- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- V-Klasse
- V-Klasse & Vito
- Marco Polo mit oder ohne fest eingebaute Küche?
Marco Polo mit oder ohne fest eingebaute Küche?
Hallo, ich schaue jetzt bereits seit längerem nach einem gebrauchten Mercedes Marco Polo V-Klasse 250 Diesel oder 300er. Als Motor kommt der 220 nicht infrage, ich glaube der ist zu schlapp für das Auto.
Das Angebot an Gebrauchtfahrzeugen ist übrigens sehr groß, ich suche allrerdings nur 1. Hand, bis 40.000 km gelaufen. Preis max. 60.000 Euro. Ob ein Fahrzeug wirklich günstig ist oder nicht, vermag ich nicht zu bewerten.
Was mich plagt, ist die schwierige Frage: Mit vom Werk eingebauter Küche oder nicht?
Bei den angebotenen Fahrzeugen mit Küche sehen die Zeilen auf den Fotos alle wie neu aus. Bedeutet das, dass keiner das Kochfeld, Waschbecken nutzt?
Ich möchte mit dem Fahrzeug zum campen, aber es auch im Alltag nutzen? Was ist da die optimale
Lösung. Eine innere Stimme sagt mir, dass ein Fahrzeug mit eingebauter Küche ein Fehlkauf wäre.
2 Schiebetüren sind ja auch nicht schlecht.
Wer hat da Erfahrung bzw. sich ähnliche Gedanken gemacht. Pro und Contra Küche...
Ähnliche Themen
12 Antworten
Deine innere Stimme hat Recht … bzw. deckt sich mit meiner persönlichen Meinung.
Die Grundsatzfrage ist doch: wie häufig möchtest du campen? Ein oder zwei Mal monatlich? Vielleicht an den Wochenenden? Selbst wenn es 4 Einsätze im Monat wären, so muss man sich selber ehrlich gegenüber eingestehen, dass man die meiste Zeit das verbaute Camping-Equipment nicht braucht.
Daraus resultiert, dass du ständig Ballast mit dir rumfährst. Überflüssiges Gewicht. Zudem schränkt eine fest verbaute Küche das Raumangebot im Fond erheblich ein. Sowohl während der Fahrt für die Fond-Passagiere, als auch stehender Weise, wenn es darum geht, die gesamte Fahrzeugbreite zu nutzen (Sitzen, Schlafen usw.).
Es gibt viele Camping-Module, die man ins Heck, oder im Fond hinter den Fahrer- oder Beifahrersitz ein- und wieder ausbauen kann. Wenn du möchtest, verlinke ich dir einige.
Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie man campen möchte… Autark? Oder auf einem Camping-Platz mit Zugang zu Sanitäreinrichtungen ? Ist es letzteres, benötigst du z.B. nicht zwangsläufig ein portables WC, einen Duschkopfanschluss oder einen großen Wassertank.
Möchtest du nur schlafen und kannst dich mittels mitgeführter Powerstation, Kühlbox, Gasgrill selber versorgen. Diese Dinge können relativ schnell ins Auto verladen und wieder entnommen werden, wenn man die im Alltag nicht braucht.
Weiterer Nachteil einer fest verbauten Küche: hast du schon mal richtig im Fahrzeug gekocht? Ich meine nicht, wie in diesen kurzen Werbespots, in denen eben kurz Nudeln warmgekocht werden. Sondern richtig. Mit Öl und Fett und all den Essensgerüchen, die man sonst auch von der heimischen Küche zu Hause kennt ? Und das auf engstem Raum, in dem man später auch schlafen möchte?
Nicht ohne Grund bereiten sich die meisten Camper das Essen draußen an der frischen Luft zu. Es gibt auch mittlerweile Module, die sich aus dem Fahrzeug über die offene Schiebetür nach draußen ziehen lassen.
Also ich würde nie eine fest verbaute Küche ordern. Die o.g. Nachteile, ungeachtet der Mehrkosten, sprechen eine klare Sprache.
Wenn du campen möchtest ist die Küche schon ein deutlicher Comfortgewinn. 2.Schiebetüre eigentlich nur, wenn Kinder an Bord sind. Habe seit 5 Jahren den 250er mit 190PS und bin sehr zufrieden. Hat 70000km und würde ihn unter 60 T nicht abgeben mit Zubehör. Da kommt jedes Jahr beim Camping was dazu (Markise, Vorzelt etc). Übrigens ist auch mein Interieur noch top, weil solide verarbeitet.
Ich habe meinen Marco Polo mit Küche nun seit knapp 4 Jahren. Wir verbringen zu zweit etwa 6 Wochen im Jahr im Bus. Entsprechend kochen wir dadrin umfangreich, spülen ab, waschen uns im Waschbecken und nutzen eine Trockentrenntoilette. Natürlich riecht man das kochen im Auto, aber was ist die Alternative? Draußen kochen geht nicht immer, Essen gehen auch nicht. Wir haben uns damit arrangiert. Wenn man oben schläft bekommen wir auch nicht wirklich etwas vom Geruch mit.
Ich finde die feste Küche super und möchte sie nicht missen. Einfach auch bei einem normalen Tagesausflug sich spontan ein Kaffee zu machen ist schon gut.
Ich respektiere hier auch vollkommen die Befürworter einer fest eingebauten Küchenzeile, wenn das ihren Bedürfnissen gerecht wird und sie damit zufrieden sind.
Für meine persönliche Lage, den Wunsch umzusetzen, auch mit den vier Kindern mal zu campen, ist es aber halt nichts. Und ich glaube, hier fehlen für die Ausgangs-Fragestellung ein wenig Grundinformationen. Die Personenanzahl z.B. die im Alltag befördert und auch am Camping teilnehmen soll. @Kaufinteressent99: vielleicht magst du etwas näher erläutern, mit wie vielen Personen du dein Fahrzeug nutzen möchtest ?
Sind es nur 2 Menschen, ist meine Kritik entsprechend überflüssig. Sind es aber mehr, muss wohl bedacht werden, wie man den Raum im Fahrzeug sinnvoll nutzt . Es fängt ja schon mit der Fahrzeuglänge an. Den Marcopolo gibt es z.B. nicht in extralang, sondern nur in der mittleren Fahrzeuglänge. Benötigt man aber Beinfreiheit und Ladekapazität, so sollte man auch eine V -Klasse in extralang in Erwägung ziehen.
Hierfür gibt es dann auch Lösungen. Statt einer teuren Nachrüstung bezüglich des Schlafdachs, kann man sich auch ein gutes Dachzelt kaufen. Kostet knapp die Hälfte weniger. ;-)
Also im Alltag können es schon mal 5 Personen werden, die transportiert werden wollen. Beim Camping eher nur maximal 4 Personen. Aber, ich freue mich auch über Laderaum. Habe übrigens jetzt mal eine Suche für den Marco Polo ohne werksseitige Küche durchgeführt. Da schrumpft das Angebot gewaltig zusammen. Sonderlösungen mit Dachzelt etc. kommen für mich nicht infrage, ebenso wenig eine V-KJasse extralang.
Für mich ist die Frage mit der Küche insoweit geklärt. Nicht fest, sondern nur mit ausbaubarer Küche... ansonsten ist vermutlich ein richtiges Womo die bessere Lösung. Danke!
Mal sehen was so reintrudelt..
Wenn ihr zu viert campen fahrt, wird es schlaftechnisch schon sehr eng mit Küche. Ein Nachteil der fest eingebauten Küche ist nämlich die schmalere Liegefläche unten - da kann eigentlich nur einer schlafen, vielleicht auch zwei kleine Kinder - aber keine zwei Erwachsenen.
Ich würde an deiner Stelle einfach mal einen für ein Wochenende mieten und ausprobieren, ob das vom Platz und Schlafen passt.
Wir selbst hatten uns vor dem Kauf mal einen California Beach mit Heckküche gemietet und den für uns zum Campen (damals noch zu viert) für gut befunden. Deshalb wurde es bei uns ein MP Activity, also ohne fest eingebaute Küche, dafür mit Heckküche. Nachteil ist definitiv, dass man zum Kochen draußen steht - was bei Wind und Wetter natürlich eine Einschränkung ist. Großer Vorteil ist aber die 1,40 breite Liegefläche unten, auf der zwei Erwachsene gut schlafen können.
Mit Verlaub, erste Hand und Max 40.000km für max 60.000?? Wovon träumst Du denn?
Zur Küche: uns geht es weniger um die Küche, aber unverzichtbar ist der Kühlschrank und vor allem der Stauraum! Wir campen zu viert plus Hund (der schläft auf dem gedrehten Beifahrersitz) aber ich persönlich würde niemals einen Horizon nehmen. Aber wie bei so Vielem……natürlich immer persönlich zu betrachten
Zitat:
@msch67 schrieb am 16. Februar 2025 um 22:24:43 Uhr:
Mit Verlaub, erste Hand und Max 40.000km für max 60.000?? Wovon träumst Du denn?
Einfach mal über den Tellerrand hinaus schauen bei Pössl und Co.
Crosscamp vergleichbar mit MP Activity, (Daten siehe Signatur) 1 Jahr alt, 8.000km hat 43k gekostet.
Ich habe mich bewusst gegen eine Küche entschieden, da ich so die volle Flexibilität habe.
Ordentlich Ladevolumen, 2 Schiebetüren für ideale Zugänglichkeit, freie Bestuhlungswahl, halt eine eierlegende Wollmilchsau. Aber Camping ist natürlich nicht mein primärer Einsatzzweck.
Wobei ich, wenn Camping für mich Prio 1 hätte, sowieso immer ein Fahrzeug mit Bad gekauft hätte.
Zitat:
@msch67 schrieb am 16. Februar 2025 um 22:24:43 Uhr:
Zur Küche: uns geht es weniger um die Küche, aber unverzichtbar ist der Kühlschrank und vor allem der Stauraum!
In der Heckküche ist neben den Schubladen natürlich auch eine ausziehbare 35L Kompressorkühlbox eingebaut. Bezüglich Ausstattung unterscheidet sich da eine fest eingebaute Küche nicht von einer Heckküche.
Vom Stauraum und der Flexibilität her, hat eine Heckküche da mehr Vorteile. Zumal man eine Heckküche auch immer mit ein paar Handgriffen rausnehmen kann, wenn man zB in den Winterurlaub fährt oder das volle Ladevolumen vom Kofferraum benötigt.
MPH250D 4matic Airmatic
Hallo
ich habe mich auch für einen MPH entschieden. Es ist ein 7-Sitzer (2/2/3). Im unterstehenden Beitrag kannst Du ein paar Ideen finden.
Grüße Winfried
https://www.motor-talk.de/.../...und-alltagsfahrzeug-t7310153.html?...
Die Platzverhältnisse im Alltag kannst du ja gut selbst entscheiden, ob du den Platz brauchst oder nicht.
Küche ist sicherlich ein schwieriges Thema, vor allem weil mit der Küche halt auch Stauraum und der tolle flexible Tisch mit kommt.
Ich bin jetzt seit 2 Jahren mit einem Vito (ohne Ausbau) am campen. Mir fehlt es an Stauraum, damit ich die Camping Sachen immer im Auto habe und auch spontan irgendwo übernachten kann.
Wenn ich irgendwo übernachten möchte, muss ich das vorher wissen, das gesamte Equipment (und da kommt schon einiges zusammen) in Kisten vom Keller ins Auto transportieren und einräumen. Und dann sind die Sachen auch nicht schön ordentlich, sondern fliegen dann halt schon einfach in den Kisten rum Bei meinem nächsten Fahrzeug möchte ich etwas mehr Ordnung.
Auch eine wichtige Frage wäre, ob du im Winter campen möchtest. Ich habe eine Outdoorküche, welche im Sommer draussen wunderbar funktioniert. Jetzt, nachdem ich Wintercamping (nach Einbau der Standheizung) für mich entdeckt habe, wünsche ich mir sehr stark eine Küche, um unkompliziert kochen zu können. Auch der verschiebbare Tisch, welche mit der Küche zusammen kommt, ist halt schon eine coole Lösung, würde bei mir jedoch ebenfalls hauptsächlich im Winter oder kälteren Tagen zum Einsatz kommen.
Edit:
Was mir noch eingefallen ist, das ich gerne noch etwas zügiger unterwegs bin, sprich Abends ankomme und morgens wieder los fahre. Mit meinem jetzigen setup ist es halt deutlich aufwendiger Küche und Equipment aufzubauen und zu spülen. Wenn das Campingverhaltrn nur bei gutem Wetter und mehrere Tage an einem Ort sind, würde ich definitiv keine fixe Küche bevorzugen.
Wir haben uns bewusst gegen eine fix installierte Küche entschieden, da der Mehrwert nicht gegeben ist. Stattdessen haben wir ein aufblasbares Vorzelt gekauft, welches direkt an das Fahrzeug oder an die Markise montiert wird. Das Vorzelt kann als Küchenraum, Lagerraum, Gästeraum oder was auch immer genutzt werden. Das Vorzelt muss schnell von der Markise lösbar sein sowie mit einem Sicherheitsschloss abschließbar. Bei Wind und Regen wird im Vorzelt gekocht und ansonsten unter freiem Himmel. Uns war wichtig, dass wir auf dem Campingplatz nicht jedes Mal alles im Camper versorgen müssen, wenn wir mal eine Tagestour mit dem Camper unternehmen. Ob das Vorzelt auch wintertauglich ist, konnte ich noch nicht prüfen. Zuallerletzt.... es tut gut, untereinander etwas mehr Privatsphäre zu haben.
Wir haben das "Air Seconds Base Connect Fresh" von Decathlon gekauft und an unsere Bedürfnisse angepasst (Fixierung der Spannstangen). Es gibt zahlreiche Alternativen wie z.B. Berger Camping.