Maschine Defekt, 2,5 TDI Motor AKE
Hallo zusammen, ( ich habe bereits mehrere Tage im Forum nach diesem Problem gesucht)
ich habe mal wieder große Probleme mit meinem Audi a6 2,5 TDI AKE 180 PS Bj.2000, 276000 km
bin gefahren und nach 200 m ein Ruck, der Motor lief noch einen Moment, Ölkontrolleuchte ging auch an und extrem viel weißer rauch.
Zuhause habe ich den Luftschlauch vom Turbolader demontiert und festgestellt, dass dass Schaufelrad gebrochen war.
Ich habe mir einen gebrauchten Turbo, Kompensationsrohre, Abgaskrümmer und Ladeluftkühler besorgt, die ganze Ladeluftstrecke gereinigt, und alles wieder zusammen gebaut, in der Hoffnung, dass keine Bruchstücke vom Turbo im Motor gelandet sind.
Bei der 1. Fahrt nach der Reperatur hatte ich keine Leistung, nach einer 80 km Autobahnfahrt mit 60 km/h habe ich dann mal unter die Haube geschaut und festgestellt, dass das Magnetventil von der VTG nicht mit der Druckdose vom Turbo verbunden war.
Aufgesteckt und volle Leistung.
Auf der Rückfahrt habe ich dann ein bisschen vollgas gegeben um zu schauen ob die Leistung noch kommt. Das funktionierte auch ganz gut, bis der Motor bei ca. 190 km/h ausging.
Ich bin auf den Seitenstreifen gerollt und habe erneut gestartet der Wagen lief sehr unruhig, nahm kaum noch Gas an, qualmte weiß und geht wieder aus. Ich habe den Öldeckel aufgemacht und gesehen, dass hier auch weißer qualm drinne war , ich weiß aber nicht ob das normal ist. (der ADAC hat mich von der Autobahn geschleppt)
Am nächsten Tag habe ich Ihn wider gestartet er Läuft immer noch sehr unrund, so kann man nicht fahren.
Folgendes habe ich geprüft:
-Turbolader auf erneuten ausfall, aber in Ordnung
-AGR abgezogen jedoch keine Besserung
-Nockenwellen auf beiden Seiten, Fahrerseite Tadellos, Beifahrerseite minmal eigelaufen, Schlepphebel alle da und augenscheinlich unbeschädigt
-Steuerzeiten Nockenwellen -Kurbelwelle , Nockewelle -Einspritzpume aber alles in Ordnung
Jetzt meint der VW-Meister, welchen ich Privat kenne und der mir hilft, wenn ich nicht weiter weiß, entweder Ventile Krumm oder evtl. der Kat zu sodass der Motor nicht abblasen kann.
Wenn mann jetzt versucht den Wagen zu starten ohne Vakuumpumpe mit demontierten leitungen der Einspritzdüsen dan hört man in gewissen Abständen immer ein lautes Klackern 2mal
Der Wagen lief vorher im Leerlauf unruhig aber nicht so unruhig wie jetzt.
Was kann hier passiert sein, ich bin für jeden Tipp sehr dankbar
viele Grüße Frank
Ähnliche Themen
35 Antworten
Vielleicht lag in irgend einem Drallkanal noch ein Stück Turbolader das es dann zum Schluss in den Brennraum gedrückt hat bei deiner Vollgas Etappe.
Mess Kompression Das ist das erste was du machen kannst.
also das mit dem KAT dicht kannste vergessen weil er dann überhaupt keine Leistung haben würde. Ich tippe mal auch das ein restteil oder mehrere in den Brennraum(räumen) ist. Un dann kann es passieren da entweder deine Ventile dadurch krumm geworden sind und oder Kolbenfresser Kolben defekt. ich würde aber auch erstmal Kompression messen und dann siehst du ja was los ist! Steuerzeiten stimmen und stimmten auch schon vorher?
Hallo zusammen,
erst mal vielen dank für die schnellen Antworten.
Mit der Kompression werde ich machen und dann davon berichten.
Jedoch ist es so, dass der Wagen nach der Autobahnfahrt so gut wie keine Leistung mehr hat.
Als ich auf den ADAC Wagen fuhr hatte ich es sehr schwer.
Der Wagen geht auch aus wenn man nicht permanent gas gibt.
Wenn ich noch etwas neues weiß, werde ich es hier mitteilen.
gebrauchter Turbo eingebaut - sicher das die VTG nicht klemmt?
Jasz du gelesen was er geschrieben hat ?
Das Ding läuft total unrund hat gequalmt und ging bei 190 aus.
Das ist keine klemmende VTG
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Jasz du gelesen was er geschrieben hat ?
Das Ding läuft total unrund hat gequalmt und ging bei 190 aus.
Das ist keine klemmende VTG
Von so schlauen Posts halte ich wenig!
1. sind gebrauchte Teile immer verdächtig und 2. könnte eine klemmende VTG für Folgeschäden gesorgt haben.
Erfolge bei der Fehlersuche stellen sich eher ein wenn man allen Hinweisen nachgeht und nicht nach Hinweisen die Finger von läst weil einer geschrieben hat das kann nicht sein.
Bei klemmender VTG geht die Kiste aber in den Notlauf.
Entweder weil Druck zu niedrig oder Druck zu hoch.
Beides wird aber nicht zum Motorschaden führen. Du kannst auch 2 Bar in den 2,5er TDI rein drücken, das tut dem erstmal nicht weh !
Hallo alle zusammen,
Die VTG habe ich auch überprüft, leider aber hier rein geschrieben, sorry.
was kann das noch sein, bin echt am verzweifeln
Gruß Frank
Hallo,
Du schreibst das ein Turboschaden vorausgegangen war.Sowie deine Ölwarnlampe angegangen ist.Das heisst, Motoröl ist in deinen Ladeluftkühler gedrückt worden. Dadurch Ölwarnlampe ,da ja im Motor das Öl weniger wurde.
Hast du deinen Ladeluftkühler erneuert? Oder zumindest total sauber gereinigt? Nicht das er während deiner Probefahrt kurz zum Selbstläufer wurde und dadurch entweder Hydrostössel oder gar Ventile beschädigt wurden.
Also Kompression messen,oder zur ersten Probe Saugrohr vorne abschrauben,und starten. Wenn er beim Saugrohr dann richtig rauspufft mit Abgas, ist schon mal was faul..............zwecks Ventilsteuerung..
Mfg
Hi alle miteinander,
danke für die eifrigen Antworten.
Luiggi das mit dem Saugrohr ist eine gute idee, um zu sehen ob ein paar Einlassventile krumm sind das werde ich mal versuchen, ich werde weiter berichten, wenn ich etwas neues weiß. den Ladeluftkühler habe ich ausgetauscht und die Saugstrecke gereinigt
hat sonst noch irgend welche tipps.
gruß frank
Mal FS auslesen kann nie schaden. Aber Kompression prüfen ist sicherlich auch sinnvoll.
MfG
hi Leute,
habe heute alles zusammengebaut.
Wenn ich zünde (Motor springt dabei nicht an) und die Hand vor das saugrohr halte, bemerke ich einen wechselnden Sog, das müsste aber nromal sein.
Wir haben den Motor dann gestartet und dieser lief sehr unruhig und hat sehr schwarz gerußt und laut genagelt. Dieser Ruß roch aber nicht so wie bei dem Turbo Schaden, sprich nach verbranntes Öl.
Ich glaube Dieselüberschuss.
Wir werden jetzt den Fehlerspeicher auslesen ist nur schwer so ein Gerät von VW geliehen zu bekommen.
Dann muss ich mir noch ein Kompressionsmessgerät für Diesel kaufen.
Werde dann berichten.
Ach ja es ist mir auch aufgefallen, dass der Motor wieder einmal aus ging und dann die Vorglühwendel im Kombi Instrument geblinkt hat.
Hat irgend jemand von euch noch weitere Ideen, was das sein kann
Danke im Vorraus Gruß
Frank
wo kommste denn her ?
Wenn die Vorglühlampe blinkt ist es ein Zeichen, dass dein Motorsteuergerät in den Notlauf gegangen ist. Überprüfe doch mal die Steckverbindung zu deinem Motorimpulsgeber. Dieser Fehler müsste aber dann auch im Speicher stehen. Sehen wir mal weiter wenn du den Fehlerspeicher ausgelesen hast..vielleicht ist ja in deiner Nähe ein User hier, der dir den Wagen auslesen kann. Ein Autohaus wird dir bestimmt nicht sein Auswertegerät ausleihen.
Zitat:
Original geschrieben von frank80480
hi Leute,
habe heute alles zusammengebaut.
Wenn ich zünde (Motor springt dabei nicht an) und die Hand vor das saugrohr halte, bemerke ich einen wechselnden Sog, das müsste aber nromal sein.
Wir haben den Motor dann gestartet und dieser lief sehr unruhig und hat sehr schwarz gerußt und laut genagelt. Dieser Ruß roch aber nicht so wie bei dem Turbo Schaden, sprich nach verbranntes Öl.
Ich glaube Dieselüberschuss.
Wir werden jetzt den Fehlerspeicher auslesen ist nur schwer so ein Gerät von VW geliehen zu bekommen.
Dann muss ich mir noch ein Kompressionsmessgerät für Diesel kaufen.
Werde dann berichten.
Ach ja es ist mir auch aufgefallen, dass der Motor wieder einmal aus ging und dann die Vorglühwendel im Kombi Instrument geblinkt hat.
Hat irgend jemand von euch noch weitere Ideen, was das sein kann
Danke im Vorraus Gruß
Frank