1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. MCS audiosystem

MCS audiosystem

MINI Mini

Problem: zu weing Leistung des Audiosystems!
In meinem MCS ist das Multifunktionsteil mit Navi und Audio (6 fach Wechsler) drin, soweit so gut. Hört man normale Lautstärke, alles tutti. Dreht man aber auf fehlt es der Anlage am Ende an Leistung. bass fehlt und der Sound verzerrt.
Welche Option habe ich hier? Reicht Nachrüsten von Leistungsstärkeren Boxen? Passt das Kardon Sytem?

Ähnliche Themen
8 Antworten

Leistungsstärkere Lautsprecher bringen fast gar nichts, da die (fehlende) Ausgangsleistung des Radios für das Problem verantwortlich ist. Mit dem Einbau neuer Lautsprecher könntest du nur ein bisschen was am Frequenzgang verbessern, klarere Höhen z.B. aber viel mehr Leistung ist damit nicht rauszuholen. Am meisten erreichst du, wenn du ein hochwertiges Zubehörradio anstelle des Serienradios verbaust - natürlich zu Lasten der Optik, denn das ganze Zubehörzeugs fügt sich leider nicht so gut ins Innenraumdesign ein.

Zuerst must du wissen wo du hinwillst, wieviel Geld du investieren möchtest und was du selber machen kannst/willst.
Willst du z. B. guten Tiefbaß haben, kommst du ohne einen zusätzlichen Subwoofer nicht aus. Und da kann man sehr viel Mist bauen und kaufen, das hört man an den ganzen "Böllerwagen" die so durch die Gegend fahren.
Der Tausch von nur den Lautsprechern oder dem Radio bringt nicht wirklich was.
Das Originalradio hat kaum Leistung, die Lautsprecher "passen" dazu, mit den recht schlechten Endstufen eines anderen Radios ist es fast ein Kinderspiel die Originallautsprecher zu schießen.
Falls du die Lautsprecher ausbaust, wirst du dich wundern was für ein billiger Kram eingebaut wurde. Das Radio ist eigentlich noch das beste von allem.
Beim Mini von deinem Baujahr ist es zudem noch sehr sehr aufwendig das Radio gegen ein anderes zu tauschen. Hier bietet es sich an einen Soundprozessor hinter dem Radio einzubauen. Den kann man an die Lautsprecherausgänge des Originalradios einbauen, der bietet dann mehrere Vorverstärkerausgänge, Laufzeitkorrektur und ein gutes Modell kann man bequem via PC konfigurieren.
Was danach kommt dem sind kaum Grenzen gesetzt.
Und die setzt dann das Originalradio, das ein Schwachpunkt bleibt.
Eine preiswertere Alternative wäre einen Verstärker mit Hochpegeleingängen hinter das Radio zu klemmen und vernünftige Lautsprecher einzubauen. Aber du würdest dich wundern wieviel Klang man mit einer richtig eingestellten Laufzeitkorrektur erreichen kann.
Falls du wissen willst welche Komponenten du kaufen solltest, empfehle ich dir direkt ein dementsprechendes Forum. Der Markt ändert sich sehr schnell und in den Foren gibt es immer welche die auf dem laufenden sind. Ich würde mir zuerst mal ein paar Angebote von 2 bis 3 entsprechenden Shops einholen und dann mal in ein Forum im Teil Kaufberatung mich informieren.
Und was du nicht vergessen darfst ist eine ordentliche Dämmung der Türen. Das würde sogar schon bei den Serienlautsprechern ein bißchen was bringen.

ok, danke für die Tipps. Klar ist, dass ich auf keinen Fall ein neues Radio einbaue. Die Funktionen über den iPod-Adapter, den 6-fach Wechsler und dem normalen Radio finde ich perfekt. Nur der Klang ist halt scheisse! Daher glaube ich, dass ein Verstärker nebst besseren Boxen das Mittel der Wahl ist/wird. Und Bossröhren und so'n Scheiss kommt mir nicht ins Auto. Hab mir mal ein portables "Soundsystem" selber gebaut, also eine Box, kleiner Verstärker, Chinsch auf Klnike... betriebe ich bei allen Möglichen Gelegenheiten per iphone...auch schon mal in meinem Käfer, der Sound ist sentationell, eben Top Endstufe und Top Box... das hört man!
Also Endstufe und Boxen!!!

wenn man ohne viel Aufwand und ohne allzu hohe Erwartungen den Klang aufpeppen will, könnte man das Alpine System verwenden.
Ist jetzt die Frage, da Alpine einen eigenen Verstärker hat, wird dann die Endstufe des Radios für vorn entlastet und kann man diese Mehr-Leistung für hinten abfordern?
Da ich mich mit dem System noch garnicht beschäftigt habe, was für Lautsprecher sind den für hinten verbaut?
- nur ein Tief/Mitteltöner
- was für Durchmesser
- welche Einbautiefe zulässig?
- welche Impedanz (Ohm)
Das wären die Eckdaten, wenn man nach alternativen Lautsprechern sucht.
Und bis zu wieviel Watt dürften die LS haben?
Alternativ könnte man doch auch ein 2. Alpine für hinten verbauen,
das wäre das Sorglospaket ;)
Muß noch dazu sagen, den Mini fährt meine Tochter und steht nicht vor dem Haus, so dass ich nicht mal eben gucken kann.

Sorry, aber bei der Portabelbox lag ich fast auf dem Boden.
Wo kommt die Kiste denn hin? auf einem Sitz, im Kofferraum oder auf dem Fußboden?
Da gibt man sich beim Einbau einer Anlage alle Mühe, alles wird eingemessen und sorgsam eingebaut dabei reicht ja so eine Box.:D
Obwohl wenn das für dich passt und du zufrieden bist, so kann man jedenfalls schnell die Anlage in ein anderes Auto mitnehmen.
@kanuspezi
Erst mal ist wichtig was für einen Mini deine Tochter fährt. Ist es noch das ältere Modell bis ca. 2006 dann kann man wunderbar Radios wechseln, Anlagen einbauen, da sollte man immer die Finger von dem deutlich überteuerten Zeugs von Mini lassen.
Bei dem neueren ist zwar nur das Alpine wirklich eine, wenn auch nur kleine Überlegung wert, aber auch da würde ich eher zu anderen Sachen greifen. Das Preis/Leistungsverhältnis ist einfach besser.
Die Endstufen von Radios kannst du mal getrost vergessen, wenn du wirklich was gutes haben willst.
Ich habe bis jetzt auch noch nie eine Anlage gehört, wo ein Lautsprecherpaar über einen guten Verstärker, ein anderes Lautsprecherpaar über Endstufen eines Radios angeschlossen waren und das ganze einen guten Sound hatte. Ich hatte schon mehrmals bei Bekannten versucht sowas einzumessen.
Wenn man einen Verstärker einbaut und plant vorne und hinten Lautsprecher einzubauen, dann wählt man halt einen mit mehreren Endstufen. Z. B. 4 oder 5 wenn noch ein Subwoofer dazu kommen soll.
Die Anzahl der Lautsprecher macht aber nicht den Klang aus, an erster Stelle steht die Qualität aller Komponenten, sorgsamer Einbau, Dämmung und natürlich eine gute Laufzeitkorrektur, falls man das optimale rausholen will.
Die Lautsprecher ab Werk werden eh entsorgt, die taugen nichts, von daher ist es egal was eingebaut ist.
Wenn hinten unbedingt auch noch Lautsprecher rein sollen, da sind vermutlich Coax in der Größe 6*9 Zoll drin, da passt von der Tiefe her fast alles was es gibt. Da ist Platz ohne Ende.
Z. B. Autohifistation.de ist ein Händler der viel in Minis einbaut. Einfach mal auf diese Seite gehen, dort sind viele Beispiele, Einbaubilder, dort kann man schon mal erste Informationen bekommen. Oder sich auch mal beraten lassen.

Zur Portable-Box... die stell ich natürlich nicht in den Mini!!! In erster Linie habe ich die fürs Segeln gebaut. Auf Segeljachten sind selten Boxen draussen, d.h. du drehst unter Deck voll auf, sodass du draussen was hörst und wenn die Mukke mal aus sein muss... Manöver o.ä. dann muss erst einer runter turnen... so drehe ich den saft ab und Ruhe is. Zudem kommt heute jeder mit irgendeinem MP3 Player ums Eck, den stöpselst du einfach ein.
Dazu kommt noch, dass ich noch zwei VW Käfer in der Garage stehen habe, da zählt heute ja Originalität, also wäre es ein Totsünde Löcher in die Türpappe zu schnippel um da Boxen zu platzieren. Bei längernen Fahrten möchte ich dann doch gern mal was Musik hören. Dann schnalle ich das Ding auf der Rückbank an.
By the way... die Optik hat sich schon noch optimiert... Neoprenmantel und Neoprenhandschuhe als Halter für Kabel und iPod...siehe Anhang.

@need for speed2
Danke für die Antwort,
es handelt sich um einen R56, also mit dem Radio so eine Sache. Hatte ihr schon das Boost spendiert, hing aber auch damit zusammen, weil ich PDC nachgerüstet hatte.
Also dein Vorschlag, ordentliche 4-Kanal Endstufe mittels high-low-Wandler anschließen und dann neue LS. Hat sich da ein System eines bestimmten Herstellers besonders bewährt? Es gibt ein unendliches Angebot und teurer muss nicht besser sein und letztendlich bestimmt auch der Innenraum des Mini das Klangbild. Was in einem anderen Auto gut ist (z.B. Logic7 im 5er BMW) muss nicht unbedingt zum Mini passen.
Ich will das System auch nicht bis zum Highend treiben. Soll "vernünftig" klingen und nicht nach Plastik, wie das Standard System.
Wie schätzt du zB. Focal ein?
Und kennst du die Impedanz des orig. Systems?
Vielleicht wird es doch für vorn Alpine und hinten ein besserer Mittel- Tief- LS....
wobei sich HT in der C-Säule bestimmt auch ganz gut machen würden...

Eine Kaufberatung kann ich dir nicht geben.
Die Produktpalette wechselt ja schneller als so manche ihre Unterwäsche.:D
Gezielte Fragen kann man da besser in einem entsprechenden Forum stellen.
Viele Hersteller bauen gute Sachen, oft entscheidet da auch der persöhnliche Geschmack.
Von Focal habe ich einen Subwoofer, in einem selbstgebauten und berechneten Gehäuse. Fällt im Kofferraum kaum auf, nur der Boden ist etwas höher. Da sitzt auch eine 4 Kanal Endstufe von Eton, 2 Kanäle für die Eton A1 vorne, die beiden anderen gebrückt für den Sub.
Da dröhnt nichts und wenn man will kann der Sub von hinten einen Fön ersetzen.
Mir kommt es aber nicht auf Lautstärke sondern auf Klang an. Und das geht eben nicht ohne eine Sub der auch richtig tief runtergeht. Dafür braucht man auch ein gutes Gehäuse, Bassröhren dröhnen nur, eine wirklich gute habe ich noch nicht gehört.
Zudem kann man ein selbstgebautes Gehäuse gut an den Wagen anpassen.
Und sehr wichtig ist auch eine gute Dämmung der Türen. Lautsprecher klingen in einem Blechgehäuse nunmal nicht gut.
Viele Verstärker bieten auch schon Highpegeleingänge. Eine andere Alternative wäre ein Soundprozessor zwischen Radio und Verstärker zu setzen. Dann hat man auch die imho sehr wichtige Laufzeitkorrektur.
Nur wenn die hinteren Sitzplätze öfters besetzt sind, würde ich über zusätzliche Lautsprecher hinten nachdenken. Wenn die hinteren Sitze unbesetzt sind, kann man die ja wegregeln. Das beste Ergebnis erzielt man mit guten Lautsprechern vorne und einen Sub. Weitere Lautsprecher zerstören nur das Klangbild.
Auf die originalen Lautsprecher habe ich noch nie so geachtet, die meisten legen die weg, um die bei einem späteren Verkauf des Wagens wieder einzubauen.
Bei dem alten H&K weiß ich das die hinteren Baßlautsprecher 2 Schwingspulen mit 4 Ohm haben, Hoch- und Mitteltöner 3,3 Ohm. Das hatte ich nämlich bei mir drin und die Daten bei ebay angegeben. Ich war so blöd mir das Zeug zu kaufen, da ich nicht sofort am neuen Auto basteln wollte.
Stand aber nach 2 Wochen alles bei ebay drin. Hat sich im Nachhinein sogar gelohnt, hätte nie gedacht das ich da soviel für bekommen würde.
An deiner Stelle würde ich mir soviel Information wie möglich einholen. Dazu gehört auch eine Beratung von Profis, wie z. B. autohifistation. Keine Sorge, ich habe mit denen nichts zu schaffen und kann auch nur raten immer Preise zu vergleichen. Auch die Anmeldung in einem guten Forum oder Fachzeitschriften können Fehlkäufe vermeiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen