1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F20 & F21
  7. Marderabwehrsystem

Marderabwehrsystem

BMW 1er

Hallo liebe Forengemeinde :)
bevor ich zum eigentlichen Thema komme und da ich neu hier im Forum bin, erstmal ein herzliches Hallo an alle...in diesem Sinne: HALLO ZUSAMMEN :D
Endlich ist es soweit. Am kommenden Samstag hole ich meinen ersten BMW in der Niederlassung Chemnitz ab. Die Wahl viel auf einen BMW 118d 5 Türer mit Sportline und einigen weiteren Extras :) die man im Alltag braucht...und auch nicht :D
Schon mal vielen Dank an alle die immer fleißig posten. Egal ob positiv, negativ, Mängel, Tipps und Tricks...habe hier im Forum schon viel erfahren und gelernt, was mir die Entscheidung erleichtert hat! DANKE:)
Nun zum eigentlichen Thema:
Hatte, und habe noch :D, in meinem vorherigen Auto ein Marderabwehrsystem (elektronisch + akkustisch) verbaut! WELTKLASSE!!!! Einmal einen Schaden gehabt, seit dem Einbau nicht mehr ein Tapse im Motorraum.
Gibt es bei euch denn schon Erfahrungen mit solchen Systemen?
Wenn ja könnt ihr bestimmte Systeme empfehlen?
Ist der F20 anfällig für Marderschäden...also herrscht Platz zum"tummeln" im Motorraum? Wenn ich an meinen "alten" denke, da hätte ne Ganze Marderfamilie Platz gefunden? :D
Vielleicht kann mir ja jemand helfen :)
Bitte steinigt mich nicht falls es das Thema schon gibt :D aber ich habe mein Bestes getan nur die SUFU wollte nich so wie ich wollte...Hab ja noch Welpenschutz :D:D
In diesem Sinne noch einen schönen Abend...
Bilder folgen natürlich sofort am Samstag!!! ;) Habe schon ein Schlafdefizit :D

Beste Antwort im Thema

Ich bin sehr begeistert!

Das einzige, woran ich ein wenig zu kiefeln hatte, war der Einbau durch meine BMW Werkstatt, die dafür 28 AW zu je 8 EUR netto verrechnete, aber nachträglich 15 % Rabatt darauf gab, weil der Einbau einfacher war als erwartet.
Der Strom wurde ganz problemlos über den Sicherungskasten im Motorraum abgegriffen. Es sind nur zwei Anschlüsse nötig (+ und -), Klemme 15 ist nicht nötig.
Der Werkstattleiter war vom System angetan und präsentierte es mir ganz stolz.

Es gibt eine optische Motorhaubenerkennung, d. h. im Marderabwehrgerät selbst befindet sich ein Sensor, der vermutlich aufgrund des Abstands erkennt, ob die Motorhaube gerade geöffnet oder geschlossen ist. Sobald die Motorhaube geöffnet wird, deaktiviert sich die Marderabwehr, damit Arbeiten im Motorraum ungefährdet durchgeführt werden können. Optisch erkennbar ist es an einer grünen LED, die am Gerät blinkt und signalisiert, dass das System OK ist, aber sich momentan im "Standby-Modus" befindet. Es gibt auch eine rote LED, die blinkt, wenn die Plättchen stromgeladen sind. Blinken beide LED's, dann ist etwas fehlerhaft (war aber noch nicht der Fall).
Wird die Motorhaube geschlossen, dann folgt ein Piepston aus dem Motorraum, der signalisiert, dass das System wieder aktiv wird. Nach 2 Minuten kommt ein weiterer Piepston aus dem Motorraum, der einem dann zu verstehen gibt, dass die Abwehr "scharf" ist.

Wenn man die Zündung ausschaltet, aktiviert sich das System automatisch innerhalb von 2 Minuten. Schaltet man die Zündung ein - oder besser gesagt startet man das Auto und fährt damit - schaltet sich die Abwehr nach 2 Minuten automatisch aus.

Mit dem Start-Stop-System und sonstiger Fahrzeugelektronik gibt es bislang keine Probleme. Generell gehe ich nicht davon aus, dass das Gerät die Batterie leer saugen könnte. Zum einen hat der 116i eine 80 Ah Batterie verbaut, zum anderen zieht die Marderabwehr gerade mal 0,6 mA und verfügt zusätzlich auch über einen Entladeschutz der Batterie, d. h. es wird deaktiviert, wenn die Batteriespannung zu schwach sein sollte.

In der Nacht von gestern auf heute hat der "Hausmarder" die erste leidvolle Erfahrung mit dem Ding gemacht. Nachdem ich erst gegen 2 Uhr nachts heim kam, stellte ich mich noch auf den Balkon um bei einer gemütlichen Zigarette das Treiben zu beobachten. Und tatsächlich spazierte das Vieh schnurstracks in den noch warmen Motorraum. Ein paar Augenblicke später hörte ich ein leises Rascheln und das Vieh verließ den Motorraum. So schnell habe ich einen Marder noch nie laufen gesehen. Ich hoffe, es war ihm eine Lehre.

Leider habe ich trotzdem Pfotenabdrücke auf dem Lack, aber solange keine Kratzer drauf sind, ist es nur ein optisches Problem. 
In erster Linie ist mir wichtig, dass der Motorraum geschützt ist und davon bin ich überzeugt.

Ich kann es bisher empfehlen. 

Marderabwehr1
Marderabwehr2
Marderabwehr3
21 weitere Antworten
21 Antworten

Bisher keine Spuren im Motorraum selbst, aber außen Pfotenabdrücke. Der Motorraum ist zwar von unten geschlossen, aber wenn er rein will, dann kommt er rein. Es gibt da trotzdem ein paar exponierte Stellen.
Deine Frage ist interessant. Ich hatte auch schon an eine elektr. Marderabwehr gedacht. BMW Österreich hat mir aber mitgeteilt, dass es seitens BMW sowas nicht gibt, daher auch keine Freigabe. Sollte beim Einbau ein Eingriff ins Elektromanagement des Fahrzeugs erfolgen (müssen), so droht ein Gewährleistungsverlust im Schadensfall. 
Irgendwie war das nicht ganz das was ich hören wollte.
Halte mich bitte auf dem laufenden was deine NL dazu sagt. Dann suche ich auch mal das Gespräch mit meinem Händler.
Aja, die Batterie ist in der Kofferraummulde verbaut.

Wichtig ist, die Zündungsplusleitung der Marderelektronik DIREKT an die Zündungsplusklemme am Sicherungskasten anzuschliessen und nicht ihrgendwo im Motorraum wo zufällig ein Zündungsplus liegt.
Auch für die Dauerplusklemme ist das sinnvoll.
Ich hatte das mal worauf der Can Bus erheblich irritiert wurde.
Andreas

Also kann ich das so deuten, dass das System möglichst direkt an die Batterie angeschlossen werden muss? :confused:
Dies würde ja einen erhöhten Konstruktionsaufwand bedeuten, da, wie Mike_083 schon sagte, die Batterie im Kofferraum ist...

Richtig, die Batterie ist im Kofferraumunterboden verbaut (Wärmeschutzgründe wegen Start-Stop-Automatik?); der Sicherungskasten befindet sich gut geschützt im Motorraum. Da müsste man doch Strom anzapfen können.
Momentan warte ich noch auf die Anlieferung eines Ersatzteils von leebmann24.de (offenbar wirkt sich die Umstellung im Logistikzentrum noch immer negativ auf die Lieferzeiten aus...), dann werde ich meinen Händler kontaktieren und in diesem Zuge wegen einer Installation einer Marderabwehr nachfragen.
Ich denke mir, wo ein Wille, da ein Weg.

Übrigens sind diverse Schläuche im Motorraum recht gut geschützt (ummantelt), nur der Kühlwasserschlauch ist blöderweise ein gefundenes Fressen, im wahrsten Sinne des Wortes.

Zitat:

Original geschrieben von KonneB91


Also kann ich das so deuten, dass das System möglichst direkt an die Batterie angeschlossen werden muss? :confused:
Dies würde ja einen erhöhten Konstruktionsaufwand bedeuten, da, wie Mike_083 schon sagte, die Batterie im Kofferraum ist...

bein, NEVER, da kommt sofort die entladungswarnung und meldet einen nicht identifizierten verbrauch und schaltet steregeräte ab....incluse Warnung im Display....

anklemmen im sicherungskasten (über direkten abzweig)....da könnte die Überwachung mit klarkommen....

gruss

siehste...man lernt nie aus :) Danke ;)

Auch von mir ein "Danke" - und quasi als Andenkstoß für meine Werkstatt. Wäre doch gelacht, wenn man in ein Auto, das über sämtlichen elektronischen Schnick-Schnack verfügt, keine Marderabwehr einbauen könnte. 

hallo
ich hab seit Jänner die Stromplättchen und ein akustisches Signalkästchen verbaut,
verbaut wurde das ganze durch den BMW Händler,
der Strom wurde im Motorraum abgegriffen.
Nach dem starten schaltet das System ab, bei Stillstand ist es aktiv.
Der Einbau diesbezüglich, (ein aus schalten) dürfte nicht ganz einfach gewesen sein, da dieser etwas länger dauerte als veranschlagt.
Funktioniert seit Jänner tadellos, auch wenn das Auto mal eine Woche nicht bewegt wird.
Lg

Eine gute neue elektr. Marderschutzabwehr zieht ja auch kaum noch Strom (um die 3 bis 6 mA), das ist bei einer 80 Ah Batterie, wie sie z. B. bei den 1er Benzinern verbaut ist, zu vernachlässigen.

Danke jedenfalls für die Hinweise!

Scheint also möglich zu sein, auch beim F2x. Ich werde nächste Woche einen Werkstatttermin vereinbaren und es ansprechen.
Hatte dein BMW Händler den Marderschutz lagernd oder hast du ihn selbst besorgt?

er hatte es lagernd, war der Freundliche in Pressbaum.
sieht so ähnlich wie dieses hier aus
http://www.greentronic.de/.../...-GARDIGO-78121-Marderabwehr::576.html
gibt sicher stabilere plättchen.
Bisher aber keine Spuren mehr
Lg

Ich hab mir jetzt denn Sensor 737 bestellt (siehe www.marderschutz.eu).
Nicht gerade billig, aber scheinbar gut. Das gute Stück gibt es wohl erst seit Mai, und es ist auf die neuesten Fahrzeuge mit CAN-Bus und Start-Stop-Automatik abgestimmt. Stromverbrauch außerdem nur 0,6 mA! Anschluss nur über 2 Kabel (+ und -), Klemme 15 entfällt.
Der Vorgänger wurde auch vom ADAC empfohlen.
Werde dann meine Werkstatt mit dem Einbau beauftragen...

Will mir unbedingt auch einen sensor 737 zulegen. Sieht geil aus und auch die Bedienungsanleitung ist sehr ausführlich... Hast dein Teil erhalten? Ich Denk ich bestell mir auch gleich noch das Zusatz Set Sensoren.
Wie war Einbau und Gesamteindruck des 737

Hallo,
ich habs schon. Einbau aber erst in der kommenden Woche.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Hallo,
ich habs schon. Einbau aber erst in der kommenden Woche.

Bist du zufrieden mit dem Sensor 737? Wie wurde der Einbau realisiert?

Deine Antwort