1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Mal wieder ein Bockiger 80er PM :(

Mal wieder ein Bockiger 80er PM :(

Audi 80 B3/89
Themenstarteram 14. August 2014 um 16:19

Hallo,

ich weiß dass das ein leidiges Thema ist und bevor jemand mit mir meckert, >Ja, ich habe die SuFu benutzt. Reichlich sogar<. Aber die gefundenen Beiträge stimmten mit meinem Phänomen nicht so wirklich überein und die meisten dort aufgeführten Lösungen habe ich auch schon durch.

Ich habe im Augenblick unseren alten Audi 80 1,8S 90PS (PM Motor) von 1991 in der Garage stehen. Seit einiger Zeit versuche ich schon diesem das „Anfahrtsbocken“ abzugewöhnen. Dazu habe ich auch schon das Dokument „Ursachen und Wirkungen der Fehler am ABT/PM“ durchgekaut. Sehr hilfreich und gut geschrieben, jedoch hat es mir nicht geholfen.

So, nun zum Problem. Die Kiste Bockt. Interessanter Weise aber nur wenn er warm wird/ist. Dann aber auch nur beim Anfahren. Meine Freundin sagt, wie früher in der Fahrschule, wenn man wie auf einem Känguru reitend von der Kreuzung geruckelt ist. Anfangs nur Sporadisch, nun ständig. Ich habe irgendwann dann die Stecker für die Einspritzeinheit und den des Drosselklappenpotis abgezogen und mit Bremsenreiniger gereinigt, da diese leicht Ölig geworden waren. Das war dann auch immer „DIE“ Lösung. Danach war Ruhe. Erst ein halbes Jahr, dann 4 Wochen und nun funktioniert der Trick gar nicht mehr.

Wenn ich übrigens konstante Geschwindigkeiten fahre, ist nix los. Auch der Leerlauf ist ruhig. Auch im kalten Zustand ist dieser Fehler kaum bis gar nicht zu beobachten.

Was ich bisher versucht habe:

- Verteilerkappe & Finger, Kerzen und Zündkabel ausgetauscht (neu)

- Zündspule getauscht (gebraucht)

- Unterdruckleitungen getauscht (Ist ja zum Glück sehr übersichtlich bei der Kiste)

- Kompl. Einspritzeinheit incl. aller Anbauteile ausgetauscht. (gebraucht vom Schrotthöker aus der Bucht)

- Lambdasonde ausgetauscht (neu, Bosch)

Nach dem Tausch der kompl. Einspritzeinheit war auch lt. meiner Freundin gut 1 Woche Ruhe. Dann fing alles von vorne an.

Ich habe dann auch den Temp. Fühler (der Blaue) mal gemessen, wie in der Anleitung beschrieben. Die Werte waren so weit OK. Sowohl im kalten, im Warmen und im heißen Zustand.

Jetzt weiß ich nicht so recht weiter und möchte nicht noch mehr unnötig viel Geld reinstecken, da das Auto inzwischen Abgemeldet in der Garage steht.

Über ein paar Tipps, Ideen oder Gedanken dazu wäre ich sehr dankbar.

Gruß, Keule_0815

Ähnliche Themen
6 Antworten

hallo,

ich habe genau das gleiche Problem aber mit einen Audi 80 b4, v6, abc Motor mit 150ps.

bin heute 2h im stau gestanden, stop and go betrieb, nach ca. 30 min. alles heiß (Motoröl ca. 110grad, wasser ca. 100grad) eigentlich normal, ging es los, jedesmal beim anfahren mit dem 1 gang dieses rückeln, beim 2 gang kein Problem ??? zuhause Motor ca. 30 min abekühlt, alles wieder ok. ??

wer kann helfen ??

Zitat:

wer kann helfen ??

Mach deinen eigenen Thread auf, das hat mit dem PM hier überhaupt nix zu tun.

 

@Keule

Leider kommst du vom anderen ende der BRD, sonst würde ich anbieten mal einen Blick drüberzuwerfen.

Bei der Symptomatik, und auch in anbetracht dessen was du schon getauscht hast, würde ich mal auf nen Kabelbruch in einem der Stecker tippen. Man kann die Gummitüllen zurückklappen, dann sieht man die vercrimpten Kabelenden. Oft sind die korrodiert, und brechen mitunter auch mal.

Ebenfalls denkbar ist natürlich die altbekannte falschluft, aber vielleicht an einer ungewöhnlichen stelle - lockerer Ansaugkrümmer? Rohr zum Bremskraftverstärker?

Was ebenfalls nicht ganz undenkbar ist ist ein defekter Drosselklappenpoti. Die verschleißen zuerst in dem "anfahr und leerlaufbereich". Ein austausch gegen ein teil vom schrott is jetzt nicht grad die sicherste aller methoden, bau dir lieber ein neues poti ein. Gibts hier: http://www.ebay.de/.../281375440410?...

 

Edit: Ach und, hat der Zündverteiler ne Unterdruckdose? Funktioniert die noch?

Gruß

Themenstarteram 14. August 2014 um 19:54

Hallo Hacki81,

danke für deine schnelle Antwort. Ich sitze hier hoch im Norden. Die Nordsee ist etwa 6km Luftlinie von mir entfernt :)

An einen Kabelbruch habe ich auch schon gedacht. Ich habe auch einen Blick hinter die Gummitüllen geworfen. Ist so erst mal nichts ungewöhnliches zu sehen. Ich habe auch die Kontakte recht vorsichtig mal nachgebogen in den Potis, so dass die Steckverbindungen wieder etwas mehr Spannung bekommen. Half aber letztlich auch nicht.

Falschluft war seiner Zeit als das Bocken anfing auch mein erster Gedanke. Das war irgendwie so "klassisch". Habe wie gesagt auch die kleinen Schläuche so weit ausgetauscht. Was ich vergessen habe zu erwähnen ist, dass wir damals einen KLR eingebaut haben. Diesen hatte ich auch mal für eine Weile abgeklemmt um auszuschließen, dass da womöglich die Falschluft gezogen wird. Vergaserflansch sie auch noch recht kernig aus. Der kommt also auch nicht in Frage.

Falschluft im BKV wird es ja wohl nicht sein, oder? Dann wäre die Bremswirkung meiner Meinung nach doch beeinträchtigt.

Der Poti. Ich wusste bis eben gar nicht, dass es die tatsächlich einzeln zu kaufen gibt! Ich habe aus diesem Grund die kompl. Einheit getauscht. Aber wie du schon schreibst, kann ja auch die einen an der Waffel haben.

Ich denke ich werde noch einmal systematisch eines nach dem Anderen durchgehen. Angefangen bei der Falschluft über die Kabel (Bruch) bis hin zum Poti. Der ist mit seinen schlappen 25 Euro durchaus erschwinglich :)

Muss ich beim Tausch des Potis außer Vorsicht und Feingefühl noch irgend etwas beachten? Wenn ich das richtig gesehen habe, sind es lediglich die Schleifbahnen die da getauscht werden und nicht die Bürsten.

Der Verteiler hat übrigens keine Dose.

Gruß, Keule_0815

Moin,

Zitat:

Falschluft im BKV wird es ja wohl nicht sein, oder? Dann wäre die Bremswirkung meiner Meinung nach doch beeinträchtigt.

Der sollte eigentlich keine Luft durchlassen wenn du nicht auf das Bremspedal trittst. Denke das würde man auch hören, wenn da was zischt

Der Flansch ist natürlich auch so ein heisser kandidat... Den dingern sieht mans teilweise garnicht an dass sie kaputt sind - da reisst das Material einfach durch. Sitzt die Monojet "entspannt" drauf, sieht man nichts. Wird aber am gaszug gerissen oder der Motor bewegt sich, kommt luft durch die risse durch. So kategorisch ausschließen würde ich das teil nicht, es sei denn du hast ihn ausgebaut und wirklich genauestens angeschaut.

 

Zitat:

Muss ich beim Tausch des Potis außer Vorsicht und Feingefühl noch irgend etwas beachten? Wenn ich das richtig gesehen habe, sind es lediglich die Schleifbahnen die da getauscht werden und nicht die Bürsten.

Vorsicht und feingefühl reicht eigentlich schon. Die bürsten gibt es nicht einzeln zu kaufen, ist aber auch nicht nötig da sie nicht verschleißen.

Das Poti hat übrigens Langlöcher. Es gibt da eine anleitung nach der man das ganze mit messwerten einstellen kann ( http://www.golf1g60.at/.../...tung-zum-drosselklappenpoti-tauschen?... ), ich persönlich hab damit aber bisher wenig erfolg gehabt. Einstellen nach den soll-werten bringt keinen guten Motorlauf. Man kann die Monojetronic aber auch ganz einfach nach gefühl einstellen. Einfach bei warmem Motor das Poti so verdrehen, dass der Motor bei schlagartigem gas wegnehmen in einen sauberen leerlauf fällt. Geht er aus oder dreht nur langsam runter, stimmt die einstellung nicht. Vorsicht: Hier bringt das verdrehen im zehntel-mm bereich schon ne veränderung..

Am besten geht das überprüfen des Kabelbaums natürlich von der Steuergeräteseite aus. Das müsste beim PM hinter dem Handschuhfach sitzen, wenn ich mich nicht ganz irre.

Die Steckerbelegung für die Monojetronic habe ich hier: http://nerdgarage.de/.../monojetronic_steckerbelegung.pdf (Vorsicht: Die nummerierung von Stecker Kabelbaumseite / Ausgang ist in der PDF genau verdreht)

Du sagst aber dass dein Verteiler garkeine Dose hat .... Wieviele Pins hat der Leerlaufsteller? 4 oder 6? Es kann nämlich gut sein dass du garkeine Monojetronic sondern eine Monomotronic hast, bei der sind ein paar sachen anders. Das siehste spätestens wenn du das Steuergerät in der Hand hast, das Monomotronic steuergerät hat nämlich ein paar mehr pins...

Gruß

Themenstarteram 14. August 2014 um 20:47

Hallo Hacki,

den Flansch hatte ich komplett draußen, da an der Einheit aus der Bucht ebenfalls noch einer war. Diese habe ich dann mal vergleichen wollen. Beide sehen noch recht gut aus. Keinerlei Risse erkennbar. Wie diese Teile aussehen können und wie gemein die sein können, weiß ich noch aus meiner damaligen Lehrzeit.

Den Poti werde ich wohl mal als letztes auf meine Liste nehmen. Das mit dem Einstellen scheint ja dann etwas Tricky zu sein :) Aber das sollte man wohl hin bekommen denke ich.

Ach ja. Der Leerlaufsteller hat übrigens 4 Pins.

Gruß, Keule_0815

Mit einem 91er Baujahr solltest du eine monomotronic haben.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8