- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Megane 3/4 1.6dci 130 PS oder Astra K 1.6 CDTI 136 PS
Megane 3/4 1.6dci 130 PS oder Astra K 1.6 CDTI 136 PS
Hallo zusammen,
Ein Kumpel kann sich zwischen o g. Fahrzeugen nicht entscheiden.
Ich rate ihm dringend zum preislich quasi gleichen Astra, da Renault ja ständig in der Werkstatt stehen und auch nicht so gut verarbeitet sind.
Auf der anderen Seite erhält man beim Megane ein etwa 1 Jahr jüngeres Auto.
Was sagt ihr dazu?
Der Wagen sollte 10-15 Jahre und ca. 250.000 bis 300.000km halten.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tobi8294 schrieb am 19. Januar 2018 um 19:19:20 Uhr:
..., da Renault ja ständig in der Werkstatt stehen ...
wie kommst Du darauf?
ich habe Okt 2016 einen Alt-Renault für 390 Euro gekauft - mit deutlich über 200.000 km - mit dem ich seitdem 14.000 km gefahren bin
das Auto war in der Zeit nur einmal kurz auf der Hebebühne:
beim Reifenservice, weil mir vorne zu wenig Profil drauf war!
Ähnliche Themen
13 Antworten
Der dci 130 gilt als ausgesprochen zuverlässig, beim Astra ist beim Handschalter das M32-Getriebe eine potentielle Problemquele.
Beide Motoren haben eine Steuerkeuue - soweit ich weiss.
https://www.motor-talk.de/forum/gibts-im-astra-k-das-m32-t5487572.html
Zitat:
@Tobi8294 schrieb am 19. Januar 2018 um 19:19:20 Uhr:
..., da Renault ja ständig in der Werkstatt stehen ...
wie kommst Du darauf?
ich habe Okt 2016 einen Alt-Renault für 390 Euro gekauft - mit deutlich über 200.000 km - mit dem ich seitdem 14.000 km gefahren bin
das Auto war in der Zeit nur einmal kurz auf der Hebebühne:
beim Reifenservice, weil mir vorne zu wenig Profil drauf war!
Zitat:
@Tobi8294 schrieb am 19. Januar 2018 um 19:19:20 Uhr:
Hallo zusammen,
.......da Renault ja ständig in der Werkstatt stehen und auch nicht so gut verarbeitet sind.
Ich bin mit meinen Renaults ca. 450k KM gefahren . Es kann also nicht sein, dass die ewig in der Werkstatt standen
Ich würde übrigens den Opel mit Automatik nehmen.
15 jahe mit einem Diesel. Ok viel Glück.
Habe schlechte Erfahrungen mit Renault, deshalb frage ich ..
Im Winter Bremse fest, Elektronik spinnt etc.
Jedoch sind die Preise unschlagbar im Vergleich zu Konkurrenz Modellen.
Zitat:
@MehrcdsAMG schrieb am 20. Januar 2018 um 07:49:28 Uhr:
15 jahe mit einem Diesel. Ok viel Glück.
Wenn man sich damit abfindet, zwischendrin auch mal AGR, Injektoren und DPF machen zu lassen, ist das bei vielen Motoren kein Problem - sogar manche VW Motoren schaffen das
Mal ne allgemeine Frage: ist denn beim neuen Astra K das M32 Getriebe immer noch ein Problem? Kann ich ja fast nicht glauben - das betraf doch die J Baureihe...
Das M32 hat ja auch "nur" das problem, daß die Toleranzen zu groß waren, das sollte doch nicht so schwer zu beheben sein in der Produktion ?
Zitat:
@spacechild schrieb am 4. Februar 2018 um 15:33:46 Uhr:
Zitat:
@MehrcdsAMG schrieb am 20. Januar 2018 um 07:49:28 Uhr:
15 jahe mit einem Diesel. Ok viel Glück.
Wenn man sich damit abfindet, zwischendrin auch mal AGR, Injektoren und DPF machen zu lassen, ist das bei vielen Motoren kein Problem - sogar manche VW Motoren schaffen das
Mal ne allgemeine Frage: ist denn beim neuen Astra K das M32 Getriebe immer noch ein Problem? Kann ich ja fast nicht glauben - das betraf doch die J Baureihe...
Das M32 hat ja auch "nur" das problem, daß die Toleranzen zu groß waren, das sollte doch nicht so schwer zu beheben sein in der Produktion ?
Scheinbar ist es schon ein Problem, das Getriebe war sogar schon im Astra H ein Problem und in diversen älteren Fiat und Alfa Modellen (Grande Punto, 159), die wurden aber eingestellt oder das Getriebe wurde beim Facelift durch einen Fiat-Eigenbau ersetzt.
Im Astra K wird glaube ich jetzt ein M32-Plus verbaut, aber ob es besser ist?
Ich würde mir bei Renault nicht solche sorgen machen, bei anständiger Pflege und Wartung (daran fehlt es oft) sind die aktuellen Modelle auch nicht schlechter als ein Opel.
15 Jahre mit einem Diesel, aber auch DI-Benziner, die nicht Euro 6d-TEMP haben, technisch wohl möglich, vielleicht nicht unbedingt wirtschaftlich.
@sfr50 was meinst du mit Wartung und Pflege- die jährlichen Inspektionen etc. sind ja eh selbstverständlich
Zitat:
@Tobi8294 schrieb am 4. Februar 2018 um 17:42:02 Uhr:
@sfr50 was meinst du mit Wartung und Pflege- die jährlichen Inspektionen etc. sind ja eh selbstverständlich
Ja, wenn man die noch bei einer guten Werkstatt (die auch ein wenig Modellkenntnis hat) machen lässt sollte das reichen. Das ist in Deutschland wohl das größte Problem von französischen und italienischen Autos Ihnen wird selbst das vorenthalten.
Von den Renaults, die ich kenne war einer besonders gut, ein Megane 18 Jahre ohne Probleme und einer besonders schlecht, Renault Vel Satis Phase 1, in dieser Ära hatte Renault tatsächlich mal starke Probleme mit Elektronik und allem möglichen, aber dieses Auto hatte auch null Pflege. Das Fahrzeug wurde mal in die Werkstatt gebracht als so wenig Öl im Motor war, dass er schon komische Geräusche machte . Aber wie gesagt, bei den neuen sollte hier kein Problem bestehen.
Nachteil bei beiden: Beide haben soweit ich informiert bin keinen SCR-Kat und somit noch nicht einmal ansatzweise die Hardware einigermaßen anständige Abgaswerte zu liefern.
Inspektion sollte doch selbstverständlich sein...
Und du glaubst, dass bei deutschen Marken die Inspektion echt häufiger gemacht wird?
Zitat:
@Tobi8294 schrieb am 4. Februar 2018 um 18:47:14 Uhr:
Inspektion sollte doch selbstverständlich sein...
Und du glaubst, dass bei deutschen Marken die Inspektion echt häufiger gemacht wird?
Ja, ich glaube schon, dass vor allem bei Fahrzeugen mittleren Alters deutsche Marken, einfach aufgrund der Wertentwicklung der Fahrzeuge, tendenziell anders behandelt werden. Aber da drüber kann man sich jetzt streiten. Meiner Meinung nach sind deutsche Fahrzeuge, einfach auch im Vorteil wenn es um Detailkenntnis und konstruktionsbedingte Schwächen geht, die einfach bekannter sind. Ein Auto ist immer nur so gut, wie seine Werkstatt.
Eigentlich ist das Thema hier ja ein anderes.
Ne das Thema ist ja auch aufgrund der Zuverlässigkeit/Reparaturanfälligkeit erstellt worden.
Zitat:
@MehrcdsAMG schrieb am 20. Januar 2018 um 07:49:28 Uhr:
15 jahe mit einem Diesel. Ok viel Glück.
Hat deine Schallplatte einen Sprung oder warum wiederholst Du dich ständig?
Deine Signatur reicht doch, um deine Meinung über Dieselmotoren zu verbreiten.