- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- M32 Dynamogeräusch, zahlt Reparaturversicherung?
M32 Dynamogeräusch, zahlt Reparaturversicherung?
Hallo liebe Gemeinde,
habe vor kurzem einen gebrauchten Astra J Bj 2011 im Privatkauf erworben.
Mir waren vorher die Probleme mit dem M32 Getriebe bekannt, deshalb habe ich bei der Probefahrt extra auf Geräusche geachtet. -> kein Dynamogeräusch. Angebot passte, Wagen privat gekauft.
Bei der Fahrt heute, plötzlich Dynamogeräusch ab ca 50 kmh aufwärts in Gang 4,5 und 6.
Beim Kauf habe ich eine Reparaturversicherung über Intec abgeschlossen, die Schäden am Getriebe, u.a. Lager abdeckt.
Dazu folgender Auszug aus den Versicherungsbedingungen:
"Der Versicherungsfall tritt ein, wenn eines der versicherten Teile
innerhalb der vereinbarten Versicherungsdauer unmittelbar, d. h. nicht infolge des Einflusses nicht
versicherter Teile oder Umstände, seine Funktionsfähigkeit verliert („Schaden“)"
Meine Frage:
Gilt ein Dynamogeräusch als "Schaden". Theoretisch funktioniert das Getriebe ja noch und hat demnach seine Funktionsfähigkeit nicht verloren. Nur lässt man es unrepariert führt es wahrscheinlich zu größeren Schäden.
Oder muss ich etwa den Wagen solange fahren, bis das Getriebe hin ist und ich habe erst dann einen Anspruch?
Bin Dankbar über Erfahrungswerte und Meinungen
Ähnliche Themen
10 Antworten
Kenne mich mit solchen Versicherungen zwar nicht aus, würde aber einfach mal anfragen, ob das schon als Schaden zählt.
Wenn die es ablehnen, dann zum nächsten Opel-Händler fahren, Geräusche prüfen lassen und die sollen dir eine Bescheinigung o.Ä. ausstellen, dass das ein bevorstehender Getriebeschaden ist.
Hallo,
also ich würde auch sofort zu einer Fachwerkstatt fahren, und das überprüfen und schriftlich festhalten lassen, um nachweisen zu können, dass das Problem schon innerhalb der Garantiezeit akut wurde.
Wenn die Werkstatt feststellt, dass sich ein Problem mit dem Getriebe ankündigt, ist das in dem Fall ja auch eine Frage der Verkehrssicherheit - wenn sich das Getriebe z.B. bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn zerlegt.
viele Grüße!
Das mußt du mit der Versicherung abklären
Es ist ein Getriebeschaden. Die Lager sind kaputt. So war es bei mir. Neues Getriebe kostet bei Opel ca. 6500 Euro. Die Versicherung wird sich wie üblich bei solchen Sachen, mit Händen und Füßen wehren.
Ich habe mein Getriebe reparieren lassen, aber nicht bei Opel. Wenn du es gegenüber der Versicherung durchsetzen willst, brauchst du ein dickes Fell.
Und zur Reparatur ab nach Winterberg.
Schont die Nerven und den Geldbeutel.
Gruß
D.U.
Ich war bei Gerhard Egli in Grevesmühlen.
Ich komme aus der Nähe von Hamburg.
Egli kann ich nur empfehlen.
Vielen Dank schonmal für die Antworten. Nach Winterberg wäre ich damit eh gefahren, habe ich schon auf dem Schirm. Wird nur spannend, dass der Versicherung beizubringen, wobei eine Reperatur bei HAS wahrscheinlich günstiger für die Versicherung wird als ein neues Getriebe woanders, mal schauen wie vernünftig die sind.
Habe den Wagen heute nochmal einer längeren Testfahrt unterzogen. Das Geräusch ist deutlich lauter wenn der Wagen noch kalt ist. Sobald Temperatur da ist, so etwa nach 15 Minuten ist das Geräusch deutlich leiser, aber immernoch da wenn man genau hin hört. Ist so normal bei dem Problem denk ich?
Zitat:
@Sven1963 schrieb am 16. Februar 2025 um 15:11:12 Uhr:
Ich war bei Gerhard Egli in Grevesmühlen.
Ich komme aus der Nähe von Hamburg.
Egli kann ich nur empfehlen.
Ich wohne in Essen, nach Winterberg wären es 1.45h, was OK wäre. Kennt ansonsten vllt noch jemand einen im Ruhrgebiet?
Im Ruhrgebiet kenne ich keinen. Es wird aber sicherlich dort mehrere Fachbetriebe geben.
Moin,
https://car-point-winterberg.de/getriebeinstandsetzung/
Wenn schon HAS genannt wird, sollte man seine ehemaligen Kollegen nicht vergessen zu nennen.
Sind halt nicht so abgehoben und Andre geht auf Kundenwünsche ein.
Zitat:
@Sven1963 schrieb am 16. Februar 2025 um 15:22:22 Uhr:
Im Ruhrgebiet kenne ich keinen. Es wird aber sicherlich dort mehrere Fachbetriebe geben.
Nein gibt es nicht, zumindest nicht wenn es vernünftig sein soll