- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Trafic, Kangoo & Master
- Master II BJ. 2003 Kabel Lima-Batterie --> gibts auf dem Weg noch einen Abzweig ?
Master II BJ. 2003 Kabel Lima-Batterie --> gibts auf dem Weg noch einen Abzweig ?
Hallo Wissende und Ahnende
Ich steh gerade vorm Wagen und behebe u.a. Elektro-Gammel nebst Verkabelung einer Zweitbatterie.
Bei der Gelegenheit bekommt auch die (größere) Lima eine dickere Leitung.
Nun scheint mir der Kabelquerschnitt an der Lima kleiner zu sein als der, der letztlich am Batteriepol angeschlossen wird.
Hat Durchgang, ist demnach die richtige Leitung.
Da das alles irgendwo im Nirvana verschwindet und an anderer Stelle aus selbigem wieder auftaucht überleg ich halt, ob ich das mit der neuen Direktverbindung Lima-Batterie so bewerkstelligen kann oder ob dann an anderer Stelle etwas fehlt.
Vom Batteriepl geht noch eine Leitung in den vorderen Sicherungskasten. Alles weitere kann ich erstmal gerade nur raten.
Also wie oben schon geschrieben:
Gibt es noch einen Abzweig im Bereich "Nirvana", welcher mir nachher Probleme machen könnte?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
5 Antworten
Da wird vermutlich der Anlasser noch mit dran hängen .
Verdammt... :-D
Danke für den Schubs, Michael.
Ich hätt mich eigentlich auch wundern können wo die Strippe für den Anlasser bleibt.
Hey.
Es geht um die Starterbatterie richtig?
Den Kabelquerschnitt an B+ der stärkeren Lima würde ich auch anpassen wollen. Wieviel Watt Unterschied zur alten Lima sind es denn? Du könntest die neuen (dickere) Leitung von B+ direkt auf die Batterie schalten. Die alte Leitung auch wieder an B+ anschliessen (oder soll die weg?), fertig.
Die Zweitbatterie (Womo?) schaltest du auf die Lima via Relais oder? Das würde ich dann auch an die neue Leitung klemmen.
VG
Hallo,
ja so hab ich das letztlih gemacht.
Dicke Leitung von der Lima zur Batterie; die Anlasserstrippe mit dazu und über das frei liegende Ende der alten Limaleitung nen Gummischlauch gezogen.
Die alte Lima hatte 125A (Valeo) - ersetzt durch eine 150A (Bosch).
Die Alte war im Winter mit elektr. Zuheizer und 200AH LiFePo doch schon recht ausgelastet.
Das Problem war der Spanungsabfall auf dem Weg nach hinten, der dafür sorgte, dass die Lifepo nicht mehr geladen wurde..
Auch wollte ich nen teuren Ladebooster vermeiden.
Also Übergangswiderstände minimieren - ist irgendwie für sich aber auch ne Art Materialschlacht, jedoch günstiger als n' Ladebooster.
Hatte noch ein Paar Meter H01N2-D liegen in 35 und 50 mm².
Die 35mm² zur Lima und mit 50mm² nach hinten.
Die alten Mega Sicherungen rausgeschmissen und durch ANL ersetzt.
Motor und Karose bekamen auch noch ne neue Masseverbindung.
Ich hab das bei mir so gelöst, dass ich die Starterbatterie im Stand via Magnetschalter masseseitig abklemme, sodas der komplette Autowagen über die Lifepo läuft, die via Solar aufm Dach bei Licht und jetzt auch während der Fahrt nachgeladen wird.
So bleibt die Starterbatt geschont.
Hat Vor- und Nachteile , funktioniert für mich aber auch seit Jahren sehr gut. Bis auf die Ladeproblematik während der Fahrt halt.
Hey,
ich habe noch einen Regler (VOTRONIC StandBy-Charger) zwischen Solarbatterie und Starterbatterie. Der Regler dient zur automatischen Nachladung und Ladeerhaltung der Starterbatterie, wenn die Solarbatterie voll ist. Das sind nur maximal 3A aber wenn man länger steht, macht das wirklich Sinn.
VG