1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. Mazda RX-7 Gesehen-begeistert-gekauft?

Mazda RX-7 Gesehen-begeistert-gekauft?

Mazda
Themenstarteram 19. Januar 2005 um 18:54

Hallo

Ich weiß ja nich obs schon mal gefragt wurde, aber ich interessier mich für einen RX-7 und die Homepage vom RX is irgendwie in einer Umgestaltung. Ich interessier mich für die letzte Version. Keine Ahnung wie die Werksbezeichnung ist. Und genau das würd ich gerne alles wissen. Was sind typische Fehler beim 7er? Kinderkrankheiten? Was kostet ein gutes Exemplar? Auf was muss man achten? Was gibt es überhaupt für Ausstattungen? und und und. Also wenn ihr mir helfen könnt, dann schreibt!

P.S. Schöne Grüße an die Webmaster dieser Seite *winke,winke*

Ähnliche Themen
16 Antworten

Re: Mazda RX-7 Gesehen-begeistert-gekauft?

 

Zitat:

Original geschrieben von tino27

Hallo

Ich weiß ja nich obs schon mal gefragt wurde, aber ich interessier mich für einen RX-7 und die Homepage vom RX is irgendwie in einer Umgestaltung. Ich interessier mich für die letzte Version. Keine Ahnung wie die Werksbezeichnung ist. Und genau das würd ich gerne alles wissen. Was sind typische Fehler beim 7er? Kinderkrankheiten? Was kostet ein gutes Exemplar? Auf was muss man achten? Was gibt es überhaupt für Ausstattungen? und und und. Also wenn ihr mir helfen könnt, dann schreibt!

P.S. Schöne Grüße an die Webmaster dieser Seite *winke,winke*

Hallo,

wenn Du den RX-7 FD meinst dann mußt du die Seite www.rx-7.de besuchen....die Kaufberatung dazu hab ich dir mal hier reinkopiert....

 

Ein Hallo an alle FD-Interessenten

Ich versuche mal, ein völlig nüchtern-rationelles Bild über ein Auto abzugeben, für dessen Beschreibung Worte manchmal nicht ausreichen, zumal ich absolut verblendeter Fanatiker bin und selbst einen davon habe.

Wo anfangen? Hmmm ... ich glaube, ich werde es mal mit Stichworten versuchen:

Auto:

Na ja, was soll man dazu sagen? Es ist einfach wunderschön. Die glatten, fliessenden Formen schmeicheln dem Auge und sind trotzdem aus rationellen Gründen auf dem Zeichenbrett der Mazda-Ingenieure entstanden. Mal musste ein Auto her, das nicht nach Porsche 924/944-Verschnitt aussah (wie der Vorgänger FC; wurde zu Beginn 80er Jahre absichtlich so gewählt, weil man sich in Amerika mit dem Sprichwort "Sieht aus wie Porsche, fährt wie Porsche - und ist 30% günstiger" etablieren wollte), sondern sehr eigenständig war. Zum anderen mussten die neusten aerodynamischen Erkenntnisse umgesetzt und zudem Karrosserieüberhänge und Gewicht reduziert werden.

So gesehen sind die einzigen "modischen" Stilelemente am FD die in Rauchglas gehüllten Heckleuchten inkl. Band und vielleicht noch die Chromringe um die Uhren herum. Der Rest in und am Auto hat rein rationelle Funktionen.

Nehmen wir z.B. die Windschutzscheibe; an dieser hat Mazda 9kg(!) eingespart, alles des Gewichts wegen und auch die originalen 5-speichigen Alufelgen inkl. Reifen wiegen gerade um die 7,5 kg; auch hier alles optimiert. Die Summe dieser Sparübungen ergibt ein Kampfgewicht von 1.290 kg leer. Nun füge man eine 50:50 Gewichtsverteilung und 239 Doppelturbo-PS hinzu (in der Schweiz 241 PS) und fertig ist ein Auto, das Kurvengeschwindigkeiten im Bereich eines Ferrari 512 TR, oder Beschleunigungszeiten eines zeitgenössischen 911 Turbo erreicht.

Das Fahrwerk besteht fast komplett aus Alu und wurde aus dem Gruppe C-Rennsport, in dem Mazda 1991 den Le Mans-Titel holte, abgeleitet. Die Bremsen von Sumitomo beinhalten Bremssättel mit Doppelkolben und ergeben eine Bremsanlage, die den AMS-Tester im Jahre 1992 die beste je gemessene Verzögerung eines Serienfahrzeugs ( in m/s aus 100km/h auf Null, kalt ) messen liess. Ein Torsen-Differential sorgt für hemmungslosen Vortrieb und natürlich ABS für sorgenfreies Bremsen.

Das Cockpit gleicht demjenigen eines Kampfbombers; schön eng ist auch schön. Und warm wird es, weil die gewaltige Auspuffanlage den Mitteltunnel bildet.

Das Interieur ist in den Europa-Versionen immer in schwarzem Leder gehalten (Sitze), während auch im Innenraum Gewichtsübungen durchgeführt wurden; jedes Kunststoffteil wurde auf Gewicht optimiert, was nicht immer gut war, siehe unten

bei Nachteile. Die Ausstattung ist komplett, jedoch nicht luxuriös (aus Gewichtsgründen). Platz hat es für 2 Personen und eine Louis-Vuitton Golfertasche (aber nur quer)

Bei der Probefahrt kann es sein, dass es aus dem Front- und/oder Heckbereich knistert und knarzt (so wie es sich nicht für ein ex-87.000,-- Mark Auto gehörte...). Keine Bange; kann alles eingestellt, bzw. geschmiert werden.

Leute mit Bandscheibenproblemen werden einen FD nicht kaufen wollen.

Das Fzg. hat damals sage und schreibe 87.000,-- DM gekostet; und die war nur eine Handvoll Verrückter auf der ganzen Welt bereit für einen Mazda auszugeben, d.h. ein Auto zu kaufen, das ein Brot-Butter Image eines zuverlässigen, langweiligen Handwerkerkombis ausstrahlt. Wenn man doch schon viel wohlklingendere Produkte zu dem Preis bekam. Und so sind sie seltener als ein Thomas Gottschalk in einem "Katjes" Fernsehspot. In Deutschland soll es noch an die ca. 150 Stück geben. Auf der anderen Seite waren Autos mit demselben Leistungspotential, aber weniger exotischer Technik, gut doppelt so teuer, was vom Preis/Leistungsverhältnis her halt wieder dem Handwerkerkombi entspricht.

 

Fahren:

Das Auto fährt sich wie auf Schienen, gute Reifen vorausgesetzt, denn sonst sind Ausflüge in den Wald vorprogrammiert (die bei den meisten Gebraucht-FDs mangelhaft vertuscht werden). Der FD erreicht sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten, die ein Normalverbraucher nicht auszuprobieren braucht (weil ihm dann nämlich die Blase ausläuft).

Der Anzug, durch den Twinturbo sichergestellt, ist jederzeit vehement, und trotzdem sanft und gleichmässig. Das Auto liegt bis kurz nach 250 wie ein Brett, darüber hinaus beginnt es unruhig zu werden. Ab ca. 3.100 R/pm folgt der zweite "Kick", und dann gehts ab ... .

Wankelmotor/Twinturbo/sonst. Mechanik:

Der schon angesprochene 13B-REW-Motor entstammt in seiner Grundform dem ersten RX-7. Ich glaube sogar schon aus früheren RX-Baureihen und erreicht im FD seinen leistungsmässigen Zenith. Der "Renesis"-Motor des RX-8 ist, so glaube ich, nicht mehr verwandt.

Mazda hat mit dem FD im Jahr 1992 ein Fahrzeug vorgestellt, dass im Bereich Turbolader über solch exklusive Technik verfügt, dass sie erst im Porsche 959 von 1986 einmal in einem Serienfahrzeug umgesetzt wurde. Die Rede ist vom sequentiellen Doppelturbolader. Dieser unterscheidet sich von seinen anderen Twinturbo-Kollegen darin, dass eine der zwei Turbinen immer mitläuft. Dies, um das unsägliche Turboloch, welches auch der Vorgänger FC hatte, zu stopfen. Und sequentiell darum, weil ab ca. 3.100 R/pm der zweite Lader mit genug Abgasdruck versorgt wird, um einzukicken, und zwar zusätzlich zur immer mitlaufenden Turbine. Also nichts Serielles (hintereinander, aber nicht gleichzeitig), und auch nichts Paralleles (beide laufen immer zusammen). Dies macht sich durch einen ganz sanften Ruck bemerkbar. Hochexlusive Technik also, was auch die Ersatzteilpreise erklärt.

Das Twinturbosystem besteht aus über 200(!) Unterdruckschläuchen, welche schon mal kaputtgehen (natürlich nicht alle auf einmal) und für Leistungsverlust sorgen.

Leider ist der Motor im FD durch dieses komplexe Turbosystem und den damit einhergehenden spezifischen Eigenschaften, wie Hitzeentwicklung, sehr empfindlich. Zum Thema "Hitze" werfe man mal ein Auge in den Motorraum. Der ist proppevoll und somit haben wir sogleich die Wurzel des Übels entdeckt, es wird sehr heiss und es bleibt auch lange so (auch nach einer halben Stunde stehenlassen). Durch permanenten Wärmeinfluss werden viele Teile am Motor in Mitleidenschaft gezogen und, ausserdem saugt der FD dann auch nur warme bis sehr warme Luft an, was der Leistung nicht bekommt. Man tut also gut daran, den Motor besser atmen zu lassen und Hitze abzuführen.

Das Hitzeproblem wird im FD sogar so gravierend, dass die Kunststoffnähte von Teilen am Kühlsystem aufplatzen können und so schlagartiger Kühlwasserverlust eintritt - und das während der Fahrt. Das bedeutet Motorschaden.

Auch der Vorkat trägt zur enormen Hitzeentwicklung bei, indem er sich nur unnötig verstopft; durch den so entstehenden Abgas-Staudruck (d.h. Hitze) gelangt alles zurück an den Twinturbo, der so nachhaltig zerstört wird. Abgesehen davon hat dieser sozusagen Null Einfluss auf die Abgasmesswerte (wegen AU).

Das Kühlsystem an sich ist heikel und bereitet oftmals Verdruss. Die wankelspezifischen Abdichtungen zw. Brennräumen und den Kühlwasserkanälen sind empfindlich und zersetzen sich gerne. Dies ist offenbar auf einen Materialfehler zurückzuführen und lässt die Dichtungen heikel auf Zusätze im Kühlwasser reagieren.

In der Anfangsphase der Zersetzung bemerkt man Startschwierigkeiten, weil bereits ein bestimmter Teil des Kühlwassers in die Brennräume eindringt. Und natürlich am Kühlwasserverlust. Wenn dieser ohne erkennbaren Grund weitergeht (d.h. ohne Pfütze unter dem Auto), und die Startschwierigkeiten anhalten, bzw. sich verschlimmern, so ist das ein sicheres Zeichen eines kurz bevorstehenden Motorschadens.

Für den Gebraucht-FD-Kauf heisst das: Finger weg, wenn das Auto nicht sofort anspringt. 10-15 Sekunden Anlasserbetätigung ist zuviel. Es gibt eine einzige Ausnahme: Wenn der Motor "abgesoffen" ist, was auch ab und an vorkommt. Siehe dazu unter "Tipps" auf der HP.

Ein leckendes Kühlsystem bzw. schadhafte Dichtungen können auch durch folgendes Prozedere identifiziert werden:

1. Auto schön warmfahren (Wie? Siehe unten...)

2. Danach ca. 20 Minuten scharfe Fahrt mit abwechselnd hohen Drehzahlen (Autobahn)

3. Fzg. anhalten, Turbo auskühlen lassen (Wie? Siehe unten...), erst dann Motor abstellen, Motorhaube auf.

4. Deckel beim Kühlmittelexpansionsgefäss ab und Kontrolle, ob Bläschen im Kühlwasser aufsteigen. Falls ja, dann dringen bereits Abgase in den Kühlwasserkreislauf ein.

Was kann man tun? Das beste Mittel zur Vorbeugung ist ein regelmässiger Wechsel des Kühlwassers, wobei man auf die Zusätze achten soll. Den Wechsel empfehle ich 1x jährlich, ungeachtet der offiziellen Inspektionstermine.

Wenn man schon mal diesen Zyklus durchgemacht hat, kann man auch gerade einen einfachen Kompressions-Check durchführen; dazu sollte das Fzg. eine halbe Stunde stehen. Wenn man den FD danach wieder anlässt, muss der Motor sofort anspringen; sekundenlange Anlasserbetätigung darf nicht sein. Wenn dies der Fall ist, so ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass auf einer der beiden Läufer (bzw. Wankelscheiben) eine der Dichtleisten kurz vor dem Zerbröseln ist (Motorschaden).

Grüße Andy

PS: der letzte RX-7 (Fd) sieht aus wie im Bild unten wenn Du nicht sicher bist...ob es ein FD ist.

am 19. Januar 2005 um 19:09

Der grö0te Fehler bei den Dingern ist das sie RICHTIG teuer im Unterhalt sind. Und ansonsten auch sehr wartungssensitive Fahrzeuge sind.

Sprich mit dem richtigen Vorbesitzer und der richtigen Pflege sollte alles ok sein. Wenn aber der falsche am Auto dran war kann sich das ganze zu einem Albtraum entwickeln.

aja?

Bei richtiger Wartung ist der Motor keines falls Wartungsintensiv bis auf der Ölstand.

Zitat:

Original geschrieben von 1.2.1957

aja?

Bei richtiger Wartung ist der Motor keines falls Wartungsintensiv bis auf der Ölstand.

Hi,

der FD ist nicht unbedingt Wartungsintensiv benötigt aber ein waches Auge wegen den rund 200 Unterdruckschläuchen des Twinturbos unddichtigkeiten dort bringen alles durcheinander und sind schwer zu lokalisieren.

Regelmäßiges Ölwechseln und Kerzenwechseln sind das A+O da die Kerzen beim FD extrem hoch belastet sind max nach 15.000km prüfen oder auch diese wechseln.Ansonsten ist der Fd qulitätiv gut gemacht und auch standfest.

im übrigen ist ein RX-7 heute noch ein geiler Hingucker und hat seine Fans siehe hier...

http://f27.parsimony.net/forum67058/messages/8062.htm

Grüße Andy

Was willst du für den überhaupt bezahlen?

Andy der hat kein TwinTurbo sondern einen BI-Turbo das ist ein kleiner Unterschied.

Was willst du für den überhaupt bezahlen?

Andy der hat kein TwinTurbo sondern einen BI-Turbo das ist ein kleiner Unterschied.

TwinTurbo Prinzip:

Die Turbos laufen sequenziell, d.h. der erste Turbo arbeitet in den niedrigen Drehzahlen, in dieser Zeit dreht der zweite Turbolader im sogenannten "Prespooling" mit. Ab einer gewissen Drehzahl öffnet sich eine Klappe und der zweite Turbo wird ebenfalls voll aktiv. (1 kleines und ein großes Turbinenrad)

Beim Bi-Turbo wird jeweils die Hälfte der Zylinder hier Statoren von einem Turbolader versorgt.

Wär auch schwachsinnig nen Wankel mit Twinturbo zu bauen da der Motor von haus aus niedrige Drehzahlen meidet.

Zitat:

Original geschrieben von 1.2.1957

Was willst du für den überhaupt bezahlen?

Andy der hat kein TwinTurbo sondern einen BI-Turbo das ist ein kleiner Unterschied.

TwinTurbo Prinzip:

Die Turbos laufen sequenziell, d.h. der erste Turbo arbeitet in den niedrigen Drehzahlen, in dieser Zeit dreht der zweite Turbolader im sogenannten "Prespooling" mit. Ab einer gewissen Drehzahl öffnet sich eine Klappe und der zweite Turbo wird ebenfalls voll aktiv. (1 kleines und ein großes Turbinenrad)

Beim Bi-Turbo wird jeweils die Hälfte der Zylinder hier Statoren von einem Turbolader versorgt.

Wär auch schwachsinnig nen Wankel mit Twinturbo zu bauen da der Motor von haus aus niedrige Drehzahlen meidet.

Hallo,

sorry ist aber ein Twinturbo siehe Pressetext Mazda im Link... http://www.rx-7-power.de/presse_fd_cg_92/002t.jpg

Grüße Andy

Das Prinzip was da beschrieben wird ist das Prinzip des Bi-Turbo´s nur auf das Drehzahlcharasterika des RX-7 angepasst was eher wieder zum TwinTurbo ähnelt. Es ist in wirlkichkeits nichts von beiden also klassisch.

Site zu rx7

 

also mehr asl dir diese site anzubieten kann ich nichts :http://www.der-wankelmotor.de/Fahrzeuge/MAZDA/RX7/rx7.html

am 20. Januar 2005 um 0:04

Zitat:

Original geschrieben von 1.2.1957

Das Prinzip was da beschrieben wird ist das Prinzip des Bi-Turbo´s nur auf das Drehzahlcharasterika des RX-7 angepasst was eher wieder zum TwinTurbo ähnelt. Es ist in wirlkichkeits nichts von beiden also klassisch.

dieses ist legendlich eine unstimmigkeit in der "produkt-beziechnung" Bi-turbo und Twin-Turbo sagen nur aus das sich 2 turbos im auto befinden, aber nicht wie diese angesteuert werden.

weiß nicht mehr genau wo aber hab deshalb schonmal eine seitenlange diskusion zu verfolgt.

@SNOOPY365

Du hast vollkommen recht, da sowohl die Präfixes Bi als auch Twin auf "zweifach" hinweisen.

Das im FD verwendete System sind Turbolader in Registeranordnung. Erst der eine für geringe Drehzahlen, dann der zweite für mittlere und hohe Drehzahlen.

Greetz

MadX

Themenstarteram 20. Januar 2005 um 16:33

Erstmal danke für die Antworten. Ja derFD is der, den ich meinte.

@ Andyrx: Deinem ausführlichen Bericht kann ich nur zustimmen! ABer irgendwie geht diese RX-Seite bei mir nich.

Ich hab gehört, das es irgendwie Probleme mit der Abdichtung gibt.

Ausgeben will ich so 20000-25000 Euronen. Aber wenns geht keine Rechtslenker. Hab auf der Wankelmotor Seite gelesen, das der RX bis 2002 gebaut wurde.

Wieviel Steuer/ Abgasnorm oder wie das berechnet wird. Kasko-/Haftpflichtklassen?

am 20. Januar 2005 um 17:22

In Deutschland war 96 schluss mit dem RX-7.

Zitat:

Original geschrieben von tino27

Erstmal danke für die Antworten. Ja derFD is der, den ich meinte.

@ Andyrx: Deinem ausführlichen Bericht kann ich nur zustimmen! ABer irgendwie geht diese RX-Seite bei mir nich.

#

Keine Ursache

 

*

Ich hab gehört, das es irgendwie Probleme mit der Abdichtung gibt.

 

#

mit welcher Abdichtung??

die Dichtleisten sind nicht das Problem,eher der sognennate Wasserschaen durch ausgelassene Kühlmittelwwechsel und Turboladerschäden wenn der Wagen nach forcierter Fahrt heiß abgestellt wird.

 

*

Ausgeben will ich so 20000-25000 Euronen. Aber wenns geht keine Rechtslenker. Hab auf der Wankelmotor Seite gelesen, das der RX bis 2002 gebaut wurde.

 

#

Gute Wagen gibt es um die 15.000-20.000.- Euro plus 5000.- Reserve für anstehende Rep: falls der gute doch nicht so gut sein sollte....z.B. dieser hier

http://www.mobile.de/.../da.pl?bereich=pkw&top=35&id

 

 

 

Wieviel Steuer/ Abgasnorm oder wie das berechnet wird. Kasko-/Haftpflichtklassen?

#

Steuer geht nach Gewicht um die 90 Euro per anno und bleibt immer gleich.

Versicherung ist sehr teuer,da der RX-7 Turbo wie ein Sportwagen meistens als hohes Risiko eingestuft wird.

Grüße Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen