- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W208
- Luftmassenmesser
Luftmassenmesser
Guten Tag, ich habe mein CLK W208 Baujahr 2000 ausgelesen, Motor 230 Kompressor mit 197PS, es wurden fehler angezeigt die mir sehr unbekannt sind, einer davon ist, Luftmassenmesser (heißer Film) kann mir das mal bitte einer erklären?
Ein Bild habe ich auch hochgeladen da sind alle Fehler aufgelistet wenn mir da jemand helfen könnte würde mich das sehr freuen.
Danke im Voraus
Ähnliche Themen
25 Antworten
Hallo B3NZ,
im Moment sind LMM gerade recht preiswert.
Dein Motor müßte ein M111EVO sein, google
fand als erstes diesen link:
https://www.autodoc.de/bosch/1150494
Gruß, mike.
Dankeschön, hast du denn auxh noch eventuell etwas zu den anderen noch zusagen? Wäre nett
Ist halt mit Delphi ausgelesen und da sind die angezeigten Fehler mit Vorsicht zu betrachten.
Wenn das Auto mehr als 150 tkm runter hat würde ich persönlich auch die vordere Lambdasonde wechseln oder aber zumindest auf Funktion überprüfen.
Bei dem Protokoll könnte man ableiten das ein Problem mit dem LMM, der Lambdasonde und dem Kat vorliegt aber da kann auch nur der LMM für verantwortlich sein denn wenn der schon falsche Werte ans MSG liefert passen die anderen Werte auch nicht mehr.
Aber auch der LMM hat nur eine Lebenserwartung von plus/minus 150 tkm.
Vorbeugendes wechseln schadet da meist auch nie.
Den LMM werde ich aufjedenfall wechseln das auto hat 205tkm auf dem Tacho drauf also wird es mal zeit, was mich aber schokiert ich habe vor ca. 3 wochen den kat erneut und beide lambdasonden wieso er mir die fehler zeigt verstehe ich nicht
Ist doch ganz klar wenn der LMM spinnt.
Verbrennungsaussetzer werden von der Sonde vor dem Kat gemessen und nach dem Kat von der Spiegelsonde.
Das MSG bekommt unplausible Werte vom LMM und die Sonden messen die Differenzen der Abgase und wenn die zu Fett oder Mager sind werden die im Fehlerspeicher mit Protokolliert.
Das MSG speichert das ganze somit als Unplausibel oder Fehler ab.
Ob mit der SD aber die gleichen Fehler wie mit Delphi abgelegt wird wage ich aber zu bezweifeln da ich mit Delphi damals angefangen habe und dann auf die SD umgestiegen bin weil mir Delphi zu ungenau war.
Und außerdem war eine Tiefendiagnose damit auch unmöglich.
Beim 230 EVO aber unbedingt den Siemens/VDO LMM nehmen.
Okay Danke Anderas
Ich würde erstmal ALLES nach Falschluft absuchen. Bei alten Autos Fehlerquelle Nr.1, durch spröde oder gerissene Gummischläuche.
Dann die Livewerte des LMM abrufen, geht mit Delphi auch. Sind die ausserhalb der Norm, DANN erst den LMM tauschen.
Wenn Du Geld genug hast, kannst Du auch das Pferd von hinten aufzäumen!
Okay Picard155 das mache ich danke, aber was meinst du mit („Wenn du Geld genug hast, kannst du auch das Pferd von hinten aufzäumen“) also was genau möchtest du damit sagen
Er meint damit planlos Teile tauschen.
Achso okay danke
Wow Anderas,
das ich das noch erleben durfte...
"Er meint damit planlos Teile tauschen".
Dabei bin doch ich der "ewige mach mal mit SD"
Prediger vor dem Herrn...
Gruß, mike.
Da hat ja nicht jeder Zugriff drauf. Hinzu kommt, das ich der Meinung bin, das bestimmte Bauteile nach einer gewissen Laufleistung einfach nicht mehr 100 %tig funktionieren. Das verfälscht nach und nach einen runden Motorlauf. Misst der LMM z.B. nach einiger Zeit zuviel Luft fordert er vom MSG den Einspritzdüsen mehr Sprit zuzuteilen. Die Lambdas messen, solange sie noch gut funktionieren, natürlich zu fettes Gemisch und fordern vom MSG den Einspritzdüsen weniger Sprit zuzuteilen, usw.
Von daher schadet es nicht ,daß eine oder andere Bauteil auf > Verdacht< zu tauschen, so kann man das zumindest als Fehler schon Mal ausschließen.
Dann, Bitte sehr...
https://www.autodoc.de/vdo/1736799
mike.