1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Massiver Ölverlust

Massiver Ölverlust

BMW 5er E61
Themenstarteram 21. Juni 2023 um 12:12

Hallo Motor-Talk Community!

 

Ich habe ein Öl-Problem bei meinem 530d (E60 aus 01/2006, 231PS, aktuell 140tkm).

Angefangen hat es mit Ölaustritt der Ansaugbrücke, Problem war hier der Turbolader welcher sehr viel Öl in der LLK und danach in die Ansaugbrücke gedrückt hat. Turbo kam neu, Ansaugbrücke wurde gereinigt und neu abgedichtet. Drallklappen und AGR sind nicht mehr aktiv. Die ersten Tage war erstmal alles in Ordnung, aber es schlich sich wieder ein Ölverlust ein, der immer massiver wird.

Auch Ölflecken unter dem Auto sind immer vorhanden. Die Verkleidung über der Ansaugbrücke habe ich schon weg gelassen. Oben im Bereich wo die Glühstifte sind, steht im Moment das Öl und auch wenn ich dieses entferne, ist es nach einer längeren Fahrt wieder vorhanden.

Leider kann ich nicht erkennen, wo das Öl sich seinen Weg sucht und verzweifle, wenn die Werkstatt "mal mit der Suche beginnen" möchte.

Gibt es Erfahrungen mit diesem Problem oder Tipps für eine gute Werkstatt im Raum Ni/NRW?

Vielen Dank im voraus!

Ähnliche Themen
13 Antworten

Erst mal wundere ich mich das die KGE nicht erst mal in Angriff genommen wurde. Oder drückt der kein Öl mehr über die Luftwege bis zur ASB? ASB usw. dicht?

Dann muss man halt schauen wo es raus kommt. VDD, Ölfiltergehäuse usw. alles dicht?

Wenn du das so nicht siehst dann alles sauber machen und dann fahren und immer gucken wo es austritt.

Oft hilft auch Puder bei der Suche.

Vorrausgesetzt die voherigen Arbeiten wurden alle sauber ausgeführt würde ich richtung Zylinderkopfhaubendichtung tendieren. Das Öl kommt ja scheinbar von oben irgendwo. Oder die KGE, wenn zusätzlich zu deinen aufgeführten Symptomen auch Leistungsverlust dazukommt.

 

Eingrenzung nach Vorschlägen von Lueck; alles säubern und dann schauen wo es herkommt. Da werden ja keine Liters nach einigen km rausgedrückt, von daher wird man das schon ganz gut nachvollziehen können.

 

Musstest du schon Öl Nachfüllen ? Wenn ja wie oft wie viel?

 

Wo in Ni kommst du denn her?

Sehr unnormal. Evtl Überdruck im KG. Wurde mal eine neue KGE verbaut? Wenn nicht, würde ich damit anfangen, evtl wird es dann besser. Danach wäre ich aber auch beim Ventildeckel. Ist das auch sicher Öl, und kein Diesel?

Themenstarteram 21. Juni 2023 um 19:30

Das habe ich vergessen. Die KGE wurde auch erneuert und ein Fliesfilter eingesetzt.

Es sieht danach aus, dass noch immer Öl zur Ansaugbrücke gedrückt wird.

Ich kann leider nicht ausfindig machen wo genau der massive Ölverlust entsteht. Vorher hatte ichden Eindruck, dass er am Turbo etwas rausdrückt.

Sauber habe ich ihn schon gemacht, konnte aber nichts als Austrittstelle identifizieren.

Die Idee mit dem Puder ist gut, probiere ich auf jeden Fall aus.

Die Zylinderhaube samt Dichtung wurde ebenfalls gewechselt.

Leistungsverlust hat er nicht. Und auch sonst klingt der Motor gut.

Öl war nach ca. 1000 km am Ölmessstab komplett runter.

Ich wohne im Emsland.

Es ist sicher Öl, putze regelmäßig die Pfützen aus dem Deckel.

Moin,

hast du mal bei im Stand laufendem Motor den Öleinfülldeckel geöffnet, vorsichtig das nichts reinfällt.

Dann mal prüfen ob im Leerlauf Luft austritt oder angesaugt wird, und dann nochmal wenn eine zweite Person ca. 1500rpm hält.

Bei unserem 525d tritt im Leerlauf Luft aus, bin leider noch nicht zum Wechsel von VDD gekommen.

Was sagen die anderen hierzu, könntet ihr von euren M57 Rückmeldung geben.

Habe schon von KGE Leer, auf Zyklon und Vlies gewechselt, bisher kein/kaum Unterschied

KGE defekt, es muss leichter Unterdruck vorliegen weder raus blasen noch zu stark einziehen.

Hatte mal in einem anderen Forum gelesen, dass das u.U. im Leerlauf leichter Überdruck ist und erst bei höheren Drehzahlen zum Unterdruck wird.

Die KGE ist glaube 10-12 Monate drin, war sogar Original BMW.

Nein

Poste den Link hier direkt mal rein, falls das ein Problem bitte eine Info oder korrigieren.

https://www.e39-forum.de/index.php?...

Zitat:

@Bugs_ schrieb am 21. Juni 2023 um 21:30:43 Uhr:

Das habe ich vergessen. Die KGE wurde auch erneuert und ein Fliesfilter eingesetzt.

Es sieht danach aus, dass noch immer Öl zur Ansaugbrücke gedrückt wird.

Ich kann leider nicht ausfindig machen wo genau der massive Ölverlust entsteht. Vorher hatte ichden Eindruck, dass er am Turbo etwas rausdrückt.

Sauber habe ich ihn schon gemacht, konnte aber nichts als Austrittstelle identifizieren.

Die Idee mit dem Puder ist gut, probiere ich auf jeden Fall aus.

Die Zylinderhaube samt Dichtung wurde ebenfalls gewechselt.

Leistungsverlust hat er nicht. Und auch sonst klingt der Motor gut.

Öl war nach ca. 1000 km am Ölmessstab komplett runter.

Ich wohne im Emsland.

Es ist sicher Öl, putze regelmäßig die Pfützen aus dem Deckel.

Also nach 1000km schon so viel öl weg, das muss man doch identifizieren können…

Wenn es von oben reichlich sifft, müsste man das doch sehen.

Auf Rat meines Mechanikers, hatte ich damals die Ansaugbrücke abgebaut und alles gereinigt. Motor ohne ASB gestartet und dann geschaut. Blieb alles trocken ( ansaugseitig).

Dann die Brücke zum x-ten Mal abgedichtet, seitdem ist komplett Ruhe.

Ich hatte kurzzeitig den Verdacht, dass ich die VDD nicht ordnungsgemäß eingebaut hatte. Denn an den Ecken muss mit Dichtmasse gearbeitet werden. Wird das nicht gemacht, oder nicht sorgfältig, hat man wieder die gleiche Baustelle.

Themenstarteram 24. Juni 2023 um 9:05

Ich werde am Wochenende mal testen, die Ansaugbrücke nochmal abnehmen und schauen, ob ansaugseitig alles trocken bleibt. Den Verdacht, dass sie undicht sein könnte hatte ich auch, aber eigentlich habe ich vernünftig abgedichtet.

Ich werde berichten.

Schraube mal die ASB runter und lass den Motor mal im Stand laufen. Kein Gas geben. Dann beobachtest du mal 10 Min. alles was da oben so siffen könnte. Vorher natürlich schön reinigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen