Mehrverbrauch bei Automatik

BMW 5er E39

Hallo Leute!

Ich hab mir jetzt einen 525d mit 163 PS gefunden, der so auch perfekt wäre (M-Paket, km, Baujahr usw.) nur ist es ein Automatik.

Vom Fahren her würde mich eine Automatik nicht stören, aber laut Herstellerangaben und laut spritmonitor.de verbraucht der etwa einen halben Liter mehr als der mit Schaltgetriebe.

Stimmt das und, wenn nein, welcher Wert für den Mehrverbrauch wäre realistisch?

thx schonmal!

16 Antworten

Was hast Du denn für ein Fahrprofil? Viel Stadtverkehr mit Stop an Go? Ein Mehrverbrauch von einem halben bis einem Liter, bei viel Stadt sogar noch mehr, musst Du schon einplanen.

viel stop and go hab ich nicht

wenn ich so in meiner freizeit herumfahre fahre ich landstraße und stadt (aber mit recht wenig stop and go)

wenn ich in die uni fahre hab ich je 50 km hin und zurück, davon 25 km autobahn, 15 stadt/landstraße-mix und 10 landstraße

Abgesehen von dem Verbrauch ändert sich auch die Leistungsentfaltung, etwas Leistung wird immer vom Wandler des Automatikgetriebes geschluckt.
Nachteile würde ich wie 525i Touring bereits schrieb in der Stadt sehen, Vorteile dagegen liegen auf der Autobahn.
Über die Übersetzung bei den Dieseln kann ich leider nicht viel sagen bei den Benzinern aber ist es so dass die 4 Stufe des 5Gang-Automatikgetriebes dem 5-ten Gang bei dem 5Gang-Schaltgetriebe entspricht.
Somit liegt auf der BAB auf jeden Fall eine niedrigere Drehzahl bei den Automatikfahrzeugen als bei den Schaltern wenn es sich um gleiche Geschwindigkeit handelt.
Bei einem Automatikfahrzeug hängt viel von deinem Fahrstill ab, falls du eher eine Sportliche Gangart bevorzugst wäre der Schalter eher was für dich.
Wenn ich den Spritmonitor als Maßstab wähle bin ich mit meinem Automatik Touring genau im Bereich des Durschnittswertes (10,61 L) aller gelisteter E39 528i Fahrzeuge.
Ich habe nach ca. 5 tkm einem Schnitt von 10,67 L, somit ist es auch möglich mit einem Automatikfahrzeug die gemittelten Verbrauchswerte aus dem Spritmonitor ein zu halten.

Ist doch nicht so tragisch - auf der anderen Seite gewinnt man mehr Komfort (ich mag meinen 523iA)...und verliert eben das schalten und "ganz doll schnell hart rumschalten". Gibt schlimmeres. Ist dir der halbe Liter zu viel ? Ich denke aber auch das man den bei dem "Alter" einplanen sollte, die Automatiken liefen damals eben so.

Ähnliche Themen

ein halber liter is mir ned zu viel, nö. nur falls es anderthalb gewesen wären wäre mir das, ehrlich gesagt, schon zu viel gewesen

aber wenns auf der autobahn und so eh ned so schlimm ist... und ehrlich gesagt... gerade wenn ich viel stop and go hätte würde ich nen automatik nehmen... blöde frage aber haben eigentlich automatik-fahrzeuge auch eine kupplung? wenn ja ist sowas teuer und haltet so eine kupplung dann eher länger als beim schalter oder kürzer?

klares jein:
eine automatik hat ganz viele kupplungen. im gegensatz zum schaltgetriebe dienen diese jedoch nicht zum anfahren, sondern zum wechseln der gänge. klingt komisch, is aber so. die funktion der kupplung übernimmt - einfach gesagt - bei einer automatik ein drehmomentwandler. dieser funktioniert praktisch verschleißfrei, da er die kräfte hydrodynamisch (also hier mithilfe des automatiköls) vom motor an das eigentliche getriebe weiter gibt.
das bedeutet natürlich nicht, dass an einer automatik nichts kaputt gehen kann. gerade weil bei einem automat alles automatisch geschieht, ist sie komplexer aufgebaut als eine kupplung mit handschaltgetriebe, reparaturen sind dann entsprechend teurer.
aber versteh das nicht falsch!
die automaten im e39 gehören zu den unproblematischsten überhaupt und funktionieren noch in höchsten kilometerlaufleistungen einwandfrei. defekte sind hier sehr selten. wenn, dann geht der rückwärtsgang kaputt. was oft auch durch bedienfehler hervorgerufen wird: manche legen den rückwärtsgang ein, obwohl das auto noch vorwärts rollt und geben ordentlich stoff - und umgekehrt.
würde sogar die these in den raum stellen, dass man mit einer automatik über die lebensdauer eines e39 weniger probleme hat, als mit einer schaltung - subjektiv 😉
ich bin selbst student und habe durch die uni und meinen studiengang oft mit maschinenbauunternehmen, die auch solche automaten herstellen, zu tun - daher die meine erfahrungen von den defekten.
eine automatik will ich nicht mehr missen: auf der autobahn quasi gleich zu schaltgetrieben, hier sogar niedrigere drehzahlen, in der stadt nervt das ständige herumkuppeln nicht - einfach entspanntes cruisen.
mehrverbrauch? selbst wenn der verbrauch in der stadt "1l/100km" höher ist/wäre...man muss auch erstmal diese 100km in der stadt fahren, dass er 1l mehr braucht. und 100km in der stadt sind ja nun nicht gleich rum wie auf der autobahn. 1l benzin = ca. 1,33eur... drauf geschi**en!

die zukunft des autofahrens liegt doch sowieso nicht im altertümlichen schalten per kupplung und herumrudern mit einem schaltknüppel wie schon vor fast 100 jahren...glaube nicht, dass wir uns mal bei brenstoffzellen/e-autos noch mit "einkuppeln und sanft gas geben, jetzt in den zweiten gang schalten" à la fahrschule rumschlagen müssen
nur um mal zum schluss etwas philosophisch zu werden 😁

also lass dich nicht abschrecken von einer automatik und den ganzen hirngespinsten die darüber (immer noch) kursieren - in erster linie bestimmt DU mit deinem fahrstil und deinem streckenprofil den verbrauch

grüße

PS.: verbrauche mit meinem 528iA touring 10,4l. somit 0,5 weniger als vom werk angegeben bzw. 0,6 mehr als der gleiche mit schalter. 80% Landstraße/BAB.

Hallo zusammen,
ich könnte mir nicht mehr vorstellen, einen Schalter zu fahren und ich kenne viele Leute, denen es ebenso geht. Bei den neuen Automaten ist es definitiv so, daß man weniger verbraucht, da man immer im optimalen Drehzahlbereich fährt. Beim E39 kommt ein Mehrverbrauch von einem halben Liter durchaus hin, aber dafür hat man das nervige kuppeln und schalten nicht. Und sportlicher fährt man mit Automatik allemal. Bei gleicher Motorisierung läßt du an der Ampel jeden Schalter locker stehen.
Also ich schwör auf Automatik.

MfG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Tom041963


Hallo zusammen,...
Und sportlicher fährt man mit Automatik allemal. Bei gleicher Motorisierung läßt du an der Ampel jeden Schalter locker stehen.

MfG Thomas

Sicher doch. 😉

@Adi2901

... meinst Du etwa nicht? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901



Zitat:

Original geschrieben von Tom041963


Hallo zusammen,...
Und sportlicher fährt man mit Automatik allemal. Bei gleicher Motorisierung läßt du an der Ampel jeden Schalter locker stehen.

MfG Thomas

Sicher doch. 😉

Ich würde es auch mal als Wunschdenken vieler Automatikfahrer abstempeln 😉

Nein im Ernst, bei den "alten" Automatikgetrieben, so wie sie beispielsweise im E39 verbaut sind, geht doch einiges im Wandlergetriebe verloren.

Die neuen DKG, DSG und wie sie auch genant werden bieten sicherlich Vorteile gegenüber dem Schaltgetriebe was die Beschleunigung angeht.
Sowohl die Höchstgeschwindigkeit wie die Beschleunigung ist beim Automatik im E39 schlechter.
Fahre einen 528iA T. und der verliert l. BA 1,4s auf den gleichen Schaltwagen beim Sprint auf 100 Km\h.

... also ich fahre einen 525 tds, also nicht der Brüller, aber ein Schalter ist mir an der Ampel noch nicht weggefahren.
Du kannst per Hand gar nicht so schnell den Knüppel hin und her reißen wie das Automatikgetriebe schaltet. Auf Stufe "S" hast Du auch das entsprechende Drehmoment zur Verfügung.
Mit der Höchstgeschwindigkeit gebe ich Dir recht, aber wann fährt man die mal!?
Was die neuen Getriebe anbelangt, da haben Schalter in der Beschleunigung nicht die geringste Chance.

MfG Thomas

Langsam driften wir einwenig vom Thema ab.
Aber es wäre mir neu im S-Modus mehr Drehmoment als sonst zur Verfügung zu haben.
Weiterhin kannst du die Werte der Beschleunigung auf 100 Km\h in der BA kontrollieren.
Jede Motorisierung des E39 in Verbindung mit der Automatik ist leider langsamer.

... auf Stufe "S" schaltet der Automat bloß bis zum 4. Gang und nicht in den 5. Spargang, ergo hast Du eine höhere Drehzahl und somit ein entsprechendes Drehmoment in Abhängigkeit von der Drehzahl.
Na ja, wie dem auch sei, ich mag Automatik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen