- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 1er
- 1er F20 & F21
- Markentankstelle oder nicht?
Markentankstelle oder nicht?
Hallo zusammen,
Ich fahre einen 116i BJ 2016 und frage mich, was dran ist an den Versprechen der Markentankstellen bezüglich sauberer Motor etc.
Dass dort Additive zum Einsatz kommen ist unumstritten, aber was bringen diese, wie wichtig sind sie für ein langes Motorenleben?
Lohnt es sich 2 Cent/Liter mehr zu zahlen für Shell oder Aral statt am Supermarkt nebenan?
Ich rede von Super Benzin, nicht von ultimate/vpower
Danke im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Ich hole schon mal Chips und Cola
131 Antworten
Ist überall die gleiche Suppe drin.
Kommt auch alles von der gleichen Raffinerie und mit den gleichen Tanklastern.
Zitat:
@gtepro schrieb am 25. Januar 2019 um 11:14:24 Uhr:
Ich rede von Super Benzin, nicht von ultimate/vpower
Kurze Antwort: Nein, lohnt sich nicht. Es gibt weniger als ein Dutzend Raffinerien in D aus denen der ganze Kram kommt

Ich hole schon mal Chips und Cola
Zitat:
@andreasstudent schrieb am 25. Januar 2019 um 13:27:37 Uhr:
Ich hole schon mal Chips und Cola
Dann hast du die Frage vom TE nicht verstanden. Denn das eine ist Super(Plus) vs. Ultimate/V Power etc und das andere ist Super (Esso, etc.) vs. Super (freie Tankstelle). Bei letzterem ist's mehr als klar und nachweisbar, bei ersterem - was hier aber nicht zur Diskussion steht - ist's eigentlich auch klar, aber manche wurden halt erfolgreich vom Marketing der Konzerne sowie fragwürdigen Studien beeinflusst.
Ich merke seit Monaten das ich mit dem Sprit von ESSO verbrauchsmässig günstiger fahre . Der Wagen läuft ausserdem ruhiger als bei Jet etc. ...
Zitat:
@316limo schrieb am 25. Januar 2019 um 14:48:14 Uhr:
Ich merke seit Monaten das ich mit dem Sprit von ESSO verbrauchsmässig günstiger fahre . Der Wagen läuft ausserdem ruhiger als bei Jet etc. ...
Ja, dann fährst du anders. lol...ich hoffe, dein Kommentar ist nicht ernst gemeint. Ansonsten solltest du deine Wahrnehmung etwas hinterfragen.
Beim Benziner wirst Du auch keine Unterschiede merken . Der Diesel reagiert auf Spritsorten viel eher mit knurrigen Lauf . Zumindest merkt man es beim Benziner nicht sofort.
Zitat:
@316limo schrieb am 25. Januar 2019 um 18:14:45 Uhr:
Beim Benziner wirst Du auch keine Unterschiede merken . Der Diesel reagiert auf Spritsorten viel eher mit knurrigen Lauf . Zumindest merkt man es beim Benziner nicht sofort.
Das liegt aber nicht an der Tankstelle, sondern an den Temperaturen!
Und übrigens: Winterdiesel gibt's nicht nur bei Jet und Esso, sondern überall! Das hat also nichts mehr der Frage "Markentankstelle oder nicht" zu tun.
Meines Wissens kommt der Kraftstoff an sich aus der gleichen Raffinerie, aber je nach Abnehmer werden Additivgemische hinzugefügt
Meine Frage bezog sich vor allem auf deren Wirksamkeit, irgendwas muss es ja eigentlich bringen?
Marketing. Ich musste vor ein paar Wochen einem Shell-Tankstellenpächter ins Gesicht lachen, als er mir sagte, dass deren Standard-Diesel spürbar besser wäre.
Ich tanke bei Hem, Agip oder Aral und merke null Unterschied. Einen Unterschied glaube ich zu spüren an der Lautstärke, wenn ich aus Versehen Zweitakt-ÖL in den Tank kippe.
Das die Aralkraftstoffe zumindest einen Reinigungseffekt auf bestimmte Motorenteile haben, hat der TÜV Rheinland jedenfalls bestätigt. Einen Verbrauchsvorteil oder gar eine Leistungsverbesserung hingegen wird dem Sprit nicht attestiert.
Naja, der Tüv wurde auch genau von Aral beauftragt, um genau dieses Ergebnis zu erzielen. Welche Vergleichskraftstoffe verwendet wurden steht dort nicht.
Einer meiner Arbeitgeber hat sich auch mal vom TüV etwas im Bereich IT bestätigen lassen. Als Teil der IT war ich dann doch verwundert.
Zitat:
@Real Napster schrieb am 26. Januar 2019 um 08:48:15 Uhr:
Das die Aralkraftstoffe zumindest einen Reinigungseffekt auf bestimmte Motorenteile haben, hat der TÜV Rheinland jedenfalls bestätigt. Einen Verbrauchsvorteil oder gar eine Leistungsverbesserung hingegen wird dem Sprit nicht attestiert.
https://m.certipedia.com/?id=0000055775&locale=de
Und noch einmal für alle, die nicht wissen, wie man so einen Auftrag vergibt. Der TÜV schreibt:
Zitat:
Die Kraftstoffe
Aral Ultimate Diesel
Aral Diesel
Aral Ultimate 102
Aral SuperPlus 98
Aral Super 95 E10
Aral Super 95
enthalten spezielle Reinigungs- und Reinhalteadditive (Aral Anti-Schmutz-Formel), welche den Motor von Verschmutzungen und Ablagerungen befreien und diesen dann auch sauber halten sollen. Verschmutzungen und Ablagerungen können die Leistung des Motors beeinträchtigen.
Das Technologiezentrum Verkehrssicherheit der TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH hat die Kraftstoffe von Aral nach internationalen Prüfstandards geprüft. Dabei wurde die Reinigungs- und Reinhaltewirkung in Motorenprüfläufen untersucht und vergleichende Tests mit Diesel- und Ottokraftstoffen durchgeführt. Auch die Kompetenz der beteiligten Prüflaboratorien wurde überprüft.
Die Tests bewiesen, dass die Additive von Aral:
den Aufbau von Ablagerungen an den Einspritzdüsen des Motors verhindern und bereits vorhandene Ablagerungen reduzieren. Dies kann dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch zu verringern.
den Aufbau von Ablagerungen an den Einlassventilen des Motors verhindern (Ottokraftstoff).
vorhandene Ablagerungen im Inneren des Injektors verringern (Dieselkraftstoff).
ihre Reinigungswirkung bereits ab der ersten Tankfüllung entfalten.
Die Additive von Aral (= BP in Deutschland) werden in einer Raffinerie von BP hinzugegeben. Sie sind natürlich im Aral Sprit. Aber sie sind eben auch in jedem Sprit, der aus dieser Raffinerie beliefert wird. Ähnliche Additive werden in jeder Raffinerie hinzugegeben.
Das ist genauso, wie wenn es in Metzgerei X (mit Schlachterei) heißt, die von Metzger X verwendete besondere Salzsorte beim Pökeln gibt dem Fleisch einen besonderen Geschmack - und gleichzeitig beliefert diese Schlachterei sämtliche Verkaufssstellen, die aber nicht das Label Metzgerei X tragen.
