1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Luftfederung

Luftfederung

Mercedes
Themenstarteram 29. November 2024 um 11:09

Guten Tag,

habe eine Frage zum S212 350 CDI Kombi Baujahr 2013:

Muss die Luftfederung manuell bedient werden? Empfiehlt sich das Hoch- bzw. Runterfahren der Federung nach Abstellen des Fahrzeugs?

Ich kenn es anders vom 250 CDI, deswegen bin ich jetzt vor dem Kauf eines 350 CDI unsicher….

Danke fuer eure Kommentare, Sebastian.

Ähnliche Themen
8 Antworten

Luftfederung oder Airmatic? Die immer gleiche Frage.

Aber wie auch immer, da muss nichts "hoch- oder heruntergefahren" werden,- wie sollte das denn gehen??

Na ja, bei Airmatic könnte man schon runter- oder hochfahren.

 

Allein, es macht keinen Sinn beim Abstellen etwas an der letzten Einstellung zu ändern.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 29. November 2024 um 15:25:57 Uhr:

Na ja, bei Airmatic könnte man schon runter- oder hochfahren.

Ja natürlich, aber was macht es für einen Sinn in Stellung "Komfort" in die Garage zu fahren, dann auf "Sport" zu drücken und den Wagen abzuschließen...?

Deshalb verstand ich die Frage an sich ja schon gar nicht. Und bei der HA-Luftfederung kannst ja eh' nix machen.

Themenstarteram 29. November 2024 um 15:37

Bei dem Angebot (350 cdi) geht es offenbar um Airmatic, weil der Besitzer sagte, es sei an der Luftfederung fast alles getauscht worden. Auch vorne.

Und die Airmatic lässt sich anscheinend absenken liften whatsoever.

Kannte das von meinem 250 CDI S212 nicht, meiner hatte die Federung wohl nur hinten, war wohl automatisch, oder lässt sich da noch beim 250 was manuell/ per Software einstellen?

Hatte auf jeden Fall mit dem 250 das Problem, dass er nicht erst nach mehreren Wochen, sondern schon nach 1 Tag absank. Kostete viel, deswegen hört es sich für mich schräg an, wenn man den 350 nicht auch immer oben lässt….

Kann leider nicht mit Kompetenz glänzen, will mich nur vor dem Kauf absichern.

Danke für weitere Kommentare, Sebastian.

Themenstarteram 29. November 2024 um 15:44

Ja natürlich, aber was macht es für einen Sinn in Stellung "Komfort" in die Garage zu fahren, dann auf "Sport" zu drücken und den Wagen abzuschließen...?

Deshalb verstand ich die Frage an sich ja schon gar nicht. Und bei der HA-Luftfederung kannst ja eh' nix machen.

Der Besitzer macht das anscheinend aus Vorsicht, denkt vielleicht das System sollte „entspannt“ sein wenn das Fahrzeug abgestellt ist…..

 

Die Luftfederung ist nur an der HA. Da kannst nix einstellen. (Mit Diagnose schon, aber was sollte das für einen Sinn machen?) Die regelt sich automatisch.

Das macht die Airmatic auch. Diese wirkt aber an allen 4 "Ecken". Und man kann hier zwischen 2 Stufen per Knopfdruck wählen, "Sport" und Komfort". Im Modus Sport geht der Wagen hat bisserl nach unten, das Fahrwerk wird straffer.

Und es gibt einen weiteren Knopf mit welchem man das Fahrwerk anheben kann, etwa um über Randsteine zu kommen ohne sich die Spoiler abzureißen, oder um den Wagenheber wieder unter dem Auto vor zu bekommen...

Das ist dann aber kein Fahrmodus.

Aber das Fahrzeug nach dem Parken in Sport-Modus zu versetzen ist Humbug.

Themenstarteram 29. November 2024 um 16:30

Danke!

Es ist ja auch ein Fehlgedanke, dass durch eine höhere Fahrwerkseinstellung, ein bedeutend höherer Druck im System ist. Der Druck wird durch die Belastung (Gewicht) bestimmt die Fahrzeughöhe über die Menge an Luft in den Bälgen.

 

Gruß

Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen