wasser zum überkochen neigt? ich habe gesehen, dass die im Netz angebotenen Thermostate für das Modell auch erst bei 103 °C öffnen. Daher frage ich mich, ob die Zylinderkopfdichtung doch heile sein sollte und woran das liegt, dass die Temperatur so steigt, wenn der Deckel offen ist, dass sich Luftblasen dabei bilden? Also bis jetzt konnte ich dieses Verhalten mit den Luftblasen auch nur bei geöffneten Systemen feststellen und nicht bei geschlossenen. Hat vielleicht jemand auch einen Opel Astra J und könnte einmal bei sich ausprobieren, ob dieses Verhalten normal ist und eben Feedback geben, damit ich bisschen beruhigt da bin oder gibt es hier Experten, die anhand meiner Beschreibung sofort festlegen können, ob vielleicht das Thermostat defekt sein müsste oder ob der Deckel vom Ausgleichsbehälter einen Schaden hat?

 

Ich danke schon mal im Voraus

Ähnliche Themen
15 Antworten

Das ist der der Trick, lernt man in der Berufsschule als Kfz- Mechaniker im 2ten Lehrjahr: Wenn man das Wasser unter Druck hält, steigt der Siedepunkt über 100 Grad Celsius hinaus.

Zitat:

@alberte1 schrieb am 17. Mai 2024 um 00:58:53 Uhr:

Das ist der der Trick, lernt man in der Berufsschule als Kfz- Mechaniker im 2ten Lehrjahr: Wenn man das Wasser unter Druck hält, steigt der Siedepunkt über 100 Grad Celsius hinaus.

Oder in Physik in der Schule.

Themenstarteram 17. Mai 2024 um 8:07

Also gehe ich durch die beiden vorausgegangenen Antworten davon aus, dass im Kühlsystem kein Defekt vorliegt.

Warum wird im Kombiinstrument durchweg 90 °C angezeigt , und dies auch schon nach etwa 5min Fahrzeit, und nicht etwa 100 °C, bzw. noch mehr, da der Siedepunkt durch den Druck nach oben verschoben wurde wie bei einem Dampfkochtopf oder wie man es in der Dampftafel nachschauen kann?

Sorry für die nervigen Fragen, ich will nur sicher gehen, dass alles i.O. ist und ich beruhigt mit dem Karren fahren kann.

Zumal auch komischerweise beim ersten CO2 Test die Testflüssigkeit von blau auf gelb umschlug.

Zukünftig muss ich bei einem erneuten Test, dann erst soviel Kühlflüssigkeit entnehmen, damit ich vernünftig testen kann und nichts überläuft.

 

VG

Zitat:

@ZweiLinkeHaende schrieb am 17. Mai 2024 um 10:07:19 Uhr:

Warum wird im Kombiinstrument durchweg 90 °C angezeigt , und dies auch schon nach etwa 5min Fahrzeit, und nicht etwa 100 °C, bzw. noch mehr

Das Instrument ist keine echte Temperaturanzeige und zeigt nicht die Temperatur vom Sensor im Kühlkreislauf. Es wird von der ECU gesteuert und zeigt eine vereinfachte Temperaturinformation an die den Fahrer wissen lässt wann der Motor kalt/warm ist, wie lange er dazu braucht, ob der Thermostat funktioniert und ob Motor zu heiss ist (dann kommt aber sowieso eine Warnlampe und die ECU greift ein).

Die echte Temperatur vom Sensor kann man per OBD live auslesen, sie stimmt auch beim aufwärmen nicht mit dem Instrument überein, ist bei warmen Motor normalerweise höher als 90°, von verschiedenen Faktoren abhängig und kann im Betrieb leicht schwanken. Nutzer die nur grob im Kopf haben "100 = kocht = ohgott" und "zeiger schwankt = auto kaputt" werden von sowas verwirrt, daher wurde die Anzeige entsprechend abgedummt.

Achja, man kann die echte Temperatur auch im Display anzeigen lassen (ggf. muss die Option erst freigeschaltet werden).

Hier ein Bild: https://www.motor-talk.de/.../...mperatur-insignia-1-8-i209490436.html

@ZweiLinkeHaende

Das Kombiinstrument zeigt durchweg 90 °C und ändert sich auch nicht wenn das Kühlsystem einwandfrei arbeitet. Ist so gewollt vom Hersteller, damit nicht jeder gleich zum FOH rennt.

Themenstarteram 17. Mai 2024 um 10:03

Danke für die vielen Beiträge.

Ich warte noch auf einen neuen Bremssattel, den ich erst verbauen muss, und mache dann noch einmal eine ausgiebige Probefahrt und lasse mir dann per Diagnose in Echtzeit die Temperatur ausgeben und führe dann erneut einen CO2 Test durch. Natürlich beobachte ich dann auch, ob wirklich keine Blasenbildung bei geschlossenen System auftreten.

Normal kenne ich es von Fahrzeugen bei denen das Thermostat erst bei 85-90 °C öffnet und auch keine Luftblasen beim offenen System aufsteigen. Hab dann wieder etwas dazugelernt und bin froh, dass die ZKD doch heile sein müsste.

Ich melde mich die Tage noch einmal falls sich etwas anders verhalten sollte als es soll.

Hat jemand vielleicht noch eine Idee, warum der erste CO2 Test sich verfärbt hat?

Das Kühlmittel hat auch keine Ablagerungen von Abgasen.

Sollte der Motor zu heiß werden, zeigt dir das auch der Zeiger im Kombiinstrument an. Meine Motortemperarur schwankt zwischen 100-110 Grad laut BC Anzeige, während der Zeiger stabil steht bei 90 Grad. Ich hatte den Fall, das meine Temperatur höher ging, und dann kam auch der Zeiger in Bewegung.

Und lass das mit den CO2 Tests sein. Wie du wohl festgestellt hast, verunsichert dich das mehr als es nutzt. Sollte deine Kopfdichtung oder ähnliches defekt sein, merkst du das auch so.

Zitat:

@ZweiLinkeHaende schrieb am 17. Mai 2024 um 12:03:00 Uhr:

 

Normal kenne ich es von Fahrzeugen bei denen das Thermostat erst bei 85-90 °C öffnet und auch keine Luftblasen beim offenen System aufsteigen. Hab dann wieder etwas dazugelernt und bin froh, dass die ZKD doch heile sein müsste.

@ZweiLinkeHaende

Vergiß was früher die Regel war.

Alle Hersteller halten die Temperaturen zwischen 95°C-105°C und das schon seit Jahren.

Ausser beim Diesel, denn die werden nicht so heiß.

Und es werden nur 90°C im KI angezeigt.

Bei Opel schon so seit ca. 2005 mit dem Z16XEP Motor.

Und lass den Kühlkreislauf immer geschlossen.

Zitat:

@yellowpointer schrieb am 17. Mai 2024 um 04:47:42 Uhr:

Oder in Physik in der Schule.

Da haben wir nur gelernt wie man kleine Glühbirnchen wifi-like leuchten lassen kann. Die Küchenphysik für den Dampfdrucktopf stand nicht auf dem Lehrplan ;)

Zitat:

@Astradruide schrieb am 17. Mai 2024 um 18:16:52 Uhr:

Zitat:

@yellowpointer schrieb am 17. Mai 2024 um 04:47:42 Uhr:

Oder in Physik in der Schule.

Da haben wir nur gelernt wie man kleine Glühbirnchen wifi-like leuchten lassen kann. Die Küchenphysik für den Dampfdrucktopf stand nicht auf dem Lehrplan ;)

Dann war das bei mir wohl deutlich unterhaltsamer ;-) Lämpchen und Lichtausbreitung hatten wir zwar auch, aber das gleich glaub in der 5. Oder 6. Klasse. Das Coole Zeug kam dann ab Klassenstufe 8 (Drücke, Mechanik, Strom, Blitze usw....)

Ich glaube das mit dem Lämpchen hast Du nicht verstanden ;) Es ging darum es ohne Kabel und Batterie leuchten zu lassen :D ... und natürlich haben wir igrendwelche kugel und Glaskolben mit Influenzmaschienen aufgeladen. Natürlich haben wir die klassiche Definition des Siedepunkt gelernt ... aber echte Dampfdruckphysik nicht ... vorallem nicht extperimentell beobachtbar.

Ah..... ok. Und ich dachte es lag daran das ich im letzten Jahrhundert zur Schule gegangen bin....*gg*

Ich bin gar, im letzten Jahrtausend zur Schule gegangen. Also physisch war ich meist anwesend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen