m57 Luftmassenmesser Problem
Hallo Zusammen
Wollte mal nachfragen ob jemand mit m57-Motor mal elektrische fehler gehabt hat mit dem Luftmassenmesser.
Habe fehler mit Inpa ausgelesen und diese Codes leuchten auf.
Manchmal hat er wirklich keine Leistung aber wirklich keine Leistung. Fahrrad ist sogar schneller ):
Luftmassenmesser wurde ers. (pierrburg)
Bilder sind im Anhang:
003F35
DDE: Ladeluftschlauch-Uberwachung im Leerlauf
003FF1
DDE: Luftmassenmesser
004B10
DDE: Laufruheregler
004BA0
DDE: Ansauglufttemperatursensor
004BB6
DDE: Luftmassenmesser
004BC1
DDE: Luftmassenmesser
004BC2
DDE: Luftmassenmesser
Habe mal Live-Werte angeschaut und gemerkt das die Ansauglufttemperatur bei 19.4 fest bleibt und die Luftmasse nicht ganz stimmt.
Habe die Signal Leitungen durch geohmt, die von der Luftmasse hat 4.29 kOhm.
Die Ansauglufttemperatur Leitung hat 6.89 kOhm.
Habe noch vorne bei LMM die Spanung gemessen und beim Steuergerät. Bei Lmm hat man spannungen ca. 2.5 Leerlauf aber beim Steuergerät konstant 5V.
Soll ich den Kabelstrang ersetzen oder noch etwas prüfen?
Was muss ich beim Kabelstrang achten das ich den richtigen bekomme?
Ich denke durch den hohen Widerstand bekommt er falsche Werte
Wenn denkfehler passiert sind bitte hinweisen(:
Danke für jene Hilfe.
Ähnliche Themen
11 Antworten
...Fehlererläuterungen und Reparaturhinweise stehen im benutzen Wartungssystem zur Verfügung:
Bei bestehender Datenverbindung zum Fahrzeug enteder
- Fehlerzeile doppelklicken
oder
- Schaltfläche "Fehlercode anzeigen" anklicken
Manchmal erscheinen gleichlautende Fehlerzeilen mehrfach - dann alle probieren.
Habe Probiert eine Prüfplan zu erstellen aber diese Fehlercodes haben keinen?
Nur für einen Fehlercode aber dieser sagt Leitungen und Stecker prüfen.
LMM ist neuer von Pierrburg und Werte zurückgesetzt!
Signal-Leitungen haben durchgang jedoch zuviel Widerstand.
Ansauglufttemperatur ist auf 19.4 Grad fest? aber verstehe den Grund nicht.
Ist Jetzt das Steuergerät am Ar**sch oder die Leitungen.
Andere fehler im DDE gibts nicht nur den LMM.
Danke für die Tipps!
...der Ansauglufttemperatursensor ist integraler Bestandteil des LMM - das zeigt auch der Schaltplan: Das Temperatursignal liegt auf Pin3 des LMM "T_TANS".
Im Ersatzteilkatalog wird der Ladelufttemperatursensor (LTS) fälschlicherweise als Ansauglufttemperatursensor bezeichnet - das kann in anderen Unterlagen genauso sein.
Der LTS sitzt im Ladeluftschlauch vor der Drosselklappe (Bild).
Der Fehler "004BA0" sagt, dass die Ansauglufttemperatur > 145°C ist!
Weitere Fehler zum LMM-Signal sind widersprüchlich.
Die Kabelverbindung zwischen LMM und Motorsteuergerät (DDE) muss vollständig geprüft werden - d.h. bei ausgestöpseltem Kompaktstecker an der DDE.
Mutmaßlich hat das Fahrzeug die Version DDE 5.0 - die interessierenden Pins liegen auf Kompaktstecker "X2411" (der große 98-polige) - die Pinbelegung müsste im Wartungssystem aufrufbar sein.
...noch was zu den Fehlern: Einige sperren die DPF-Regeneration!
Habe noch eine Frage zur überprüfung der Leitungen .
Ansauglufttemperatursignal ist ja Pin 3 beim LMM und beim Steuergerät x2411 Pin 46.
Du meinst ja ich sollte die Stecker abziehen und im ausgesteckten Zustand durchohmen?
Falls ja was für Werte soll ich den bekomme weil eine Leitung sollte ja im bestenfalle 0 Ohm haben?
Eine Andere Überprüfung fallt mir grade nicht ein.
Danke für deine Hilfe !!
...es gilt zu prüfen, dass - bei beidseitig - ausgestöpselten Steckern, "X2411" und am LMM - jede der Einzelverbindungen bei Durchgangsprüfung quasi "0" Ohm hat. Natürlich dürfen sie auch keinen Kontakt (Kurzschluss) miteinander haben, z.B. durch eine Kabelbaumbeschädigung - gegeneinander gemessen muss der Widerstand also "unendlich" sein.
Wenn die Kabelverbindung zwischen LMM und DDE o.k. ist, bleibt nur die DDE selbst übrig.
