1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Luftmassenmesser

Luftmassenmesser

Mercedes CLK 208 Cabrio
Themenstarteram 6. Mai 2013 um 6:32

Liebe CLK-Gemeinde

Ich fahre einen CLK 230 Cabrio, Jg. 10.1998, 5-Gangschalter. Im letzten Frühjahr habe ich die Batterie gewechselt. Von da an ruckelte, stotterte und bockte er in den oberen Drehzahlbereichen. Ich ging in die MB-Werkstatt. Fehlerauslesung negativ, bzw. alles soweit in Ordnung. Man sagte mir, man benötige mehrere Stunden, um den Fehler zu finden. Ich bin dann weiter mit dem Wagen gefahren und die Sache hat sich eingereckt, bzw. ich habe das Problem nicht mehr bemerkt.

Nun, jetzt im Frühling Karre ausgemottet, Batterie leer. Batterie ausgebaut, geladen und wieder angeklemmt. Na super, selbes Problem, wie letztes Jahr. Die Sache renkt sich irgendwie nicht von selber ein! Also wenn ich ganz normal fahre, merkt man eigentlich nichts. Erst wenn ich die Gänge ausfahre, also so ab ca. 3500 - 4000 Umdrehungen, bockt die Karre. Das Problem wird dann immer schlimmer, also er fängt schon ab ca 3000 an zu bocken, stottern, abwürgen. Er läuft auch irgendwie unregelmässig. Wenn ich dann anhalte, läuft er unruhig im Stand. Wenn ich den Motor ausschalte und wieder neu starte, ist das Problem weg. Das Standgas auch wieder normal. Erst wenn ich den Wagen wieder sportlicher fahre und hoch drehe, geht das Problem wieder von vorne los.

Habe natürlich schon viel gelesen in den Foren und ausprobiert. Vor dem Starten Zündung rein, Gaspedal runter, Zündung weg neu starten etc.! Oder halt eben weiterfahren, bis sich das Steuergerät wieder anlernt, etc.

Nun meine Frage, sind das typische Symptome für einen LMM defekt? Soll ich den Wechseln? Liegt möglicherweise eine andere Ursache vor? Soll ich einfach abwarten?

Für Tipps danke ich im voraus - Ricl.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Saarlotri

Er hat zurückgeschrieben das der LMM nicht von Siemens ist, sonder von der Firma EGC PERFORMANCE. Alles sehr merkwürdig.

Da steht auch: DIE ANGEZEIGTEN OE- und OEM-NUMMERN DIENEN NUR ZUR ZUORDNUNG TECHNISCHER DATEN UND DER VERWENDUNGSZWECKE.

Da nicht original Siemens: Lass die Finger davon!

Grüße

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

Versuch doch mal folgendes, baue den Luftmassenmesser aus und reinige ihn. Ich habe immer Bremsenreiniger genommen. Guck Dir mal Deinen Luftfilter an ob da Öl zu sehen ist und dann hast Du direkt am Luftfilter auch noch so eine Art Droselklappe, wackel da mal am Kabel wenn der Wagen läuft oder höre mal ob Du an Dieser Klappe ein Klacken warnehmen kannst.....es kann auch sein, das Du mit Kabelbruch oder einen Wackler zu tun hast.

Themenstarteram 6. Mai 2013 um 8:26

Danke für die rasche Antwort: Kann man den LLM auch mit Benzin statt Bremenreiniger reinigen? Kann man den LMM zusätzlich auch mit Druckluft ausblasen oder ist das heikel? mft Ricl1972

Besorge dir lieber Bremsenreiniger ( in einer Dose zum sprühen ), kostet zwischen 2-5 euro...nimm ruhig das billige...ich habe keine Erfahrung mit Benzin und Luftdruck und deswegen rate ich davon dringen ab. Bremsenreiniger ist reiner Alkohol und daher sehr fettlösend.

Hallo

Sorry, aber Bremsenreiniger ist nicht gleich Bremsenreiniger. Einige davon enthalten Aceton, der Kunststoff angreifen kann....

Ich würder da erstmal garnichts machen sondern in die Werkstatt fahren. Die sollen einfach mal den IST-Wert des Luftmassenmessers auslesen. Motor dabei NICHT laufen lassen. Die Spannung sollte zwischen 0,980 und 1,020 Volt betragen. Liegt die Spannung ausserhalb, so liegt der Fehler darin begründet, der LMM liefert falsche Werte.

Reinigen ist vielleicht einen Versuch wert, allerdings, wenn er mit Öl zugesifft ist, dann liegt irgendwo ein Problem vor, das behoben werden muß. Ansonsten sind leider auch diese LMM fast ein Verschleißteil, aus der Erfahrunge heraus würde ich sagen, die Lebensdauer beträgt zwischen 120 000 und 140 000 km.

Leichti

PS: Bei einem Tausch bitte KEINESFALLS diesen billigen Ebay-Schrott kaufen, bei dem die Mercedes-Nummern als Vergleichsnummern angegeben sind. Auch wenn die Verlockung, so ein Ding für nur 59 statt 250 Euro zu kaufen, sehr groß ist, die Dinger sind Müll. Das liegt daran, das in echten LMM ein Heißfilm als SEnsor dient, der sehr genau mißt. Bei den billigen China-Nachbauten ist an dieser Stelle ein einfacher NTC-Widerstand verbaut, dessen Meßgenauigkeit absolut zum vergessen ist.

PPS: Manchmal ist nach dem Erneuern des LMM eine "anlern-Fahrt" notwendig. Diese kann schon mal bis zu 30km betragen. Wichtig ist dann nicht das treten des Motors, sondern das konstante Fahren in bestimmten Drehzahlen. Hilfreich ist dann auch, zum Abschluß den Wagen mal bis zum Begrenzer zu drücken.

Themenstarteram 6. Mai 2013 um 19:47

Ich erhoffe mir durch das Reinigen, dass das Problem behoben ist. Wenn er dann rückfällig wird, kann immer noch einen neuen lmm kaufen und selbst verbauen! Klar ,wenns irgendwo reinölt, muss ich in den Fachmann beiziehen! In der Werkstatt werden sie dann wieder sagen, dass man 2 - 3 Stunden für die Fehlersuche benötige und möglicherweise das Steuergerät im Eimer sei und über 1000 euro koste ...

Übrigens ein Symptom habe ich noch vergessen! Wenn der Wagen bei neutralem Gang steht und ich Gas gebe, lässt er sich problemlos auf 6000 U/min hochdrehen! Es scheint, dass er nur unter Last bockt!

Ich überlege mir, einfach mal einen neuen LMM zu verbauen, in der hoffnung, dass das Problem nicht mehr besteht! Übrigens: der clk hat erst 85'000 auf der Uhr!

Upsala, jetzt würde ich mir echt Gedanken machen.

Normal haben die  doch einen Überdrehschutz. Ich zumindest hatte noch keinen in Fingern, der im Leerlauf über ca 4500 drehte. die riegelten vorher ab...

LM

PS: Bevor du reinigst, solltest du dennoch erstmal die Spannung auslesen lassen. Aber bitte, jedem wie es ihm gefällt....

Also meiner macht bei 4500 lustige Geräusche der will garnicht weiter hoch :D

Steck doch einfach mal den LMM ab (also den Stecker) und schau wie er sich verhält.

Entweder wirds schlechter und stirbt dir fast ab oder es passiert einfach nichts, dann weist du schonmal das er entweder nicht mehr regelt oder es einfach an etwas anderem liegt. Dann fahr einfach mal ne Runde mit abgezogem Stecker und schau obs besser läuft als vorher. Da nimmt er für gewöhnlich fest programmierte Werte.

Wenn er dann eben besser läuft weist du das es am LMM liegt. Testweise anschließend einfach nochmal anschließen und gucken ob er wieder "beschissen" läuft.

Gruß

Themenstarteram 6. Mai 2013 um 20:36

Ja sorry: Habe auf der Autobahn den Gang bei ca 120 km/h rausgenommen und hochgedreht bis 6000 und anschliessend wieder eingelegt! Hab gedacht, dass sich das auch auf das stehende Fahrzeug bezieht! Kann das nicht zu Hause machen, sonst gibts Zoff mit den Nachbarn! Klar: Kann auch beim Freundlichen fragen, ob sie mir einfach den LMM testen, bevor anfange zu basteln! Wenn sich der Verdacht bestätigt, beschaff ich mir den LMM von Bosch! Danke für die Tipps!

Kleiner Tipp von mir -> http://www.te-taxiteile.com/.../...ser-W210-E-200-E-230-und-W202-BOSCH

100% Original und billiger bekommst du ihn meiner Meinung nach nirgendwo.. da deiner Vormopf ist passt der hier wenn dein LMM wirklich Defekt sein sollte.

Gruß

meiner war 2 mal verölt. es lag daran, das am ölabscheider ein schlauch nach unten Richtung Motor block in sich zusammen gefallen ist und dadurch kein öl mehr abgeleitet worden ist und dann den weg Richtung Luftfilter ging und dann weiter Richtung Luftmassenmesser.

am 6. Mai 2013 um 23:27

Zitat:

Original geschrieben von Ripchip

Kleiner Tipp von mir -> http://www.te-taxiteile.com/.../...ser-W210-E-200-E-230-und-W202-BOSCH

100% Original und billiger bekommst du ihn meiner Meinung nach nirgendwo.. da deiner Vormopf ist passt der hier wenn dein LMM wirklich Defekt sein sollte.

Gruß

Das ist der günstigste den ich finden konnte: http://www.ebay.de/.../220978713753?...

Natürlich neu, mit Garantie und von Bosch.

Oder seh ich das falsch? Der Preisunterschied ist ja schon heftig...

Zitat:

Original geschrieben von BirgerS

Zitat:

Original geschrieben von Ripchip

Kleiner Tipp von mir -> http://www.te-taxiteile.com/.../...ser-W210-E-200-E-230-und-W202-BOSCH

100% Original und billiger bekommst du ihn meiner Meinung nach nirgendwo.. da deiner Vormopf ist passt der hier wenn dein LMM wirklich Defekt sein sollte.

Gruß

Das ist der günstigste den ich finden konnte: http://www.ebay.de/.../220978713753?...

Natürlich neu, mit Garantie und von Bosch.

Oder seh ich das falsch? Der Preisunterschied ist ja schon heftig...

Also wenn du mal die Preise beim Daimler oder direkt bei Bosch vergleichst sind diese um die 200-300€ teuer.

Ebay selber immer gerne aber nicht in solchen fällen wie LMM und co.. da greift man oft mal schnell ins Klo :)

Kann natürlich auch ein original sein aber ich vertrau da lieber nicht darauf. Immerhin muss er ja entscheiden wenn ee defekt sein sollte :)

MfG

Geht auch ohne Ebay: http://www.maf-shop.com/.../...s-0280218081-0000941948-C-CLK-E-SL.html

Der Siemens/VDO für den EVO-Motor gibts dagegen bei TE-Taxiteile etwas günstiger. Aber hier brauchen wir ja den Bosch.

Grüße

am 7. Mai 2013 um 13:00

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey

Geht auch ohne Ebay: http://www.maf-shop.com/.../...s-0280218081-0000941948-C-CLK-E-SL.html

Der Siemens/VDO für den EVO-Motor gibts dagegen bei TE-Taxiteile etwas günstiger. Aber hier brauchen wir ja den Bosch.

Grüße

Bei eBay ist man aber wenigstens versichert/abgesichert, wenn mit dem LMM etwas nicht stimmen sollte. Also da würde ich lieber über eBay bestellen, statt über einen unbekannten Shop.

Ich hatte mal nen No-Name-Billig-LMM für meinen alten Vectra über eBay: war totaler Schrott und mach ich nie wieder! Aber die Rückgabe klappte völlig ohne Probleme! Aktuell haben wir ein Philips-DECT-Telefon über eBay bestellt... stellte sich auch als Flop heraus -.- Die angegebene Freisprechfunktion gibts gar nicht und die Sprachqualität ist völlig unter aller Sau!!! Kann man ohne Probleme wieder zurück geben! Und wenn sich der Verkäufer quer stellen sollte (was mir auch schon passiert ist), gibts immer noch den eBay-Käuferschutz! Das Geld bekommt man dann direkt von eBay zurück und dann kümmert sich eBay um das Problem mit dem Verkäufer... kommt zum Glück sehr selten vor, aber wenn, dann ist auch das kein Problem!

Also ich bevorzuge daher IMMER eBay und das würde ich auch jedem empfehlen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen