- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk2, CC & C-Max Mk1
- Materialqulaität beim MK2 2008
Materialqulaität beim MK2 2008
Hallo Leute!
Ich habe schon in einem anderem Thread (wo es auch um andere Sachen ging) das Problem beschrieben, möchte hier aber speziel nur zu dieser Sache was schreiben.
Ich habe an meinem neuen Focus auf dem Cockpit der Beifahrerseite, und zwar da wo der Beifahrerairbag ist, eine unschöne Blasenbildung. Weiß nicht wie man es besser beschreiben könnte. Stellt Euch einfach vor, da sitzt ein großer Pikel auf dem Cockpit.
Bin mit der ganzen Sache jetzt letzten Monat beim FFH gewesen und siehe da, auch ein Vorführwagen hatte dieses Problem. Aber eben nicht alle. Viele der FoFos die da standen waren Top verarbeitet.
Darauf hin wurden Fotos gemacht und nach Ford geschickt.
Gestern hat mich mein FFH angerufen und mir gesagt: das Ford noch gerne ein paar Fotos haben möchte, es wäre im Werk wohl auch ein Wagen mit diesem Materialfehler. Ich muß zwar noch bis Ende der Woche warten, da Ford sich mit dem Zulieferer noch ausseinander setzen muß. Mich würde mal interessieren, hat denn keiner von Euch dieses Problem? Ich habe schon mehrere FoFos gesehen die das hatten. Kann es kaum glauben das ich der einzige bin der das gesehen hat.
Werde wohl auch ein neues Cockpit auf Garantie bekommen.
Hoff ich doch mal.
Wenn Euch ähnliches aufgefallen ist oder Ihr was zu dem Thema schreiben könnt, schreibt.
Grüße Jörg
Ähnliche Themen
12 Antworten
Im C-Max habe ich in Höhe des linken Dreiecks-Fenster ebenfalls einen kleinen "Pickel" im Armaturenbrett.
Dieser ist dort, seitdem ich mal ein Navi an dieser Stelle befestigt hatte. Nach dem Abmontieren, war die Stelle zuerst leicht eingedrückt, da offenbar die Navi-Halterung etwas am Armaturenbrett gedrückt hatte. Nach einigen Tagen war mir dann der Pickel aufgefallen.
Gruß
Simon
Das Problem ist, dass ich da nie was vorher an Navihalterung etc angebracht habe. Ich würde niemals an einem Airbag relevanten Teil irgendwas befestigen. Das mit der Blase an meinem FoFo war wohl beim Kauf schon so. Nur konnte man es durch Lichtgegebenheiten nicht direkt erkennen. Mir ist es erst aufgefallen, als meine Frau fuhr und ich auf dem Beifahrersitz saß.
Fakt ist: Selbst Ford ist es aufgefallen.
Ich warte bis zum Ende der Woche und werde dann berichten.
Wann war das Baudatum deines Wagens?
hallo,
meiner hat auch eine kleine "blase" im bereich des beifahrer airbags,
ist meiner freundin aufgefallen, mir erstmal garnicht.
ich werde alles solassen wie es ist, stört mich nicht wirklich.
bj.3.08 26000km
Zitat:
Original geschrieben von Tribun30
Wann war das Baudatum deines Wagens?
Ist vom Februar 2008. Also so ziemlich einer der ersten FoFos 2008.
Zitat:
Original geschrieben von evildaniel
hallo,
meiner hat auch eine kleine "blase" im bereich des beifahrer airbags,
ist meiner freundin aufgefallen, mir erstmal garnicht.
ich werde alles solassen wie es ist, stört mich nicht wirklich.
bj.3.08 26000km
Hallo evildaniel!
Wenn Dich das nicht stört, gut. Nur bin ich der Meinung das ein Fahrzeug was über 20000 Euro kostet, schon eine vernünftige Verarbeitung haben sollte. Schließlich ist das kein Dacia für 9000 Euro. da würde ich vieleicht, aber auch nur vieleicht drüber hinweg schauen.
So sehe ich das auch.
Fehler ist Fehler und wenn es den Besitzer stört, muß es beseitigt werden oder Schadensersatz in angemessener Höhe angeboten werden.
Auch beim Dacia würde ich da nicht drüber wegsehen. Dafür hat man sich schließlich einen Neuwagen gekauft, damit kein Fehler dran ist.
Nur stellt sich für mich die Frage, womit kann ich besser leben:
Mit einem "Pickel" im Armaturenbrett oder einem neuen Brett, welches aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht richtig verbaut sein wird und lauter undefinierbare Geräusche von sich gibt.
Also, ich würde lieber mit dem Pickel leben, da ich selber schon aktiv (am Passat) und passiv (Q7, 5er BMW und Passat 3C) mit "kaputtreparierten" Armaturenbretter machen durfte.
Gruß
Simon
Hallo,
da muss ich dem Vorredner auch aus meiner eigener Erfahrung voll Recht geben. Zwar glaube ich auch nicht das Ford die Kosten für Amaturenbrett mit einen "Schönheitsfehler" übernimmt. Ich würde eine Gutschrift bevorzugen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von swallerius
Also, ich würde lieber mit dem Pickel leben, da ich selber schon aktiv (am Passat) und passiv (Q7, 5er BMW und Passat 3C) Erfahrungen mit "kaputtreparierten" Armaturenbretter machen durfte.
Hab noch das fehlende Wort ergänzt.
Zitat:
Original geschrieben von swallerius
Nur stellt sich für mich die Frage, womit kann ich besser leben:
Mit einem "Pickel" im Armaturenbrett oder einem neuen Brett, welches aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht richtig verbaut sein wird und lauter undefinierbare Geräusche von sich gibt.
Also, ich würde lieber mit dem Pickel leben, da ich selber schon aktiv (am Passat) und passiv (Q7, 5er BMW und Passat 3C) mit "kaputtreparierten" Armaturenbretter machen durfte.
Gruß
Simon
Das Du solch Erfahrungen bei verschiedenen (vor allem deutschen Modellen) gemacht hast, erschreckt mich schon. Und das Mechaniker in unsererm Lande nicht mehr in der Lage sind ein neues Cockpit Standartsgemäß in einem Auto zubauen ohne das es knirscht oder knarzt, ja was soll ich da zuschreiben? Ich werde morgen mit meinem FFH telefonieren und werde berichten was dabei raus gekommen ist.
Gruß
Das mit den deutschen Modellen liegt wohl daran, dass ich überwiegend nur Leute kenne, die deutsche Autos fahren. Das Problem hierbei waren immer die Werkstätten die für Reparaturen das Armaturenbrett ausbauen mussten und nicht wieder richtig einbauen konnten.
Ich versteh's auch irgendwie hat es eine Werkstatt doch viel schwerer, als das Werk, die A-Bretter ordnungsgemäß einzubauen.
Darum würde ich an deiner Stelle das Risiko nicht eingehen und mit dem "Pickel" leben. Nach ein, zwei Wochen fällt der dir sowieso nicht mehr auf. Ich würde schauen, dass ich einen Gutschein für die Werkstatt oder Bares als Entschädigung bekomme.
Gruß
Simon