1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Luftfahrwerk macht sich selbständig

Luftfahrwerk macht sich selbständig

Audi A6 C5/4B Allroad
Themenstarteram 4. Februar 2025 um 18:37

Mahlzeit zusammen,

bei meinem US 05 er Allroad mit 2.7er und TipTronic hab ich folgendes Problem:

Seit ich ihn habe (ca 5 Monate) hat während der Fahrt auf der Ab oder Landstraße sporadisch mal kirz die ESPslampe im Display geblinkt, war aber noch paar Sekunden wieder weg.

Quto stand ca 1,5 Wochen, hat keine Luft verloren.

Letzten Montag kam ivh aus dem Wald, in der 4. Stufe, bin noch ca 10 Minuten zur Tabke gefahren, dabei auf 2 Runtergefahren.

Von der Tanke los, leuchtete die Fahrwerkslampe und er ließ aich nemmer verstellen.

Dann stand er 3 Tage.

Beim starten alles gut, nach paar Minuten wieder die Lampe an und ließ sich nicht verstellen.

Hatte zwischendurvh des Gefühl, dass er ziemlich hart Federt.

Dann hat er sich während der Fahrt selbständig auf Stufe 3 gefahren, ließ sich auvh nicht ändern, aucg net bei über 100kmh ( 70 km Strecke)

Dann ausgelesen, P1397 und P1400, Fehler gelöscht. Nach 10 Minuten wieder.

Dann heute wieder gefahren ( 2×15 Minuten, dabei hat er sich mehrmahls selbstständig zwischen Stufe 3 und 4 gepumpt, auch bei über 80 kmh.

Mit dem selbständigen Pumpen tippe ich mal auf ein Problem in der Elektrik.

Ich hab gelesen, man kann jedes einzelne Rad aufbocken und im VCDS die Werte messen. Welche genau wären des denn pro Rad/Achse?

Hinter der Rathausschale Fahrerseite hinten, sitzt ja ein Gewebefilter. Welchen Wechselintervall hat der? Konnte in der Bedienungsanleitung leider nichts dazu finden.

Der 4. Modus geht ja normalerweise nur bis 30 und der 3. nur bis 80... gibt es irgendwelche Schäden, wenn ich längerfristig über 80 Kmh mit Stufe 3 oder 4 fahre?

Müsste am Freitag einen Trailer mit meinem anderen Auto zur Werkstatt bringen, mit ca 2- 2,5 To und jeweils 100 km beladen und unbeladen.

Laut Vorbesitzer wurde kurz vor meiner Übernahme alle Bälge plus Kompressor getauscht.

Ähnliche Themen
22 Antworten

Gib mal bitte den Fehler Text dazu an. Die Codes sind die selben aber ob zu groß oder zu klein usw...

Original sind es in Stufe 2 402mm von Rad mitte zu Kotflügel Kante dafür sollte das KFZ auf einer ebenen Fläche stehen

Die Automatische Absenkung ist nur um den Schwerpunkt runter zu bekommen damit der Wagen sauber in der Spur läuft

Allerdings mögen es die Antriebswellen auch nicht so auf Stufe 4 schnell zu Fahren.

Trailer nur auf Stufe 2 ziehen da dort der Balg am wenigsten Belastet ist und am wenigsten Walkt

Im Anhang Auszüge aus der fehler Code Tabelle für die 4Rad Niveauregulierung

P1397
P1400
Themenstarteram 5. Februar 2025 um 8:40

Die genaue Bezeichnung muss ich nachher schauen.

Kann man des Fahrwerk senn übers VCDS oder anders noch verstellen oder auf eine Stufe zwingen?

Wenn ich die Codes lösche, funktioniert es ja kurzfristig wieder

Nein

Das einzige was VCDS macht ist ihn einmal auf 1 ablassen und auf 2 hoch zu Pumpen wenn du in die Grundeinstellung gehst.

Ich denke ehr das dein Steuerblock bzw deine Steuerventile einen weg haben oder vill sogar irgendwo Wasser gezogen haben

Themenstarteram 5. Februar 2025 um 8:59

Ich bin an dem Tag im Wald durch mehrere, Teils tiefe Pfützen gefahren...

Aber eigentlich müsste er des doch abkönnen müssen...

EIgentlich ist das Stichwort :D

Eigentlich war der 2,5 TDI V6 auch ein Super Motor :D

Der ist ja nunmal schon etwas älter da wird die ein oder andere stelle undicht...

1397 ist ein Fehler am Ablassventil unten am Luftpumpenblock. Ist das Ventil defekt, kann er nicht mehr runterfahren. Hier würde ich mal den Stecker am Ablassventil prüfen. Der war bei uns schon 2mal abgerutscht wegen eines gebrochenen Halteclips.

1400 kann durchaus ein Folgefehler von 1397 sein.

Ausserdem wären zu prüfen:

alle 4 Höhensensoren - Gestänge auf Gängigkeit testen, Werte über VCDS im entsprechenden Messwerteblock auslesen. Ist einer elektrisch defekt, bekommt man normalerweise direkt den passenden Fehler angezeigt, eventuell auch für die Leuchtweitenregulierung, die die gleichen Sensoren verwendet. Ist aber einer nur ausgehängt (weil z.B. gebrochen am Gestänge), hat man ganz merkwürdige Effekte. Z.B. dass er scheinbar grundlos rauf und runterfährt.

Luftdruck auf allen 4 Reifen prüfen - hat einer zu wenig Luft oder ist gar platt, versucht das Steuergerät, das entsprechend auszugleichen. Dadurch merkt man das als Fahrer gar nicht, bis die lampe im KI angeht, weil er permanent auf einem Federbein vollen Druck drauf hat und ganz oben steht.

Themenstarteram 5. Februar 2025 um 10:19

1397 Ablassmagnetventil Niveauregulierung (N111)

31-10 Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - Sporadisch

1400 Niveauregulierung

08-10 Regelgrenze Überschritten -Sporadisvg

Themenstarteram 5. Februar 2025 um 10:21

Wo sitzt denn der Luftpumpenblock?

Liftdruck ist überall 2,4

Über welches Steuergerät mavht er denn die Leuchtweitenregukierung?

Komme mit meinem VCDS nur in ein Paar Steuergeräte..

Themenstarteram 5. Februar 2025 um 10:32

Ee stand jetzt net 100% in Waage, aber dann muss ja eig am Balg HR sein..

Img-20250205
Themenstarteram 5. Februar 2025 um 10:50

Er hat mir eben noch in der Bremselektronik

01119Signal fur Gangerkennung angezeigt.

Kann des zusammenspielen?

Themenstarteram 5. Februar 2025 um 10:53

Hab ihn jetzt hinten rechts aufgebockt, sodass der Reifen den Boden nemmer verliert.

Die Sensoren für die Fahrzeughöhe zeigen jetzt andere Werte.

Inwiefern denn die Gängigkeit vom Gestänge der Sensoren testen?

Hab eben angefasst und alle saßen bombenfest

Img-20250205

Kurzschluß nach Masse ist meistens ein loser Stecker bzw wenn im Stecker etwas Oxidation ist

Einach mal abziehen sauber machen und evtl etwas Kontakt fett drauf

Zitat:

@Danilo0383 schrieb am 5. Februar 2025 um 11:21:42 Uhr:

Wo sitzt denn der Luftpumpenblock?

Liftdruck ist überall 2,4

Über welches Steuergerät mavht er denn die Leuchtweitenregukierung?

Komme mit meinem VCDS nur in ein Paar Steuergeräte..

Wenn er eine automatische Leuchtweitenregulierung hat (Serie bei Xenon), hat er ein extra Steuergerät dafür.

Die Pumpe und der Ventilblock sitzen auf der Beifahrerseite im Radkasten vor dem Vorderrad hinter dem Innenkotflügel.

Themenstarteram 5. Februar 2025 um 17:42

Er gat Serie Xenon, aber mein VCDS erkennt den Audi net automatisch und ich komme auch nir in 3oder 4 Steuergeräte. LWR ist leider jicht dabei, hat aber gestern Augenscheinlich funktioniert.

Ich behme ihn morgen mal auf die Bühne.

Welche Messwertblöcke muss ich im VCDS beachten? Hab mit denen noch nie gearbeitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen