1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Luftfilter: Welcher? Wie lange?

Luftfilter: Welcher? Wie lange?

Audi A4 B8/8K

Hi!
auf dem ersten Foto seht ihr den Originalfilter nach ca. 9000km - er hat obenauf ein Vlies verklebt und dafür, dass ein Wechsel erst beim 10-fachen der Lauflaufleistung lt. Serviceheft vorgesehen ist, ganz schön verschmutzt.
Das zweite Foto zeigt einen neuen Filter wie er bei ebay verkauft wird - angeblich auch für den 2.0TDI (ich wüsste nicht, was es für einen Unterschied macht, ob der Motor in einem A4 oder Q5 o.ä. arbeitet) aber ohne Vlies und seitlich "geschlossen". Kann jemand die Teilenummer prüfen? 8R0 133 843D.
Wie sind eure Erfahrungen beim Kauf bzgl. der Bauart?
Nach welcher Laufleistung ist ein Tausch "sinnvoll"? 30tkm?

Luftfilter1
Luftfilter2
Beste Antwort im Thema

So schwer ist das nicht - einfach nach und nach die sichtbaren Schrauben lösen, bis der Gehäusedeckel aufgeht. Alles andere sollte der gesunde Menschenverstand auch mit wenig techn. Geschick selbstständig hinbekommen...

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Bin bei allen TDI die ich bis jetzt gefahren habe beim ersten Wechsel (30000Km) auf
K&N Sportluftfilter umgestiegen.
Die kann man immer selber auswaschen und halten ein Autoleben lange.
Obwohl es hierzu geteilte Meinungen gibt, ob es für den Motor oder Einspritzanlage gut wäre.
Ich fahre meine Autos immer sehr lange mindestens 200000 km und hatte noch nie Probleme.
Denn nach 2 x Filterwechsel ist der K&N Filter auch bezahlt.

Hi!
8R0 klingt leider verdächtig nach Q5.
Wenn die Fahrzeuge unterschiedliche Motorräume (und daher unterschiedliche Platzverhältnisse) haben, dann werden unterschiedliche Luftfilterkästen verbaut...
Wechselintervall liegt derzeit bei 90tKm.
MfG
Garfield

Wir haben unseren bei 22tkm erneuert. Übrigens hatte der orig. eingesetzte Lufi im Werk die Teilenr. 8R0 133 843 B (also auch vom Q5). Der neue Lufi hat 8K0 133 843 E (ich glaube der ist für alle 4Zylinder). Der Lufi war selbst schon zugesetzt, aber der LufiKasten enthielt ne Menge Parasiten ;)

Lufi

Zitat:

Original geschrieben von garfield_33e


Wenn die Fahrzeuge unterschiedliche Motorräume (und daher unterschiedliche Platzverhältnisse) haben, dann werden unterschiedliche Luftfilterkästen verbaut...

Von den Abmessungen passt er aber warum hat der A4-Filter das Vlies drauf und der Q5-Filter nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Elfride


Wir haben unseren bei 22tkm erneuert. Übrigens hatte der orig. eingesetzte Lufi im Werk die Teilenr. 8R0 133 843 B (also auch vom Q5). Der neue Lufi hat 8K0 133 843 E (ich glaube der ist für alle 4Zylinder). Der Lufi war selbst schon zugesetzt, aber der LufiKasten enthielt ne Menge Parasiten ;)

So "schlimm" sah der aber m.W. noch nicht aus nach 22tkm.

Wenn ich die Fotos vergleiche scheint die Lamellenhöhe höher zu sein als die von meinem, auf jedem Fall als die vom Filter mit dem blauen Silikonrand:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260518596263

Zitat:

Original geschrieben von Elfride


Wir haben unseren bei 22tkm erneuert. Übrigens hatte der orig. eingesetzte Lufi im Werk die Teilenr. 8R0 133 843 B (also auch vom Q5). Der neue Lufi hat 8K0 133 843 E (ich glaube der ist für alle 4Zylinder). Der Lufi war selbst schon zugesetzt, aber der LufiKasten enthielt ne Menge Parasiten ;)

Ja, dieser "E" ist/war in meinem von 12/2007 drin. Der "D" ist zwar grober, das Papier ähnelt aber dem von Mikroflies (Aufdruck "micronair"

;)

, ist womöglich gleich effektiv.

Habe heute den Filter und Gehäuse mal ausgeblasen - wenn diese verd*** Schraube unter dem dicken Luftschlauch nicht wäre, ginge das doppelt so schnell weil der Schlauch ziemlich fest sitzt und wenig Platz zum Abziehen vorhanden ist.

:mad:

Beim Reinigen habe ich dann in ein mir unbekanntes Loch einen Schraubendreher gesteckt damit nichts weiteres hereinfällt (sicher ist sicher) aber als ich versuchte, den dortigen Inhalt herauszupulen war ich ohne großen Kraftaufwand "durch". Ich vermute, es ist ohnehin ein Zwangsablauf. Bedenklich, wenn dieser nach 20tkm schon so dicht ist, dass nichts mehr ablaufen kann.

Naja, vielleicht helfen die Fotos ja jemanden, der sich auch mal selber ran machen möchten.