Ich arranigere mal ein Mulitmeter und melde mich zurück mit den Ergebnissen!
Das mit dem gegeneinander messen meinst du z.b Pin 3 LMM und pin 45 X2411?
Dannach sollte unendlich widerstand sein wenn nicht ist ein Kurzschluss vorhanden
Danke Max für deine Tipps/erklärungen (:
..."gegeneinander messen": Die Strippen zwischen X2411 und LMM-Stecker dürfen keinen Kontakt miteinander haben.
Deshalb: Wenn beidseitig ausgestöpselt ist, an einem der Stecker, X2411 oder LMM-Stecker, mit dem Ohmmeter messen - die Anzeige darf nicht auf "0" gehen.
Als erstes mal versuchen ob er ohne LMM läuft (DDE verwendet dann Default Werte).
Wenn er läuft mal den Raildruck prüfen, wenn der stark schwankt, liegt dein Problem entweder am Raildrucksensor, oder an der Leitung dorthin. Die war häufig ein Problem beim M57, hat die einen Wackler fährt der Bock noch etwa 30km/h bei Vollgas.
Habe jetzt mal die Leitungen geprüft bei
pin 3 (LMM) bis pin 46 (StG)Haben durchgang jedoch 0.8 Ohm Widerstand.
Pin 4 (LMM) bis Pin 46 (StG) hat es 1.1 Ohm Widerstand aber einen Durchgang
Habe Leitungen gegenseitig gemessen(Widerstand) und die haben keinen Durchgang sowie auch Masse!
Also keinen Kurzschluss mit Leitung und Masse!
Das Masse-Kabel hat einen Widerstand von 0.9 Ohm gehabt aber auch Durchgang!
Habe die Leitungen alle direkt mal zum Steuergerät überbrückt und die Ansauglufttemperatur steht immer noch bei 19.4 Grad (Pierrburg)
Nach dem überbrücken habe ich mal den Spannungverlust zwischen den Pins gemessen und beide Seiten sind 2.5 Volt und nicht 5 Volt!!
Pispot ich habe den Raildruck geprüft und der ist I.o und schwankt nicht laut INPA
Jetzt verstehe ich nicht warum 19.4 Grad hängenbleibt.
Bei Anderem eingesteckte LMM(Hella) zeigt dies 81.9 Grad.
Und komplett ohne LMM 153.3 Grad.
Danke für die Hilfeee (:
...da steht 2x "Pin 46" (Tippfehler?)
3 <--> 46 (Ansauglufttemperatur)
4 <--> 45 (Signal LMM)
2 <--> 47 (Elektronikmasse)
Die gemessenen Widerstandswerte sind zu vernachlässigen.
Das unveränderte Ergebnis bei Ersatzverdrahtung zeigt, dass die Kabelführung offensichtlich o.k. ist.
Laut Beschreibung ist der LMM einer mit Frequenzausgang - nicht mit PWM-Signal (Pulsweitenmodulation)!:
https://www.ms-motorservice.com/.../...ensensor-mit-frequenzausgang-77
Für die DDE 5.0 wird das Signal des Ansauglufttemperatursensors im LMM als pulsweitenmoduliert beschrieben:
Die Versorgungsspannung 5V wird mit einem temperaturabhängigen Tastverhältnis zur Signalspannung. Die ist auch mit einem normalen Multimeter messbar und liegt also irgendwo (0V - 5V).
Der LMM erzeugt für die Parameter, Luftmasse und Temperatur, somit unterschiedliche Signaltypen.
Wenn der LMM abgestöpselt ist, arbeitet die DDE mit Ersatzwerten. In einer Beschreibung für den N57 (F-Modelle) steht, dass bei Ausfall des LMM die verrechnete Luftmasse minimiert wird. Das ist über die Annahme einer hohen Ansauglufttemperatur erreichbar, da dies mit geringer Luftdichte korrespondiert. Der eingetragene Fehler "004BA0" (Ansauglufttemperatur > 145°C) zeigt das.
Der Ersatz-LMM muss typgleich sein - deshalb zur Kontrolle: Originalersatzteilnummer 13 62 7 788 744
Wenn das der Fall ist, dürfte das Problem bei der DDE (Motorsteuergerät) liegen.
Habe den LMM von Pierrburg. Habe einen Kolleg der Arbeiten bei BMW.
Er hat mir Originalteilenummer gegen bzw den von Pierrburg.
Pierrburg:19.4 Grad
Hella: 81.4 Grad
Ridex:81.4 Grad
Habe mal einen billo LMM gekauft von Ridex als Experiment. Kann mir nicht erklären wiso die Werte anders sind.
Kann das sein je nach Abgasnorm anderer LMM?
Meine ist Euro3!
Kann der eine andere Teile-Nr haben?
Melde mich wenn ich einen Bosch oder Original BMW organisiere.
* Tippfehler PIN4 bis PIN45*
Und Wie immer danke für eure Hilfe(:::