Marderschutz - SENSOR 717
Hallo,
da mir die lieben Tierchen meinen Caddy als Spielplatz benutzen möchte ich mit dem Sensor 71 vorsorgen. Hat Ihn jemand im Forum verbaut oder verbauen lassen und kann Bilder einstellen oder Tipps geben wie und wo man die Plättchen am besten anordnet? Die Plättchen sollen ja nicht mit Spritzwasser in Kontakt kommen. Hab nur eine Anleitung für den Touran gefunden.
Matthias
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hallo,
ich will dir ja nicht den Mut nehmen, aber diese "Maderschreck`s" bringen meiner Meinung nichts, ich hatte auch schon solche Schocker verbaut und die Felltiere haben sich sogar an den Kabel der Sensoren zu schaffen gemacht, der einzige der Geflucht hat über die Sensoren war ein Mechaniker beim , der hat die versehentlich "ausprobiert"... Was dann wirklich geholfen hat ist ein Kanikeldraht der Nachts unter den Motorraum gelegt wird, seit dem habe ich Ruhe,
Gruß, Thomas
Die meisten Mittel wie Spray oder Elektroschocker helfen nicht.
Man kann unter dem Auto eine Netz (z.B. die orangefarbenen Kartoffelsäcke oder Kanikeldraht, wie von zom-nrw beschrieben) spannen und das Auto darauf parken. Diese Fläche wird von Mardern gemieden. Eventuell hilft auch eine gründliche Motorwäsche,
um die vom Marder gesetzten Duftspuren zu beseitigen. Das Fahrzeug wird über große Entfernungen vom Marder wieder erkannt.
Eine sehr humane Methode ist das Einfangen und das anschließende Umsiedeln in eine mind. 50 km entfernte neue Umgebung.
Bei mir ist der Marder im Bereich der Batterie eingestiegen und hat sich dann mit seinem nassen Fell auf dem Krümmer zum Trocknen abgelegt. Ich habe die Unterbodenverkleidung angebracht und den Bereich um die Batterie mit dem oben genannten Netz verkleidet.
Seit dem letzten Jahr habe ich keine Probleme mehr.
HNV
Hallo zusammen,
da kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen.
Das einzige was bei mir geholfen hat, ist auf Maschendraht in der Tiefgarage parken.
Seitdem sind die kleinen Tapser nur noch auf der Motorhaube.......aber nicht mehr im Motorraum und vor allen Dingen muß ich mich nicht mehr mit angeknabberten Kühlerschläuchen und Turbo-Schläuchen rumärgern.
Was ich überhaupt nicht verstehe, ist folgendes. Ich stand vorher mit meinem Ford Mondeo jahrelang auf dem selben Parklplatz. Aber für den haben sich die Marder in keinster Weise interessiert???????????
Na ja, auf jeden Fall viel Spaß bei der Marderabwehr.
Gruß Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von Banani1969
Was ich überhaupt nicht verstehe, ist folgendes. Ich stand vorher mit meinem Ford Mondeo jahrelang auf dem selben Parklplatz. Aber für den haben sich die Marder in keinster Weise interessiert???????????
Gruß Rüdiger
Hallo Felltierfreunde

,
das liegt wahrscheinlich daran, dass die den VW-Schläuchen beigemischten Weichmacher für unsere Lieblinge schmeckiger sind als bei Ford.
Mit dem Caddy hatte ich bisher keine Probleme. Den Polo 9N, den ich vorher hatte, liebten die Viecherl aber außerordentlich. Ich meine, dass aber das Spray TUNAP 371 schon auch geholfen hat.
VG
Franz
Was im übrigen auch helfen soll ist eine ausgewachsene, großer Katze (z.b. norwegische Waldkatze), dann braucht man sich auch keine Mühe machen die drolligen Felltiere einzufangen und umzusiedeln,das erledigt dann die Katze, bei meinem Schwager hat das geklappt ,
Gruß, Thomas
Servus
Mensch, man braucht nur das richtige Auto (siehe unten). In meinem Galaxy waren schon viele Marder drinn, aber nie ist was hinne. Und warum? Gans einfach: Marder kommt nachts und denkt, geil ein Sharan. Rinn in den Motorraum. An den spuren sieht man dann das er etwas Irritiert ist, da nur 1,9tdi drauf steht und kein VW davor. Dann kommt der Schock: am Vorglührelais steht doch tatsächlich Ford drauf. Also nichts wie raus hier.
Nee, spass beiseite, die Idee mit Karnickeldraht unterm Auto funktioniert supper. Marderschreck kann ich persönlich nicht empfehlen. An meinem früheren t4 im Geschäft war er regelmäßig drinn, und es war immer ein enormer Schaden. Marderschreck war auch immer zerbissen. An meinem jetzigen Sprinter ist der Marder auch regelmäßig drinn, frißt aber nur die Motorenverkleidung an. Ist bald nichts mehr da.
gruß klaus
p.s. wenn immer eine Katze übers Auto läuft, dann mal ein feines Netz drauflegen. da bleibt sie mit ihren Krallen hängen und haut ab.
Zitat:
Original geschrieben von zom-nrw
Was im übrigen auch helfen soll ist eine ausgewachsene, großer Katze...
...und wie überzeugt man die, im Motorraum zu bleiben ???



VG
Franz
Na, Klappe los, Katze rein, Klappe zu, vorm nächsten Starten aber nicht vergessen die Katze zu befreien, das könnte sonst eine Sauerei geben
Im ernst, es hilft schon wenn sich die richtige Katze mit so einem Felltier anlegt, bei dem leckeren T5 TDI meines Schwager`s ist auf jeden Fall nun Ruhe, dafür schlägt der brutale Autoschreck nun ein Wohngebiet weiter zu, und das seit dem sie die norwegische Waldkatze haben (die sieht aus wie ein Luchs, ist auch nur unwesentlich kleiner...), ob das nur ein Zufall ist?
Gruß, Thomas
Wir haben in unserem Skoda Fabia Combi sowohl Elektroplättchen als auch Ultraschall. Eingebaut wurde es, nachdem Marderchen innerhalb von nur vier Tagen zweimal speiste. Seit dem Einbau haben wir allerdings gar keine Probleme mehr, obwohl das Auto Tag und Nacht im Freien steht. Ich werde das System auch wieder in meinen Neuen einbauen lassen. Hat für mich zudem den Vorteil, dass es überall dabei ist.
Hallo zusammen
Auch ich habe die Marderschutz Anlage Sensor 717 verbaut.
Informiert habe ich mich auf der Herstellerseite www.marderschutz.eu und gekauft habe ich die SENSOR 717 dann beim OSTH-Shop
Ich habe nebem den SENSOR 717 Set auch das Zusatz-Set 717z mit 3 zusätzlichen Edelstahl Platten verbaut.
So habe ich 9 hochspannungsgeladene SENSOR Platten im Motorraum verteilt und seit dem Einbau keine Marderbesuche mehr gehabt.
Wichtig war für mich auch der geringe Stromverbrauch der SENSOR 717 ( laut Hersteller unter 1,9 mA): Die Ultraschallanlagen verbrauchen weit aus mehr Strom. Das Risiko mit leerer Batterie dazustehen war mir einfach zu groß!
Ich kann die Marderschutz Anlage SENSOR 717 nur empfehlen!
Zitat:
Original geschrieben von facharbeiter
Wichtig war für mich auch der geringe Stromverbrauch der SENSOR 717 ( laut Hersteller unter 1,9 mA): Die Ultraschallanlagen verbrauchen weit aus mehr Strom. Das Risiko mit leerer Batterie dazustehen war mir einfach zu groß!
Bein unserer Vorrichtung mit Ultraschall, die wir beim Freundlichen gekauft haben und einbauen haben lassen, schaltet sich das Gerät ab, bevor die Batterie zu leer zum Motorstarten wäre.
Das habe ich bei meiner Suche nach einer wirksamen Marderabwehr auch gelesen.
Ein Techniker hat mir nur den Hinweis gegeben, dass diese Abschaltung wohl erst bei 11,5 Volt greift und dann die verbliebende Restleistung der Batterie nicht mehr zum Starten reicht.
Das Risiko war mir dann einfach zu groß!
Soviel Ahnung habe ich auch nicht davon und mußte mir da helfen lassen.
Die SENSOR 717 hat diese Abschaltung nicht. Laut Hersteller ist dies bei dem geringen Stromverbrauch nicht nötig.
Bisher habe ich keine Probleme mit Marder oder meiner Batterie gehabt, obwohl der Wagen die letzte Zeit kaum bewegt wurde.
Hallo,
habe den Marderschutz jetzt seit über 2 Jahren installiert und bin sehr zufrieden damit. Bis jetzt hab ich nur noch einmal Spuren im Motorraum gefunden..... jedoch ohne Schäden. Eigentlich sollte man das ganze Auto unter Strom setzten, denn auf dem Auto treiben sie sich noch manchmal herum und schleppen jede Menge Gartenerde auf das Auto, da sie sich davor ausgiebig im Garten gewälzt haben.
Also ich kann den Sensor 717 nur empfehlen
Matthias
Nabend!
muss auch meinen senf dazugeben,
hab meinen caddy seit 1nem Monat und hatte schon 3 mal marderbesuch, immer die kühlerleitungen... bei mir hat alles nix geholfen auch nicht auf maschendraht parken - da hilft nur ne garange.
Mir ist aufgefallen das der caddy besonders anfällig ist was marder angeht, unsere anderen 2 fahrzeuge wahren bisher immer verschont...