M57 LLK und Schlauch vom Turbo ölverschmiert
Servus leute
Es geht zwar um einen e39, aber der m57 wurde ja auch im e46 verbaut, und da sich im e39 forum nicht wirklich jemand um das thema kümmert, hoffe ich nun auf euch
Es handelt sich um den m57d25 .
Als ich die motorlager erneuert hatte, ist mir aufgefallen das am gehäuse des LLK ,quasi in der nähe des schlauches unten, ölverschmiert ist.
Genauso am schlauch der vom LMM zum turbo geht, so das schon das gehäuse des turbos und das darunter liegende motorlage ölverschmiert waren.
Ich hab erstmal alles gesäubert und werde es mal beobachten.
Ich hatte vor ein paar wochen direkt nach dem kauf den ölabscheider gewechselt, es war noch der erste und sah dementsrechend aus, einfach ein schwarzer klumpen.
Kann es sein das es durch den alten ölabscheider kommt?
Muß man eigentlich die komplette einheit wechseln oder reicht es wie ich es gemacht hab nur den filter?
Das ist mein erstes fahrzeug mit turbo, dementsprechend mach ich mir da auch gedanken.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Hast du das nach dem Wechsel alles sauber gemacht und es ist nun wieder dreckig, oder hast du es so gelassen. Weil dann, würde ich erst mal sauber machen und schauen was passiert?
Der Motor ist an der Stelle immer mal gerne dreckig im gewissen Rahmen natürlich.
Ich hab nach dem wechsel alles sauber gemacht, und werde das mal beobachten.
Ich hab jetzt des öfteren gelesen das der turbo ein gewisses maß an öl abgeben kann.
Der schlauch/rohr was vom LMM auf den turbo geht ist ja nur gesteckt, und war nur locker drauf, also richtig abgedichtet sieht anders aus.
Ich habs jetzt mit dichtpasste neu abgedichtet, seitdem ist gefühlt mehr druck da beim beschleunugen
Das ist wohl ein bekanntes problem.
Mich würde halt dieser ölaustritt interessieren.
Wo sind die diesel freaks?
@dseverse , du kennst dich doch gut aus
@dseverse
Zitat:
@tom3012 schrieb am 21. April 2016 um 18:38:30 Uhr:
Ich hab nach dem wechsel alles sauber gemacht, und werde das mal beobachten.
Ich hab jetzt des öfteren gelesen das der turbo ein gewisses maß an öl abgeben kann.
Der schlauch/rohr was vom LMM auf den turbo geht ist ja nur gesteckt, und war nur locker drauf, also richtig abgedichtet sieht anders aus.
Ich habs jetzt mit dichtpasste neu abgedichtet, seitdem ist gefühlt mehr druck da beim beschleunugen
Das ist wohl ein bekanntes problem.
Mich würde halt dieser ölaustritt interessieren.
Wo sind die diesel freaks?
@dseverse , du kennst dich doch gut aus
Ich habe den M57 knappe 300T in einem Omega gefahren.
Das mit dem Ölenden Turbo kann wirklich von der Entlüftung kommen.
Es sollte jedoch die ganze Einheit getauscht werden. Wegen dem Dreck und wegen einem Ventil was den Dienst nicht mehr richtig ausführt.
Ich hatte nur den Filter gewechselt, nicht die ganze Einheit.
Hmm... Ein defektes ventil sollte man am fehlenden Unterdruck beim Öffnen des Öldeckels erkennen oder?
Das ist nicht nur eine Entlüftung, sondern ein Ölabscheider.
Das Öl in der überschüssigen Luft (Ölnebel) soll im Motor bleiben.
Ein minimal vorhandener Unterdruck im Stand ist nur ein Indiz und nicht verlässlich.
Wenn die Entlüftung zu sitzt, kann sich im Kurbelgehäuse ein derart großer Druck aufbauen, das der Ölkreislauf, im Turbo gestört wird.
Druck auf der Rückflusseite so hoch, dass die Schmierung und Kühlung ausfällt.
So konnte man lesen, wenn nach einem Turboschaden, der Ölabscheider nicht mit gewechselt wurde.
Ich hatte den Ölabscheider alle 60tkm gewechselt.
Bei 296T hatte ich noch den ersten Turbo und auch die ersten Motorlager, die sonst durch das Öl wohl zerstört werden.
Bei mir ist es definitiv die erste entlüftungseinheit.
Der Filter sah richtig übel aus.
Ich hab jetzt sicherheitshalber die Einheit bestellt.
Allein schon fürs gewissen
Drallklappen sind noch ein Thema.
Haben aber nicht alle.
Hab ich gott sei dank nicht, hab nen Schalter
Bei mein e46 330d Schalter hatte ich auch drallkappen drin xd
Hi Tom,
das verstehe ich jetzt nicht. Warum sind beim Schalter keiner Drallklappen drin?
Ich dachte, die sitzen in der Ansaugbrücke und sollen das Gemisch im Teillastbereich besser verwirbeln.
Das wäre dann aber vom Getriebe unabhängig.
Liege ich da falsch?
Gruß
Jo
Mein e39 ist das so, keine Ahnung weshalb.
Siehst du auch im teilekatalog.
Tom, das bezweifle ich nicht, dass es an deinem E39 so ist.
Ich wollte es nur verständnisshalber wissen ob das direkt mir der Getriebeart zusammen hängt.
Konkret, ein Bekannter von mir hat sich einen E46 330d gekauft und ich wollte ihm das mit dem Drallklappenproblem erzählen. Nicht dass er sich dann einen Wolf sucht.
Mein e39 hat bzw. Hatte sie drin. 530da ist in eins zwei Stunden ganz gemütlich gemacht....