Immerhin kommt man mit dem Bordwerkzeug ausreichend zurecht.

Luftfilter
Luftfilterkasten-ablauf
Luftfilterkasten-torx

Zitat:

Original geschrieben von bauks



Wie sind eure Erfahrungen beim Kauf bzgl. der Bauart?
Nach welcher Laufleistung ist ein Tausch "sinnvoll"? 30tkm?

Hi bauks,

laut Audi ist ein wechsel erst nach 90tkm notwendig. Ich wechsel es aber alle 30tkm da der Preis ja nicht sehr hoch ist.

Alle 30tkm wechsel ich Luftfilter und Pollenfilter und jetzt bei 60tkm musste der Kraftstofffilter auch ran.

VG.

Der Kraftstoffilter hat einen Wechselintervall? Kenne ich von meinem B6, 1.8T gar nicht, dass der überhaupt gewechselt werden muss.
Einen neuen Luftfilter habe ich auch noch im Keller (ebay), 30tkm könnte aufgrund meiner Kontrolle bei 10tkm und jetzt 26tkm durchaus hinhauen, eher sogar mehr (richtig verschmutzt war der Filter heute nicht, aber das Gehäuse hatte reichlich Blätter u.ä.).

Hallo,

Lufiintervall von 22.000 wäre mir etwas zu kurz, der Filter ist ja nur leicht grau. Ausnahme: dauernder Einsatz in einer extrem staubigen Gegend.
Ich denke ein Intervall von mind. 45 tKm sollte für unsere Bereiche ausreichend sein, den 90.000er Intervall von Audi halte ich aber ebenfalls für deutlich zulange.

@bauks: Ja, das Löchlein ist als Wasserbalauf gedacht, soll auch bei jedem Lufi-Wechsel mit Druckluft durchgeblasen werden.

Der Kraftstoffilter ist nur beim Diesel zu wechseln, beim Benziner nicht.

Grüße,
Frank

hallo muss hier mal ein altes thema hier anschreiben wegen einer Frage.
Und zwar das Ablaufloch, wo unten ja so ein schlauch dran ist, habe ich mit einem Schraubenzieher sauber gemacht und gemerkt das unten am Schlauch noch ein Stöpsel dran war mit einem wirklich kleinen loch. Wie soll denn da gescheit Wasser ablaufen? Bin als am überlegen ob ich den Stöpsel ablasse am Schlauch unten, sehe keinen Sinn in diesem Teil.
gruß

Ich nehme an, dass der Motor dann falsch Luft zieht. Gestaute Feuchtigkeit wird durch die Wärme im Motorraum zu Wasserdampf verdunsten und anschließend "aufgeschnupft".

Die 90tkm kann man schon riskieren, die Farbe sagt wenig über den Beladungszustand aus.
Bei engen und kleinen Luffikästen wird manchmal ein Vlies vor den Filter gemacht um grobe Teile von der Membran fernzuhalten, ansonsten nützt das Ding aber nichts. Würde allerdings ein original Auditeil einsetzen und nichts von Ebay, oder halt eins von nem Hersteller mit Erstausrüsterqualität.

Wie soll er denn dann falsch Luft ziehen? Sogenannte falsche Luft nennt man nur die Luft, welche er nach dem LMM (Luftmengenmesser) zieht, also wenn diese nicht vom Steuergerät mit erfasst wird.

Da die Luft aber in dem Fall eindeutig vor dem LMM angesaugt wird, und hier sogar noch durch den Luftfilter geht, ist doch alles in Butter.

Er zieht sie eben nur nicht durch den Ansaugschnorchel, was aber völlig egal ist, solange er kein Wasser zieht (das halte ich für ausgeschlossen bei der Lage des Löchleins).

Zitat:

Original geschrieben von PureBlack


Ich nehme an, dass der Motor dann falsch Luft zieht. Gestaute Feuchtigkeit wird durch die Wärme im Motorraum zu Wasserdampf verdunsten und anschließend "aufgeschnupft".

Werde einfach mal nach ner zeit nochmal reinschauen am besten nach regenfahrt und sollte das wasser nicht gescheit ablaufen werde ich den stoepsel am ende des schlauches entfernen. Das ist so klein im stoepsel das muss doch ruck zuck verstopft sein...

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


Wie soll er denn dann falsch Luft ziehen? Sogenannte falsche Luft nennt man nur die Luft, welche er nach dem LMM (Luftmengenmesser) zieht, also wenn diese nicht vom Steuergerät mit erfasst wird.
Da die Luft aber in dem Fall eindeutig vor dem LMM angesaugt wird, und hier sogar noch durch den Luftfilter geht, ist doch alles in Butter.
Er zieht sie eben nur nicht durch den Ansaugschnorchel, was aber völlig egal ist, solange er kein Wasser zieht (das halte ich für ausgeschlossen bei der Lage des Löchleins).

Korrigier mich bitte, falls ich falsch liege, aber die Luft aus dem "Schnorchel" ist doch die, ich sag mal, vorgewärmte Ansaugluft - die Luft aus dem geöffneten Ablaufschlauch kommt doch dann hinter dem Lufi raus, sodass die dann quasi ungereinigt ist.

Dazu muss ich auch sagen, dass ich noch nie reingesehen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen