- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Luftfilter Papier: wo kommt die Luft her, wenn Unterdruck nicht angeschlossen
Luftfilter Papier: wo kommt die Luft her, wenn Unterdruck nicht angeschlossen
Hallole,
Wenn das Unterdruckventil am Lufti defekt ist, oder ein Vergaser eingebaut ist, der den Anschluss für die Unterdrucksteuerung nicht hat, wie ist dann die Klappe gesteuert ?
Saugt er dauernd warme Luft durch den Schlauch an oder saugt er dauernd die Luft aus dem Rüssel an ?
Manfred
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ich bin der Meinung, dass er dann die Luft aus dem Rüssel saugen müsste.
Je weniger die Drosselklappe geöffnet ist, um so mehr Unterdruck ist im Saugrohr. Daher muss es eigentlich so sein, dass der höhere Unterdruck die Klappe Richtung vorgewärmter Luft bewegen müsste.
Wenn die Warmluftansaugung nicht funktioniert, läuft er nach meiner Erfahrung im Teillastbereich bei entsprechender Witterung bescheiden, was zu meiner Theorie passt.
jein...
Beim Papierluftfilter mit Kunststoffkasten wird der Unterdruck nur "benutzt" gesteuert wird ueber ein Termoventil im Luftfilter. Macht das Thermoventil auf dann oeffnet (unabhaengig von der Drosselklappenstellung) die Klappe in Richtung Kaltluftansaugung.
Wenn der Unterdruckschlau defekt oder nicht angeschlossen ist, saugt der Motor vorgewaermte Luft;
Wenn das Thermoventil im Lufi defekt ist, dann ist die Frage ob es dauerhaft offen ist (=Kaltluft) oder dauerhaft geschlossen- (=Warmluft).
Bei den alten Oelbadlufis mit Metallgehaeuse ist es so, wie GLI beschrieben hat
Wenn der Schlauch nicht angeschlossen ist saugt er kalte Luft meine ich.
Also nicht durch den Schlauch vom Auspuff.
Hat einen einfachen Grund.Denn der Schlauch geht ja auch mal im Sommer bei 35° Aussentemperatur kaputt,oder ab,oder wird vergessen.
Egal wie,aber wenn er im Hochsommer dann noch vorgewärmte Luft ansaugen wüde wäre das der Motortot.Um das zu vermeiden saugt er immer kalt an.
Würde sich dann im Winter zwar nachteilig auswirken da er ewiglange brauchen würde warm zu werden ,wenn er es überhaupt schafft.Und er hätte eine viel längere Kaltstartphase und schlechteren Motorlauf und auch Vereisung die früher eintritt,aber......er geht nicht so schnell kaputt wie bei Überhitzung.
Kaltlauf kann er xxx mal so lange wie Überhitzung.
Vari-Mann
Hi Vari,
auch ne schöne Theorie, is aber genau andersrum :-)
in der "0-Stellung" saugt er immer vorgewärmte Luft an es wird nur Kalte Luft aus dem Rüssel dazugemischt.
Der weg zu der Vorgewärmten Luft ist immer frei - eine Klappe öffnet thermogesteuert mit Unterdruck die Kaltluftklappe.
Die Normale Stellung der Klappe ist "zu".
das heisst: im Normalfall wird alle Luft unten aus dem Warmluftstrom genommen, bei bedarf öffnet sich die Klappe und es wird kühlere Luft aus dem Mororraum dazugemischt.
Währe der Unterdruckschlauch ab oder defekt, kommt nur Warmluft an.
Ich denke, das entscheidende ist, dass er Warmluft bekommt um einer Vergaservereisung vor zu beugen. Im Sommer bei warmen Temperaturen währe das dann leustungsmindernd aber nicht schädlich. Soooooo warm ist die Luft ja nun auch nicht im Vergleich zur Luft aus dem Mororraum.
Bei den ganz alten Käfern war das übrigens genau umgekehrt: Die Luft wurde aus den Heizbirnen angesaugt. Normal bekam er mehr Frischluft im Standgas ging die klappe zu und er bekam mehr vorgewärmte Luft.
Aber hier gehts um den Papierluftfilter! und da ist es genau so, wie ich vorher schon geschrieben hatte: Grundstellung klappe zu, nur Warmluft.
Gruß
Hm......ich hab den Papierfilterkasten noch liegen.....muß nacher mal nachsehen ob ich da wirklich daneben liege.Hab den ja damals jahrelang gefahren.......kopfkratz...
Vari
Ich glaube, sobald der Motor warm ist, ist die Schnorchel-Luft die wärmere. Bzw wirklich nicht viel um.
Manchmal ist es ja total einfach.Hab mal bei einem Bekannten geschaut. Also:
Wenn nichts angeschlossen ist, bzw. Motor aus, ist die Klappe zum Warmluftschlauch zu. D.h. Luft kommt vom Rüssel.
Startet man den Motor, geht die Klappe auf und zieht erstmal vorgewärmte Luft über den Schlauch.
Manfred
Also doch genau wie ich schon sagte.
Bei Schlauch ab oder def.saugt er nur kalt.
Warm nur bei intakter Anlage und das auch nur für eine begrenzte Zeit.
Bin leider noch nicht zum nachsehen gekommen-sollte heute aber klappen.Nun will ich das nämlich selber mal nachsehen.
Vari
Ich hab auch grad nachgeschaut (Kunststoffgehäuse für Papierfilter vom 1303), es ist so, wie ich es eingangs schon hergeleitet hatte.
Kann ja auch nicht anders sein. Bei Vollgas gibt es so gut wie keinen Unterdruck. Macht wenig Sinn, wenn dann die meiste warme Luft angesaugt würde.
Ich vermute, die Lösung ist, daß es unterschiedliche Bauformen und Steuerungen gibt / gab.
Der Filter, der auf meinem Buggy drauf war hat standardmäßig immer warm gesaugt, in bestimmten Situationen ist die klappe zur warmluft zu gegangen (bei vollgas z.b.)
Im Bild 1 sieht man so einen Kasten. Andere Kästen Bild 2 saugen immer Warmluft und schließen bei Bedarf die Zusätzliche Kaltluftzufuhr.
es gibt welche mit Thermoelementen; Thermoelement mit zusätzlichem Unterdruck und nur unterdruckgesteuerte
das hab ich soweit beim googeln rausgefunden...
Ich kann nur sagen, dass es die Klappensteuerung, wie ich sie oban beschrieben habe auf jeden Fall (auch) gegeben hat.
Gruß
Hier nun die Bilder.Wie schon gesagt ,der Ansaugrüssel ist immer auf kalt wenn nix an Unterdruck angeschlossen ist.
Motorschutz vor Überhitzung.
Allerdings muß ich zugeben das eine meiner ersten Tuningmaßnahmen war den ganzen Rüssel abzuschrauben.Eben so wie er da liegt.Denn warum soll ich meinem 34er Gaser mehr Ansaugluftwiederstand geben als er haben muß
Vari
Also kann man den getrost weglassen???
Wäre ich sonst ohne gefahren jahrelang ?
Wird aber etws lauter ohne.
Und im Winter sollte man den wieder anbauen wenn man Vorwärmng haben möchte......hab ich aber nicht .....
Vari
Im Winter fahr ich ja nicht. Und laut ist er auch so.