- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A5
- A5 8T & 8F
- Luftfilter Probleme
Luftfilter Probleme
Hallo,
Fügen Sie einige Upgrades zum Auto. Audi A5 1.8tfsi cjee.
Bin auf kleine Probleme gestoßen.
Der k+n Luftfilter ist zu groß für den serienmäßigen Adapter, der das Flexrohr mit dem Motor verbindet. Als ich ihn bestellt habe, behauptete der Verkäufer, er würde passen.
K+n, e-1987 luftfilter.
audi 06h 129 638 b -Adapterteil ref (#4 in photo) Innen 80 mm breit. Idealerweise benötige ich diesen mit einem breiteren Außenrand ersetzt.
Muss auf jeder Seite ca. 7,5 mm breiter sein, damit die Schrauben am Luftfilter ausgerichtet werden können.
Wo kann ich einen breiteren Adapter bekommen, um den neuen Luftfilter unterzubringen?
Oder sollte ich mir ein neues Rohr besorgen?
Wenn ja, welches ist das beste für den k+n Luftfilter, den ich habe?
Jeder Tipp ist willkommen.
Danke
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ich empfehle dir einmal in Ruhe diese Seite durchzulesen. Vor allem Punkt 2 wo es um die "Pilz"-Filter geht: https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=2917
Lass den Filter so wie er ist, alles andere ist Müll.
Gib hier die Auto Daten ein, dann siehst ob der Filter passt.
https://www.ebay.de/itm/382456010512?...
ich fahre mit dem Filter seit Jahren ohne stress
Zitat:
@S4Dany schrieb am 15. Juli 2022 um 16:43:18 Uhr:
ich fahre mit dem Filter seit Jahren ohne stress
Ehrliche Frage - was hat der Filter bei dir gebracht?
Sportliches Ansauggeräusch?
Das Man davon ausgeht das mehr Luft mehr Power oder besseres Ansprechverhalten bedeutet?
Hier steht das eher das Gegenteil:
https://www.tuningblog.eu/.../
Sei denn, Auszug:
Verbaut man ein hochwertiges Cold-Air-Intake wie etwa Produkte aus dem Hause Eventuri, BMC, Arma Speed, TA Technix & Co, dann ist durchaus von einer merklichen Leistungssteigerung zu sprechen.
Solche Systeme sind in der Regel aber geschlossen oder zum Teil geschlossen und bestenfalls sogar mit einer Zulassung bestückt.
Sie sind äußerst ausgeklügelt und kosten in manchen Fällen über 2.000 €.
Das da ein Unterschied zu einem 35 € Sportluftfilter-Pilz vorhanden sein muss, liegt auf der Hand.
Aber auch diese Systeme funktionieren in der Regel nur dann wirklich effektiv, wenn die Software vom Motor daran angepasst ist.
Aber jeder so wie er mag.
Meine Frage zielte auf die Antwort hin. Wollte sie nur von den Beteiligten hören die ihre Pilze verbaut haben.
Anscheinend hat auch keiner derjenigen auf den Link oben geklickt. Daher hier noch einmal: https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=2917
Da wurde einmal gemessen was diese einfachen Sportluftfilter bringen. Ergebnis: der Originale ist in allen überlegen - außer im Sound. Ansonsten erhöht er die Gefahr für die Bauteile (Schmutz im System, erhöhtes Risiko für Wasserschlag, …) und ist sogar schlechter für die Leistung des Motors).
Zitat:
@real_Base schrieb am 15. Juli 2022 um 17:01:47 Uhr:
Zitat:
@S4Dany schrieb am 15. Juli 2022 um 16:43:18 Uhr:
ich fahre mit dem Filter seit Jahren ohne stress
Ehrliche Frage - was hat der Filter bei dir gebracht?
Mir geht nicht um was bringen, ich fahre mit diese Art Filter seit über 40 Jahre mit verschiedene Auto Marken und auch Motorrad.
Es geht mir nicht ums lärm oder Leistung, ich selbst und meine Freunden kreiß haben gute Erfahrungen damit gemacht.
Mich persönlich interessiert nicht was andere schreiben oder ob sie damit Probleme haben ich mache meiner Meinung immer selbst.
Der Filter wird alle 2 Jahre erneuert und nicht gereinigt dass ist mir zu lästig.
Und so schaut nach 2 Jahre aus
Zitat:
@S4Dany schrieb am 15. Juli 2022 um 20:00:48 Uhr:
Zitat:
@real_Base schrieb am 15. Juli 2022 um 17:01:47 Uhr:
Ehrliche Frage - was hat der Filter bei dir gebracht?
Mir geht nicht um was bringen, ich fahre mit diese Art Filter seit über 40 Jahre mit verschiedene Auto Marken und auch Motorrad.
Es geht mir nicht ums lärm oder Leistung, ich selbst und meine Freunden kreiß haben gute Erfahrungen damit gemacht.
Mich persönlich interessiert nicht was andere schreiben oder ob sie damit Probleme haben ich mache meiner Meinung immer selbst.
Der Filter wird alle 2 Jahre erneuert und nicht gereinigt dass ist mir zu lästig.
Und so schaut nach 2 Jahre aus
Hauptsache mal den überteuerten Schrott, der nachweislich nichts bringt, alle zwei Jahre wegwerfen!



Da kann man besser ein OEM Teil zweimal im Jahr wechseln und hat immer noch gespart.
Zitat:
@S4Dany schrieb am 15. Juli 2022 um 20:00:48 Uhr:
Mir geht nicht um was bringen, ich fahre mit diese Art Filter seit über 40 Jahre mit verschiedene Auto Marken und auch Motorrad.
[...]
Genau Tuning der achtziger Jahre. Diese Filter haben wirklich nur Nachteile. Der höhere Verschleiß der Zylinderlaufbahnen wurde noch gar nicht genannt. Interessant sich über all das hinwegzusetzen.
Zitat:
@S4Dany schrieb am 15. Juli 2022 um 20:00:48 Uhr:
Es geht mir nicht ums lärm oder Leistung, ich selbst und meine Freunden kreiß haben gute Erfahrungen damit gemacht.
Mich persönlich interessiert nicht was andere schreiben oder ob sie damit Probleme haben ich mache meiner Meinung immer selbst.
Was sind denn die „gute Erfahrung“ die du und deine Freunde damit gemacht haben. Lasse mich ja gern überzeugen bzw. bin an den Fakten interessiert!
würde mich auch mal interessieren..
Nur weil euch allen in der Zeit eures Autobesitzes kein kapitaler Motorschaden passiert ist, würde ich nicht gleich von guten Erfahrungen sprechen wollen sondern einfach nur keine Schlechten gemacht. Interessant wären tatsächlich Fakten wie, ich habe meinen Motor mit 400TKM Laufleistung zerlegt und alle gemessenen Verschleißstellen kommen dem eines nur 150TKM Motors gleich.
Also in den 90igern haben wir am GTI, VR6 etc. auch immer die K&N Pilze verbaut. Das Ansauggeräusch war mega und gefühlt ging die Karre dann auch gleich besser (was natürlich Quatsch war)
Bei nem Benziner kann man mit Änderung der Ansaugung (Luftfilter, Ansaugweg, Drosselklappe, Softwareabstimmung) bei manchen Motoren schon das eine oder andere PS rausholen.
Nur nen Sportluftfilter oder Pilz einzubauen bringt außer Sound gar nichts, dann lieber 1x Jahr neuen Papierfilter rein.
Da die Filterwirkung solcher Sportluftfilter meistens geringer ist, als bei OEM, kommt natürlich mehr Dreck und Sand in den Motor. Luftmassenmesser verrecken durch das Öl welches auf den Filtermatten aufgesprüht wird, auch gerne mal.
Aber muss jeder selbst entscheiden, was er da tut
Genau, wenn man den Sound nicht möchte und nicht bereit ist weitere Änderungen am System vorzunehmen, wird es nur Nachteile haben, auch wenn dies natürlich nicht bedeutet, in 2 Jahren ist der Motor gehimmelt.