1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. M40 Pflege

M40 Pflege

BMW 3er E36
Themenstarteram 28. September 2016 um 20:19

Hey Leute, mein bmw 318 m40 hat jetzt bald 220tkm drauf. Er ist schon seit er 80tkm drauf hatte in unserem Besitz. Er wurde immer pfleglich behandelt und ich bin nie geheitzt. Bis jetzt hat der Motor noch keine Probleme gemacht. Leerlauf ist noch sehr leise und sägt überhaupt nicht. Könnt ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben worauf man achten sollte damit er noch weiterhin gut läuft? Danke :D

Ähnliche Themen
14 Antworten

Öltröpfelrohr über der Nockenwelle mal kontrollieren, verstopft gern mal und dann isses schnell vorbei mit der leisen Nockenwelle. Meiner tickert mittlerweile soo laut (seit über 100.000 km schon, fährt aber trotzdem), daß sich die Cabriofahrer an der Ampel schon verwundert/besorgt die Hälse verrenken ;-)

Lagerschalen halten bei Heizern keine 200.000 km, bei schonender Fahrweise 500.000 km.

http://www.motor-talk.de/.../...-von-euren-m40-motoren-t60880.html?...

Ansonsten höchstens mal das Plastik-Wasserrohr am Motorblock (hinter Ölfilter/unter Ansaugkrümmer) mal vorbeugend erneuern, wird morsch nach vielen Jahren.

Benzinschläuche unter Ansaugkrümmer (2 kurze 5cm-Stückchen) werden im Alter auch gern mal undicht (Benzingeruch dann).

Für mehr Infos einfach hier bissl rumschauen/-lesen (nicht nur bei E36, auch bei E30, gibt's auch viele mit M40).

Öl und Wasser (inkl. Temperatur) immer bissl im Auge behalten, aber das sollte ja eigentlich bei jedem älteren Motor so sein.

Ansonsten ein echt pflegeleichter Langläufer (auch wenn viele hier das Gegenteil behaupten. Und wenn doch mal 'ne Nockenwelle fällig sein sollte, na und ? Auch kein Beinbruch.).

Aktueller km-Stand (siehe Spritmonitor unterhalb) sagt eigentlich alles.

Themenstarteram 28. September 2016 um 20:52

Vielen vielen Dank dafür . Das hört sich ja gut an wenn es nur das ist :D

Der M40 Motor ist sicher nicht schlecht, aber gut das hier BMW später dann den M43 Motor verbaut hat. Ein einfacher solider Motor .

Ich denke daß mitte der 90er Jahre die Qualität von den BMW Motoren am besten war, und die 6zyl ja erst!

Was gibts denn heute noch außer Downsitzing, Steuerkettenprobleme, Turboschäden!?

Alles klump und Scheiße!

Wenn BMW dem M43 Wasserstutzen aus Alu und eine bessere Abdichtung des Kettenkastens spendiert hätte, dann wäre der Motor geradezu perfekt.

Zitat:

@UTrulez schrieb am 30. September 2016 um 12:55:55 Uhr:

Wenn BMW dem M43 Wasserstutzen aus Alu und eine bessere Abdichtung des Kettenkastens spendiert hätte, dann wäre der Motor geradezu perfekt.

Richtig, ganz ohne Schwachstellen ist auch der M43 nicht.

Bei mir war vor 10 Jahren und 100tkm der Simmerring der Kurbelwelle und die Steuerkettengehäusedichtung massiv undicht.

Aus dem Simmerring tropfte es wie sau.

Eine freie auf BMW spezialisierte Werkstatt empfahl mir damals dringend die Zylinderkopfdichtung neu zu machen, da diese Gummidichtung ja nur bei der Demontage des Zylinderkopfes erneuert werden kann, und die sei Schuld für dieses undichte Steuerkettengehäuse.

Dann zum BMW Vertragshändler und dem das erzählt, der Meister sagte :"alles kein Problem, wir bekommen das auch ohne demontage des Zylinderkopfen wieder dicht"

300€ inkl neuem Simmering kostete das damals und bis auf ein leichte Schwitzen am Steuerkettengehäuse ist das heute noch Top.

Ich habe also nach über 20 Jahren 204tkm noch die erste Zylinderkopfdichtung, die ersten Kühlwasserflansche, bis auf den Thermostaat, den ersten Kühler, die ersten Spurstangen, die ersten Motorlager( sind aber porös) die erste Lamdasonde, die erste Hardyscheibe inkl Mittellager, die ersten Tommelbremsbeläge inkl Trommel, die erste Kupplung, auch wenn sie gerne rupft und rubbelt.

Nicht schlecht, oder?

Deswegen bau ich irgendwann meinen M40 auf Nockenwelle incl. Rollenschlepphebel vom M43 um, dann isser für mich der optimale M40.

Einen Rollenschlepphebel hab ich ja ("notgedrungen testweise") schon drin ( http://www.motor-talk.de/.../...hebel-vom-m43-in-m40-t4900882.html?... ).

Und hab damals echt überlegt, aus reiner Neugier und trotz 550.000 km die alte ZKD nochmal zu verwenden . . . aber soo groß war meine Neugier dann doch nicht, besonders bei nur 12 € für 'ne neue ZKD ;-)

M40 Bilanz nach 586.000 km (davon 250.000 in 11 Jahren selber gefahren) : (r)echt günstig !

Vor Zulassung : Euro-2-Einbau + Eintragung, Kupplung = 250 €

Selber verschlissen : 1 Auslaßventil (gebraucht inkl. ZKD neu) tauschen, Dichtung Ölfiltergehäuse, Lagerschalen ern. + Ölwanne schweißen, Freilaufritzel Anlasser, Kühler + 2 Getriebe (gebraucht, is klar), 1m Benzinschlauch, bald der 3. Zahnriemen (+ 1 Rolle), Motorgummilager, paar Ölfilter, 2 Wasserschläuche + Plastikwasserrohr am Block + paar Liter Frostschutz, "Startknopf" = 300 € für Teile (Arbeit 0 €, schraube ja alles selbst).

Auch nicht schlecht, oder ?

Ok, Nockenwelle tickert schon paar Jahre wie d'Sau, aber läuft trotzdem. Aber ich will ja eh umrüsten.

@Franks 316i coupe

Die Stutzen würde ich mal in Angriff nehmen.

Zitat:

@UTrulez schrieb am 30. September 2016 um 18:21:20 Uhr:

@Franks 316i coupe

Die Stutzen würde ich mal in Angriff nehmen.

Stimmt, ich glaube die wären längst überfällig, bzw sie hätten längst brechen müssen. Ich kenne das Problem bei meinem Bekanntenkreis. BMW z3 1.8 Bj1997. Das Töchterchen von dem Besitzer war unterwegs bis es zum Totalverlust des Kühlwasser kam. Der hintere Flasch war gebrochen. Das Töchterchen war zum Glück so schlau und lies den z3 stehn bzw abschleppen.

Ich bin im ADAC das beruhigt schon.

Ich habe mal nachgeschaut wie man an den hinteren Flasch ran kommt.

Das ist ja eine Katastrophe! Man kommt gar nicht bei bzw es ist zwischen Spritzwand und Motor kein Platz zum schrauben.

Aber du hast recht, zuverlässig ist ein M43 Motor mit solch 20 Jahre alten Flanschen nicht mehr.

Wenn du den Kabelkanal und die Trennwand zur Luftansaugung für den Innenraum entfernst,hast du genug Platz zum schrauben.

 

Greetz

Cap

Mit einer kleinen 1/4-Ratsche, ist es kein großes Ding.

Themenstarteram 2. Juni 2017 um 15:44

Hallo nochmal. Man sagt ja das man das ölrohr über der Nocke bei jedem Ölwechsel reinigen soll. Ist es aber nicht so das heutzutage die öle solche Verstopfungen oder Ablagerungen auflösen ?

Weiß nicht, ob man das so sagt, aber Vertrauen auf moderne Öle ist gut ---> Kontrolle ist besser ! (schauen zumindest)

Lieber 1x zu oft geschaut als einmal zu wenig. Und 8 Ventildeckelschrauben sind ja auch schnell mal geschraubt.

Dann kurz mit Anlasserdrehzahl (ohne Zündkabel) drehenlassen und schauen ob 8x schön Öl kommt.

. . . ok, hab aber ehrlichgesagt auch schon lang nimmer geschaut, füll meist nur Gebrauchtöl nach und's tickert ja eh schon so laut, daß sich mittlerweile Cabriofahrer an der Ampel umdrehen und die Hälse verrenken . . .

Aber läuft trotzdem ;-)

Themenstarteram 2. Juni 2017 um 18:34

Haha :D okey Danke für deine Antwort. Wollte nur mal wissen ob das theoretisch möglich ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen